Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Katsurabaum ( Cercidiphyllum japonicum )  (Gelesen 2829 mal)

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Katsurabaum ( Cercidiphyllum japonicum )
« am: 06-Oktober-2008, 22:47 »

Ohne viele Worte......
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

woelfie

  • Gast
Re: Katsurabaum ( Cercidiphyllum japonicum )
« Antwort #1 am: 07-Oktober-2008, 00:25 »

....aber hoffentlich mit viel Geruchssinn :D,
Bernhard,
denn die Blätter riechen in dieser Phase echt nach Lebkuchen
woelfie
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: Katsurabaum ( Cercidiphyllum japonicum )
« Antwort #2 am: 07-Oktober-2008, 00:30 »

Ja stimmt, Woelfie.
Leider durch den permanenten Wind nicht vernehmbar. Die am Boden liegenden Blätter verrotten aber leider zu schnell......

Vg
Bernhard
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Alexander

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1195
Re:Katsurabaum ( Cercidiphyllum japonicum )
« Antwort #3 am: 10-Juli-2011, 11:51 »

Hallo,

im Januar 2010 hatte ich eine Wühlmaus an unserem Katsurabaum gesichtet!  >:( Sie hatte die gesamte Rinde im unteren Bereich des Stammes abgenagt. Ich hatte schon so meine Bedenken. Deswegen wickelte ich den Stamm mit einem Jutetuch ein um ihn vor weiteren Angriffen zu schützen. Trotz des Schadens entwicklte sich der Baum im Jahr 2010 weiter gut. Nur das Wachstum war ein wenig eingeschränkt. Ich dachte also ich hätte den Baum noch rechtzeitig gerettet. Doch dieses Jahr macht er mir Sorgen.  ??? Ein  Wachstumsschub gab es nicht und der Baum hat für diese Jahreszeit schon ungewöhnlich rot gefärbte, eingerollte Blätter ..... wie im Herbst.  :-[  Wie kann ich dem Baum helfen???


Viele fragende Grüße  :)

Alex
« Letzte Änderung: 06-Mai-2012, 18:36 von Alexander »
Gespeichert
"Das Leben beginnt an dem Tag, an dem man einen Garten anlegt." (Chinesische Weisheit)

 „Hab Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“

Alexander

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1195
Re:Katsurabaum ( Cercidiphyllum japonicum )
« Antwort #4 am: 10-Juli-2011, 12:14 »

....
Gespeichert
"Das Leben beginnt an dem Tag, an dem man einen Garten anlegt." (Chinesische Weisheit)

 „Hab Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“

xandru

  • Gast
Re:Katsurabaum ( Cercidiphyllum japonicum )
« Antwort #5 am: 10-Juli-2011, 12:45 »

Hallo Alexander,

Katsura sieht immer ein wenig schwächlich aus. Von gesundem Grün sind die Blätter bereits im Frühsommer weit weg und den Lebkuchenduft habe ich schon mal im Juli gerochen.

Aber deiner sieht für mein laienhaftes Auge nicht gut aus. Ich meine: Wo lebt denn ein Baum? Direkt unter der Rinde sind doch die ganzen wichtigen Leitungsbahnen.

Ob dieses altertümliche Gewächs er so hart im Nehmen ist, dass es neu und unbeschädigt austreibt, muss ein Gärtner beurteilen.

Unsichere Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

Waldläufer

  • Gast
Re:Katsurabaum ( Cercidiphyllum japonicum )
« Antwort #6 am: 10-Juli-2011, 12:53 »

Hallo Alexander,
nachdem der Katsurabaum diesen Nagerangriff letztes Jahr anscheinend überstanden hat denke ich daß dieses Jahr dies zwar auch noch eine
Rolle spielt aber vermutlich nicht mehr die Hauptursache ist.
Der Katsurabaum stammt aus regenreichen Regionen in Asien u. leidet hier gern mal unter Trockenheit.
Dieses Frühjahr war vermutlich auch bei euch sehr regenarm. Falls es bei euch nicht jetzt auch schon genügend geregnet hat würde ich zusätzlich gießen.

                                        Viele Grüße          Bernt
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re:Katsurabaum ( Cercidiphyllum japonicum )
« Antwort #7 am: 10-Juli-2011, 21:24 »

Hallo Alexander,

der Katsurabaum ist sehr dürreempfindlich!!! Da er Flachwurzler ist, regiert er schnell mit Blattwurf auf Trockenheit. Zwar treibt er nach Wässerung wieder durch, verliert aber an Schönheit.
Ich habe mir zur Angewohnheit gemacht, diesen Baum besonders zu gießen und zu mulchen.

Übrigens: Je saurer das Substrat, desto schöner die Herbstfärbung. Nadelstreu und Torf sind ein probates Mittel.

Gutes Gelingen,

Bernhard
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Alexander

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1195
Re: Katsurabaum ( Cercidiphyllum japonicum )
« Antwort #8 am: 06-Mai-2012, 18:36 »

Hallo,

ich glaube mein Katsurabaum ringt mit dem Tod. Nachdem er im März einen leichten Blütenansatz hatte, hat sich seitdem nichts mehr verändert. Der Zustand im Moment: Ungeöffnete Blütenknospen und noch keine Blätter!  ??? Wenn man einen Ast anschneidet ist dieser allerdings noch grün und biegsam.

Kann man den Baum noch retten?

Viele hilflose Grüße
Alex
« Letzte Änderung: 06-Mai-2012, 18:39 von Alexander »
Gespeichert
"Das Leben beginnt an dem Tag, an dem man einen Garten anlegt." (Chinesische Weisheit)

 „Hab Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“

Alexander

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1195
Re: Katsurabaum ( Cercidiphyllum japonicum )
« Antwort #9 am: 08-Juli-2012, 12:51 »

Hallo!  :)

Der Katsurabaum ist abgestorben... :'( Ich habe ihn entfernt und als Ersatz eine Calocedrus decurrens gepflanzt.
An anderer Stelle werde ich nun einen neuen Katsurabaum anpflanzen und hoffen, dass ich mehr Glück habe.

Viele Grüße
Alex

Gespeichert
"Das Leben beginnt an dem Tag, an dem man einen Garten anlegt." (Chinesische Weisheit)

 „Hab Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
 

Seite erstellt in 0.035 Sekunden mit 17 Abfragen.