Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Sequoiadendron giganteum
Joergel:
Hatten wir nicht schon mal eine ähnliche Diskussion über die Nutzung von Sequoia-Holz in Deutschland? So weit ich weiß war der Mammutbaum in Europa heimisch bis zu einer der Eiszeiten. Von daher ist er ja gar nicht mal so "fremdländisch". Außerdem geht von ihm sicher nicht die Gefahr aus, dass er sich unkontrolliert vermehrt.
In habe auch mal gelesen, dass der KM eigentlich das wertvollere Holz besitzt (und in den USA auch millionenfach abgeholzt und aufgeforstet wird). Leider ist es ihm bei uns meist etwas zu kalt.
Mick Rodella:
--- Zitat ---Interessant zu wissen wäre auch wo diese Flächen sind ausser in Kaldenkirchen.
--- Ende Zitat ---
Hi Achim, gib einfach mal "Köln" in die Suchmaske ein. Ich glaube, in Köln und Umgebung gibts die meisten BM-Wäldchen. Z. B. auch in Erftstadt, Bergheim, Hürth... Alles so 30-40 Jahre alt.
Ansonsten: Uslar, Freiburg-Günterstal, Lilienthal, Wuppertal-Burgholz (größte der Versuchsflächen für alle 3 Arten) und etliche mehr...
Bei der forstwirtschaftlichen Nutzung hat der BM gegen die Douglasie keine Schnitte bekommen. Bei den meisten Forstleuten sind die Exoten nicht so beliebt. Man möchte lieber die ursprünglichen Arten aufforsten.
Mein Tipp: frostharte (ehemals heimische) KM statt Fichten... :) :) :)
LG & gute Nacht,
Micha
Joachim Maier:
--- Zitat von: Joergel am 03-September-2008, 19:17 ---Hatten wir nicht schon mal eine ähnliche Diskussion über die Nutzung von Sequoia-Holz in Deutschland? So weit ich weiß war der Mammutbaum in Europa heimisch bis zu einer der Eiszeiten. Von daher ist er ja gar nicht mal so "fremdländisch". Außerdem geht von ihm sicher nicht die Gefahr aus, dass er sich unkontrolliert vermehrt.
In habe auch mal gelesen, dass der KM eigentlich das wertvollere Holz besitzt (und in den USA auch millionenfach abgeholzt und aufgeforstet wird). Leider ist es ihm bei uns meist etwas zu kalt.
--- Ende Zitat ---
Hab gerade gestern wieder von einer Wetter-Entwicklung für das Jahr 2100 in Deutschland gehört. Die Stürme werden ausbleiben und die Winter Regenreicher und die Sommer heißer mit Waldbrandgefahr. Da wird sich Sequoiadendron giganteum freuen, wenn der Boden frei ist!
Werde schauen, ob ich noch genaueres über das Institut selber in Erfahrung bringe!
Fritz:
Hallo Achim, hier mal ein Link zum Thema:
http://www.fva-bw.de/fva/index1.html
Sieht wohl nicht besonders gut aus ... zu anspruchsvoll der Bursche... und dann noch die häufige Kernfäule ... das mag ein Waldbauer/Holzhändler wohl gar nich leiden ... zudem gibt es einfach kein Nachfrage nach BM-Holz ( was wohl auch am fehlendem Angebot liegt ;) )
Gruß Fritz
DerAchim:
Danke für den Link, ich wollt grad sagen das Angebot dürfte wirklich nicht gross sein ;)
LG Achim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln