Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Heterophyllie und unterschiedliche Triebe am selben Baum

(1/3) > >>

Tuff:
Hallo, ich habe heute den Sequoia sempervirens 'prostrata' im botanischen Garten von Bonn abgelichtet. Er zeichnet sich unter anderem duch breitere Nadeln aus, die dadurch auch 'härter' wirken.
Es ist ein junger Baum (BHD 20cm) der nahe des Haupteinganges direkt an einem Gewächshaus und dazu noch mitten im Gebüsch steht, und daher nicht einfach zu fotografieren ist (vor allem nicht bei dem heftigen Wind der wie bestellt aufkam).

Interessanterweise hängen bei dem Baum vor allem im unteren Kronenbereich viele Zweige deutlich herab.

Tuff:
Hier noch ein Juni-Bild des 'prostrata' von unten.

Zuum Vergleich darunter der nahe stehende 'normale' KM #1184, der mittlerweile über 100cm BHD aufweist.

Tuff:
Bei diesem Baum war von fallenden Trieben nichts zu sehen. Ist jemandem bekannt ob es auch bei der 'Wildform' vorkommen kann ?

Interessant ist der Blattdimorphismus von Sequoia (auch Heterophyllie genannt), und hierzu ist mir heute ein Detail aufgefallen welches ein altes Rätsel löst (Stichwort 'verkehrte Triebe' im Härlepark/Oberkassel). An jungen Trieben kann man auf der Oberseite zwei feine Wachsstreifen erkennen. Das kann aus der Ferne so aussehen wie eine Ansicht der Unterseite. Und wenn ein ganz junger Baum noch aus überwiegend jungen Trieben besteht, kann das zudem einen falschen Eindruck der Farbe vermitteln - der Baum wirkt dann je nach Lichteinfall besonders blau. Vielleicht ist das aber auch ganz einfach der 'Mechanismus' wie die blaue Farbe zustande kommt ? Schließlich gelten blaue Bäume als frosthärter, und deutlichere Wachsstreifen könnten ein Hinweis auf einen Verdunstungsschutz sein, der hilft, die winterliche Frosttrocknis zu überstehen.

Tuff:
Nahe des botanischen Gartens steht im Katzenburgerweg der Urweltmammutbaum #1193, dem ich anschließend noch einen Besuch abstattete. Ich war ganz schön verblüfft, als ich diesen Baum sah - schon wieder fallende Triebe ! Diesmal am ganzen Baum, bis oben in die Krone.
Ist das jemandem bei Metasequoia schon einmal so deutlich aufgefallen ?

Der Baum ist im Forum von Lutz Lea im Herbst beschrieben worden.

Hier eine google-maps Ansicht..

Tuff:
Hier noch ein nettes Motiv aus dem botanischen Garten: 3 lebende Fossilien auf einem Bild :) KM #1184, BM 1185, und eine Araucaria.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln