Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Sequoia sempervierens "Kalte Sophie"  (Gelesen 15056 mal)

Monheimer

  • Gast
Sequoia sempervierens "Kalte Sophie"
« am: 03-September-2008, 15:08 »

Hallo zusammen,
Habe auf der Seite:
http://www.tsuga-shop.de/product_info.php/info/p62_Sequoia-sempervierens--Kalte-Sophie-.html
einen wohl relativ  kälteresistenten Klon vom Sequoia sempervierens gefunden (ähnlich "Martin" ).Hat jemand weitere Infos darüber, vieleicht Bilder?
Gruß ,Jörg
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Sequoia sempervierens "Kalte Sophie"
« Antwort #1 am: 03-September-2008, 19:02 »

Toller Tip! Werde ich mir merken!
Gespeichert

Joergel

  • Gast
Re: Sequoia sempervierens "Kalte Sophie"
« Antwort #2 am: 03-September-2008, 19:14 »

Danke für den Tipp!
Da müsste man glatt einen kaufen und selbst vermehren...
Gespeichert

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: Sequoia sempervierens "Kalte Sophie"
« Antwort #3 am: 04-September-2008, 00:11 »

KM-Sammler Wayne hat einen.
Vielleicht stellt er ja mal ein Bildchen rein.  :)
Gespeichert

Sir Cachelot

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3874
  • Ricolaaaaaa
Re: Sequoia sempervierens "Kalte Sophie"
« Antwort #4 am: 04-September-2008, 00:21 »

ist das nur das foto oder ist der wirklich so blau. ist das ein glaucum?
Gespeichert
Ich bin viel zu faul, etwas unwichtiges zu tun

Wayne

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1625
    • die Mammutbaumschule
Re: Sequoia sempervierens "Kalte Sophie"
« Antwort #5 am: 04-September-2008, 10:25 »

Peter, ist nur das Foto, der Baum ist normal grün.....

Gruß Wayne
Gespeichert
die Väter des Waldes sterben stehend

Bergbauer

  • Sr. Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 383
Re: Sequoia sempervierens "Kalte Sophie"
« Antwort #6 am: 09-September-2008, 23:24 »

Hi,

vielleicht kann mir jemand die Frage beantworten warum der Baum in Süddeutschland eher Winterhart sein soll als in Norddeutschland? Ist es nicht so das es in Süddeutschland, z. B. Mittenwald im Winter kälter wird als in Norddeutschland z. B. Hamburg? So liegt doch Hamburg in Zone 8 und München in Zone 6.

Gruß, Herbert
Gespeichert

isbg33

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1227
Re: Sequoia sempervierens "Kalte Sophie"
« Antwort #7 am: 10-September-2008, 13:05 »

vielleicht kann mir jemand die Frage beantworten warum der Baum in Süddeutschland eher Winterhart sein soll als in Norddeutschland?

Hallo Herbert!
Wer hat denn das gesagt/geschrieben?
Nach meiner Meinung sind gute Standorte für den Küstenmammut das Rheintal + Nebentäler in Nord und Süd.
Ferner muß man auch die Höhe üNN beachten: je höher, desto kräftiger der Winter - da hat der Norden die besseren Karten.
Gespeichert
Grüsse aus Stuttgart!
Ingolf

Sir Cachelot

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3874
  • Ricolaaaaaa
Re: Sequoia sempervierens "Kalte Sophie"
« Antwort #8 am: 10-September-2008, 13:10 »

Verstehe die Frage auch nicht.
Im Norden sind die Winter viel milder, solange der Golfstrom fließt.
Je kontinentaler, desto kälter.
Nur Wärme bringt nix, es muss auch ordentlich regnen.
Gespeichert
Ich bin viel zu faul, etwas unwichtiges zu tun

Fritz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1139
Re: Sequoia sempervierens "Kalte Sophie"
« Antwort #9 am: 10-September-2008, 15:17 »

Verstehe die Frage auch nicht.
Im Norden sind die Winter viel milder, solange der Golfstrom fließt.
Je kontinentaler, desto kälter.
Nur Wärme bringt nix, es muss auch ordentlich regnen.

Moin moin - in der Beschreibung zur "kalten Sophie" steht: " Sequoia sempervierens ist bei uns in Norddeutschland eigentlich nicht winterhart. In Süddeutschland, an der Bergstraße z.B. geht es schon eher."

Deswegen die Frage von Herbert, warum er in Süddeutschland eher winterhart sein soll als im wintermilden Norden.

Und das versteh ich auch nicht  ???

Mit ist zwar klar, dass z.B. ein schneereicher Winter in Süddeutschland mit rel. konstant-tiefen Temperaturen einer rel. empfindlichen Pflanze weniger Schaden kann als ein typisch norddeutsches "auf und ab" mit Kahlfrösten und 15° C Schmuddelwetter - aber das ein etwas frostempfindlicher KM die z.B. max. -30° C von Baden-Württemberg lieber mag als die max -8°C in SH will mir auch nicht so recht in den Kopf ... Euch?

Gruß Fritz 
Gespeichert

Cryptomeria

  • Gast
Re: Sequoia sempervierens "Kalte Sophie"
« Antwort #10 am: 10-September-2008, 17:32 »

Hallo Fritz,

das Problem im Norden ist der ununterbrochene Wind und die sehr lange Vegetationsperiode, oft bis in den Dezember. Die Pflanzen stehen voll im Saft und wenn dann im Januar/Februar/März in Abständen ein eisiger, trockener  Wind von Osten weht, fühlt sich das viel kälter an als die tatsächlich gemessene Temperatur. D.h. das Durchkommen bei sempervirens hängt stark von den kleinklimatischen Faktoren ab. Windgeschützt überhaupt kein Problem. Im BG Kiel steht einer der größten Sequoia sempervirens. Außerhalb auf dem platten Land ist der Wind das Entscheidende. Das gilt auch  für die härteren Selektionen. Vor allem in den ersten Jahren. Aber auch später, wenn sie aus dem Windschutz herauswachsen.
Das gleiche Windproblem gilt im Norden auch für Bambus und Eucalyptus.
Windgeschützt kein Problem.
Wobei die letzten beiden Winter kein Maßstab waren.

Viele Grüße

Wolfgang
Gespeichert

Sir Cachelot

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3874
  • Ricolaaaaaa
Re: Sequoia sempervierens "Kalte Sophie"
« Antwort #11 am: 10-September-2008, 17:41 »

Mit Bergstrasse ist wohl Weinheim gemeint....
Gespeichert
Ich bin viel zu faul, etwas unwichtiges zu tun

Bergbauer

  • Sr. Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 383
Re: Sequoia sempervierens "Kalte Sophie"
« Antwort #12 am: 10-September-2008, 23:31 »

Thanks, Wolfgang,

so wird es wohl gemeint sein. Ich hatte das schon öfter gelesen, aber noch nie eine Erklärung warum und wieso. Ab und an will man es genau wissen ;)

Gruß, Herbert
Gespeichert

Fritz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1139
Re: Sequoia sempervierens "Kalte Sophie"
« Antwort #13 am: 11-September-2008, 07:35 »

Mit Bergstrasse ist wohl Weinheim gemeint....

Jupp - Weinheim a.d. Bergstraße = Baden-Württemberg ... aber Du/Ihr habt natürlich Recht - ich hab nachgeschaut und gelesen, das dort (neben Ostfriesland u. Helgoland) die wärmsten Winter in D. herrschen - das habe ich als Fischkopp nicht gewußt - dachte immer pauschal Süddeutschland = arschkalt im Winter  ;D

@ Wolfgang: Danke für die Erklärung!

LG Fritz

 
Gespeichert

Monheimer

  • Gast
Re: Sequoia sempervierens "Kalte Sophie"
« Antwort #14 am: 13-September-2008, 22:14 »

Heute geliefert !
Mal sehen, wie er nächstes Jahr aussieht!!( jetzt 45cm ohne Topf )
Mein "Mehrstämmiger" KM hat dieses Jahr beachtliche 1,25m zuwachs !!
( erst im Mai 2008 gepflanzt )  :)
« Letzte Änderung: 13-September-2008, 22:23 von Monheimer »
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.067 Sekunden mit 22 Abfragen.