Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Metasequoia - Veröffentlichung auf metasequoia.org  (Gelesen 8739 mal)

liluz

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1819
    • liluz Community
Metasequoia - Veröffentlichung auf metasequoia.org
« am: 22-August-2008, 21:16 »

Hallo Freunde,

ich fand heute die interessante Veröffentlichung "Rediscovery of the ‘first collection’ of the 'Living Fossil', Metasequoia glyptostroboides" von Jinshuang Ma und Guofan Shao.

>>> http://www.metasequoia.org/first.pdf

(Hinweis: Jinshuang Ma hat das "Projekt" http://metasequoia.org ins Leben gerufen und einen weltweiten Report - u.a. mit den von uns in Deutschland erfassten Standorten - veröffentlicht - siehe http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1365.0 .)

vG - Lutz
Gespeichert

Margidsche

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 619
Re: Metasequoia - Veröffentlichung auf metasequoia.org
« Antwort #1 am: 22-August-2008, 21:41 »

Hallo Lutz,

ich hab da mal eine Frage . . .

Gibt es diesen Aufruf auch auf deutsch?
Gespeichert
:) :) :) Einen schönen Tag wünscht Euch iss Margidsche :) :) :)

liluz

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1819
    • liluz Community
Re: Metasequoia - Veröffentlichung auf metasequoia.org
« Antwort #2 am: 22-August-2008, 22:22 »

Hallo Margidsche,

und hier ist die Antwort ...

meines Wissens nicht

Der Beitrag beschreibt kurz den geschichtlichen Hintergrund sowie die Suche der Autoren und letztendlich auch den Fund (im Jahre 2002) des legendären, als verschollen geglaubten und in die Geschichte (und Literatur) eingegangenen Belegexemplares eines am 21. Juli 1943 vom "Type Tree" in Modaoxi von Chan Wang mitgebrachten Metasequoia-Zweiges.

Foto 1 zeigt diesen Zweig mit Wang's Erläuterungen (vielleicht ist jemand des Chinesischen kundig u. kann dies übersetzen ..)
Foto 2 zeigt den "Referenz-Baum"

Hier noch ein paar Fotos, die mir Jinshuang Ma vor einiger Zeit sendete, ich glaube, das erste Foto ist von diesem Baum.

http://fotos.liluz.de/details.php?image_id=1447
http://fotos.liluz.de/details.php?image_id=1446
http://fotos.liluz.de/details.php?image_id=1442

lg - Lutz
« Letzte Änderung: 22-August-2008, 22:24 von liluz »
Gespeichert

DerAchim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3462
Re: Metasequoia - Veröffentlichung auf metasequoia.org
« Antwort #3 am: 23-August-2008, 08:14 »

Hallo Lutz,

sag mal ist es vielleicht auch möglich davon eine Version in Deutsch zu bekommen?
Denn ich denke wenn man das Englisch (wie ich) nicht mehr so gut beherrscht, versteht man vielleicht das ein oder andere nicht.

LG Achim
Gespeichert
Zu fällen einen schönen Baum braucht´s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenkt es, ein Jahrhundert.

-Eugen Roth-

JNieder

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7235
Re: Metasequoia - Veröffentlichung auf metasequoia.org
« Antwort #4 am: 23-August-2008, 08:34 »

Moin Achim,

Denn ich denke wenn man das Englisch (wie ich) nicht mehr so gut beherrscht,
das verstehe ich, in Deinem Alter ist das schon mal so ! ;D


Aber, um die Frage Nr. 212 zu beantworten,
versuch es mal damit:

http://www.weiterhilfe.de/sprache/

oder

http://www.freetranslation.com/

oder

http://www.reverso.net/text_translation.asp?lang=DE

Die Übersetzungen sind zwar nicht im schönsten Deutsch,
dafür aber schnell.

Mit hilfreichem Gruß
Jochen
 8)

Gespeichert

Sir Cachelot

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3874
  • Ricolaaaaaa
Re: Metasequoia - Veröffentlichung auf metasequoia.org
« Antwort #5 am: 23-August-2008, 09:06 »

Die Übersetzung ist zwar übelst, aber vielleicht hilfts.

Geht simpel mit http://www.google.de/language_tools?hl=de

Nochwas.
http://www.metasequoia.org/deutsch.pdf
« Letzte Änderung: 23-August-2008, 09:09 von Sir Cachelot »
Gespeichert
Ich bin viel zu faul, etwas unwichtiges zu tun

DerAchim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3462
Re: Metasequoia - Veröffentlichung auf metasequoia.org
« Antwort #6 am: 23-August-2008, 09:09 »

Also eigentlich ist sie doch ok  ;) ;D
Gespeichert
Zu fällen einen schönen Baum braucht´s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenkt es, ein Jahrhundert.

-Eugen Roth-

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Metasequoia - Veröffentlichung auf metasequoia.org
« Antwort #7 am: 23-August-2008, 12:05 »

Die Übersetzung ist zwar übelst, aber vielleicht hilfts.

Geht simpel mit http://www.google.de/language_tools?hl=de

Nochwas.
http://www.metasequoia.org/deutsch.pdf

Also doch auch auf deutsch! Mann muss nur suchen!  ;)
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Metasequoia - Veröffentlichung auf metasequoia.org
« Antwort #8 am: 14-September-2008, 07:42 »

Dieses Textfragment wurde mir ohne genaue Literaturangabe zugemailt, es scheint sich um einen älteren Zeitungsartikel zu handeln.

Although some germination may occur with or without
stratification methods, seed reproduction from these
cultivated trees has been nearly impossible. From
1980-1983, John E. Kuser of Rutgers University and
Donald Hendricks of the Dawes Arboretum determined
that inbreeding depression of pollen and cones was the
cause of this problem. It was known that the original
stock was from the Suisapa Valley and none from
outside that area, but it was also believed that the
seed might have originated from a single tree. DNA
testing has proven this not to be true; however, they
are from seed stock derived from no more than two or
three individual trees and collected during the
1946-1947 expeditions. These two men initiated a
program of seed collecting from across the entire
native range of trees in China. Seed from more than 50
trees were collected in 1990-1991 and sent to Arnold
Arboretum by Professor Minghe of Huazhong Agricultural
University. Later, the new stock of seeds and
seedlings were shared with arboretums throughout the
world, and made available to the public, thus
providing much of the genetic diversity of the extant
tree in China to the cultivated stock.


Dieses Phänomen wird durch Margits Anzuchterfolg im Grunde genommen in Frage gerstellt. Man müsste aber die Originalliteratur lesen um zu wissen was genau der Herr Kuser denn mit "Depression" mein- nur daß die Samen der ersten Generation nicht gut keimten ? Oder auch eine verkümmerte Wuchsform ? Oder gar bloß ein Peak in irgendeinem Diagramm einer Genanalyse der vielleicht gar nicht so eindeutig interpretierbar ist ?

In Frage kommen:

[] Kuser, John E. 1998-1999. Metasequoia
glyptostroboides: Fifty Years of Growth in North
America. Arnoldia 58(4) and 59(1): 76-79.

[] Kuser, John E. 1983, July. Inbreeding depression in
Metasequoia. Journal of the Arnold Arboretum 64, July.

[] Kuser, John E. 1982. Metasequoia Keeps On Growing.
Arnoldia, Journal of the Arnold Arboretum  42(3), pp.
130-138.

[] Kuser, John E. Assistant Professor Department of
Horticulture and Forestry, Cooke College New Jersey
Agricultural Experiment Station, Rutgers University
New Brunswick, New Jersey. 1983. Metasequoia
glyptostroboides In Urban Forestry. In Metria 4,
Proceedings of the fourth conference of the
Metropolitan Tree Improvement Alliance, New York
Botanical Garden, June 20-21. Pp. 20-27.

[] Kuser, J.E. 1981. Redwoods around the world. American
Forests 87(2): 30-32, 60.

[] Hendricks, Donald R., Director, Dawes Arboretum,
Newark, Ohio. 1995, Summer. Metasequoia Depression,
Sex, and Other Useful Information. Landscape Plant
News, University of Minnesota Landscape Arboretum,
V.6, #2. One of the early reports on reproduction of
Metasequoia from newly introduced seed after 1991.
« Letzte Änderung: 14-September-2008, 09:46 von Tuff »
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Metasequoia - Veröffentlichung auf metasequoia.org
« Antwort #9 am: 14-September-2008, 07:49 »

Übrigens das macht Babelfish daraus.

Obgleich etwas Keimung mit oder ohne Stratifizierung auftreten kann, ist Samenwiedergabe von diesen bebauten Bäumen fast unmöglich gewesen. Von 1980-1983 stellten John E. Kuser der Rutgers Universität und Donald Hendricks des Dawes Arboretums fest, dass Inzuchttiefstand des Blütenstaubs und der Kegel die Ursache dieses Probleme war. Es wurde gewusst, dass der ursprüngliche Vorrat vom Suisapa Tal und keinen von war außerhalb dieses Bereichs aber er wurde auch geglaubt, dass der Samen von einem einzelnen Baum entstanden sein konnte. DNA-Prüfung hat dieses, bewiesen zutreffend nicht zu sein; jedoch sind sie vom Samenvorrat, der von no more als zwei oder drei einzelne Bäume abgeleitet wird und während gesammelt ist 1946-1947 Expeditionen. Diese zwei Männer leiteten ein Programm des Samens sammelnd über von der gesamten gebürtigen Strecke der Bäume in China ein. Samen von mehr als 50 Bäumen wurden 1990-1991 gesammelt und geschickt zum Arnold-Arboretum vom Professor Minghe Huazhong der landwirtschaftlichen Universität. Später der neue Vorrat an Samen und Sämlinge wurden mit Arboreta weltweit geteilt, und zur Verfügung stellten für die Öffentlichkeit, so Lieferung viel der genetischen Vielfalt des vorhandenen Baums in China zum bebauten Vorrat.

Klingt doch fast wie Chinesisch :)  Kegel=Cones=Zapfen

Laut google Earth ist hier der zuerst entdeckte Metawald von dem die Samen gesammelt wurden:
Coords 30.1682, 108.596, google kml attached:
« Letzte Änderung: 14-September-2008, 09:45 von Tuff »
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Metasequoia - Veröffentlichung auf metasequoia.org
« Antwort #10 am: 14-September-2008, 09:39 »

Interessanter Anhang!

Gut zu wissen wo! Vielleicht kommt man ja mal in die Gegend!
Gespeichert

Odysseus

  • Gast
Re: Metasequoia - Veröffentlichung auf metasequoia.org
« Antwort #11 am: 14-September-2008, 14:15 »

Hi,
hab gerade mal ein paar Minuten Zeit und hier hereingeguckt. Den englischen Text nur überflogen.

War gestern in Bad Dürkheim, um einen Ginkgo anzugucken.
Park Weingut Ritter.

Da steht auch eine etwa 22m hohe Meta.

Darunter gibt's immer wieder Naturverjüngung von Meta.

Der Weingut-Eigentümer, Herr Fitz, nimmt die Sämlinge da weg, steckt sie in Blumentöpfe, steckt die Blumentöpfe in den Boden ein paar Meter weg vom Baum und verschenkt die Sämlinge an Gäste.
Eine Meta hat er noch übrig.

Ginkgo-Naturverjüngung hat er auch.
Hab auch vom Weinguts-Sohn einen naturverjüngten, zweijährigen Ginkgo mitbekommen.

Grüße
Walter
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: Metasequoia - Veröffentlichung auf metasequoia.org
« Antwort #12 am: 14-September-2008, 14:44 »

Hi Walter,

ich nehme an, Du bist nicht nur wegen der Metas nach Dürkheim, sondern wegen des Wurstmarktes, oder ?  ;)

Gruß
Bernhard
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Odysseus

  • Gast
Re: Metasequoia - Veröffentlichung auf metasequoia.org
« Antwort #13 am: 14-September-2008, 18:18 »

Zitat
Hi Walter,

ich nehme an, Du bist nicht nur wegen der Metas nach Dürkheim, sondern wegen des Wurstmarktes, oder ?  Zwinkernd

Gruß
Bernhard

Hallo Bernhard,
ich hab den Weingut-Mann angerufen, um zu fragen, ob ich in seinen Park gehen könne. Da hat er mir gesagt, wird schwierig mit dem Parken, wir haben Wurstmarkt.
Klar, dass ich zuerst eine Wurst (gut) gegessen habe. Und dann in den (kleinen) Park gelatscht bin.

Leider alles im Regen.

Viele Grüße
Walter
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: Metasequoia - Veröffentlichung auf metasequoia.org
« Antwort #14 am: 14-September-2008, 19:01 »

Hallo Walter !

Das Weingut Fitz-Ritter gegenüber dem Riesenfass kenne ich gut. Habe vor 10 Jahren dort meinen Wein gekauft; bin jetzt Kunde bei Kurt Lang (andere Geschichte).
Ja, während des Wurstmarktes ist Parken ein Glückspiel. Schade wegen des Regens, war aber in Franken auch nicht besser :-\

Da gelobe ich mir das mediterane Klima in Nordhessen  ;D

Viele Grüße
Bernhard


PS. : Habe von Wayne erfahren, daß Du auch nach BB kommst. Würde mich freuen. Können dann etwas über den Luisenpark fachsimpeln......
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......
 

Seite erstellt in 0.064 Sekunden mit 23 Abfragen.