Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Neue Mammutbaum-Standorte USA  (Gelesen 18595 mal)

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3859
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Neue Mammutbaum-Standorte USA
« Antwort #15 am: 16-Oktober-2008, 11:06 »

... Dann müsste unter den passenden Bedingungen - wie in der Broschüre über Burgholz als Foto enthalten - die Stecklingsvermehrung beim Bergmammutbaum auch möglich sein!
Gespeichert

Michael D.

  • Gast
Re: Neue Mammutbaum-Standorte USA
« Antwort #16 am: 16-Oktober-2008, 11:53 »

Hallo,Joachim !
Ja sicher ! Jetzt ist eine gute Zeit dafür ! Etwa 10-15 cm lange Stecklinge schneiden (von jüngeren Bäumen),besser: reißen (Rißstelle soll besser Kallus bilden),in Rosentöpfe mit Torf-Sand-Gemisch stecken,nicht ohne vorher eine Furzelwix,ääh,Wurzelfix-Behandlung durchzuführen und die Töpfe ab ins Frühbeet (Töpfe in Boden versenken,Austrocknung !),mäßig feucht halten-Voila`-etwa im April ist Kallusbildung festzustellen !
Bei meinem Steckversuch ´04 hatte ich den Kardinalsfehler gemacht,direkt 180 Stecklinge ins Frühbeet zu stecken,bis Sept./Okt.´05 hatte eine so fulminante Bewurzelung eingesetzt (70-80 cm !!!),daß ich viele Pflanzen verloren habe,weil nicht mehr komplett aus dem Boden zu bekommen, deshalb :Rosen-oder Palmentöpfe ! Die Bewurzelungsquote lag bei ungefähr knapp 50%,durch meine Verluste sind aber nur 13 Bäumchen übriggeblieben,die jetzt zw.30 u.60 cm groß sind.
So ! Jetzt bist DU dran,´ran an die Rißlinge und viel Erfolg! Nächstes Jahr
kannst Du ja mal schreiben,wie Deine Erfahrungen mit den Rosentöpfen sind !   :)

Viele wurzelfixgeschwängerte Grüße ! Michael D.
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5135
    • tuff
Re: Neue Mammutbaum-Standorte USA
« Antwort #17 am: 17-Oktober-2008, 10:56 »

Habe einen Taxodiaceenfan in SF gefragt und der schreibt: Evidently there are no serious Sequoiadendron "plantations" in America. Dont ask me why.

Und schickte diesen Link: http://www.bookrags.com/wiki/Sequoiadendron
« Letzte Änderung: 25-November-2008, 14:51 von Tuff »
Gespeichert

Fritz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1124
Re: Neue Mammutbaum-Standorte USA
« Antwort #18 am: 20-Oktober-2008, 09:55 »

Moin Baumfreunde - na ja, dass "don´t ask me why" erklärt sich eigentlich durch den Link. Warum sollte man auch rel. empfindliche, schwer zu vermehrende BM pflanzen mit denen man dann Streichhölzer & Holzschindel herstellen kann ...  ::)

LG Fritz   
Gespeichert

Michael D.

  • Gast
Re: Neue Mammutbaum-Standorte USA
« Antwort #19 am: 04-November-2008, 09:01 »

Hallo,Tuff !

Fotos kann ich nicht hochladen,da ich "nur" eine konventionelle Kamera besitze,d,h.nur Papier-Fotos machen kann.Solche kann ich bei Interesse zu einem Treffen mitbringen.Mit der Bewurzelung : Bei den Thuja´s in Kronberg,Friedrichshof ist es ganz offentsichtlich,daß die aufliegenden Seitenäste ein eigenes Wurzelsystem gebildet haben. Bei den BM´s scheint dies erst im Gange zu sein.
Übrigens wäre ich gerne dabei,wenn Du  Moritz Landgraf von Hessen beibringst,daß Du in seinem Schloßpark Bäume freibuddeln willst.Die Szene wäre eine Anreise wert....!   ;) :D ;D ;D ;D

Viele freibuddelndeundlandgrafschoc kierende Grüße ! Michael D.
Gespeichert

Michael D.

  • Gast
Re: Neue Mammutbaum-Standorte USA
« Antwort #20 am: 25-November-2008, 13:22 »

Hallo,Mick;hallo,Fritz;hallo,Tuff !

Habe mal Kontakt mit Ron von der Redwood World in GB aufgenommen;er hat mir bestätigt,daß meine Vermutung richtig ist,daß es keine Wurzelschosse,sondern bewurzelte Äste sind.

Viele bewurzelte Grüße ! Michael D. :)
Gespeichert

Fritz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1124
Re: Neue Mammutbaum-Standorte USA
« Antwort #21 am: 25-November-2008, 14:07 »

auf Wunsch hier ein Link aus einem anderen Thread - der hier besser passt!
LG Fritz

http://www.giant-sequoia.com/gallery/usa

Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5135
    • tuff
Re: Neue Mammutbaum-Standorte USA
« Antwort #22 am: 25-November-2008, 14:50 »

Freunde, das Thema verdient einen eigenen Thread !

Wollen wir hier aufräumen ? Das Thema hier ist ja auch nicht uninteressant, wäre doch schade es so zu hijacken.

Vieleicht mögt ihr hier mit einsteigen ?
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3859
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Neue Mammutbaum-Standorte USA
« Antwort #23 am: 25-November-2008, 15:08 »

Hallo,Mick;hallo,Fritz;hallo,Tuff !

Habe mal Kontakt mit Ron von der Redwood World in GB aufgenommen;er hat mir bestätigt,daß meine Vermutung richtig ist,daß es keine Wurzelschosse,sondern bewurzelte Äste sind.

Viele bewurzelte Grüße ! Michael D. :)

Hat auch auf mich denselben Eindruck gemacht!

Wo stehen die Burschen eigentlich genau?
Gespeichert

Michael D.

  • Gast
Re: Neue Mammutbaum-Standorte USA
« Antwort #24 am: 25-November-2008, 15:30 »

Hallo,Joachim !

Siehe Beitrag: "Können tiefwachsende Äste von MB anwurzeln"?

Viele wurzelreiche Grüße ! Michael D.-

Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.031 Sekunden mit 15 Abfragen.