Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Überwinterungsalternativen für junge BMs?
takatapetry:
einfach mit 100er nägeln zusammen gesteckt.
du solltest aber ab und an mal lüften.
LG nobby
Xenomorph:
Alles klar, danke...
Zinnauer:
Die Idee mit der Styroporkiste ist gut. Das hab ich mit ganz kleinen BMs (Spätsommer-Keimer) auch so gemacht, auch auf dem Balkon. Hat problemlos funktioniert.
Und im Garten macht man es am einfachsten so:
Die meisten Pflänzchen überstehen den Winter problemlos, wenn man sie nach dem Umzug in den Garten (spätestens im Juni / Anf. Juli) nicht mehr ortsverändert. D.h. man stellt sie auf einem Platz auf, wo sie bis zum nächsten Frühjahr stehenbleiben können. Ein Teil der Wurzeln wächst dann in den Boden unter den Töpfen und versorgt die Pflanzen aus der Tiefe mit Wasser. Nur etwas Laub rund um die Töpfe anhäufeln – das genügt.
Praxisgruß vom Zinnauer
ferstor:
Hi,
ist zwar schon lange nichts mehr in diesem Thema geschrieben worden, aber mich würd trotzdem interessieren, was ihr für ein Fazit aus dem letzten Winter gezogen habt. Also wie und wo man BM und KM am besten überwintert?
Gruß Tim
TaunusBonsai:
Moin Tim,
mein Kurzfazit:
8 BM im kalten Treppenhaus, einmal die Woche gegossen, sehr gut über den Winter gebracht,
4 UM im Garten im Topf, sehr selten gegossen, Topf in Vlies gepackt, haben's locker überlebt,
1 KM auch im Garten, bei den UMs, kam gut 'rüber.
Die UM und den KM habe ich allerdings zweimal in die ungeheizte Garage gebracht, als die Temperaturen bei uns unter die -20°C gefallen sind (jeweils knapp 'ne Woche).
kurzfazikatorischer Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln