Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Stift Wilhering Niederösterreich

<< < (2/3) > >>

Joachim Maier:
Und noch welche:

fs.fed.us

The Biogeography of the Giant Sequoia

Es wird noch weiter gehen!

Tuff:
Vielen Dank fuer die Links, Joachim ! Hier mein erster Eindruck:

Fangen wir mal mit fs.fed.us an. Harvey schreibt

Ancient ancestors of the giant sequoia (Sequoiadendron giganteum) were widespread throughout much of the Northern Hemisphere during the late Mesozoic Period.

Die Referenz ist Chaney 1951: A revision of fossil Sequoia and Taxodium in western North America based on the recent discovery of Metasequoia. Chaney hat so weit ich weiss Sequoiadendron ausschliesslich in Nordamerika untersucht. Immer wenn er von der Northern Hemisphere (Alaska, Island, Groenland) spricht, bezieht er sich hingegen auf Metasequoia und Sequoia. Mit ziemlicher Sicherheit hat Harvey den Begriff 'Northern Hemisphere' uebernommen und ungerechtfertigerweise auf Sequoiadendron ausgedehnt. Der klassische Irrtum, basierend auf ungenauen Zitaten und Worten (Redwoods, Sequoias).

Es faellt auch auf dass hier von Ancestors die Rede ist (weiter unten von 'earliest close relatives'), nicht von der Art selber. Was soll dieser Ausdruck ? Die direkten Vorfahren von Sequoiadendron sind bis heute voellig unbekannt. Die Spur verliert sich irgendwo zwischen dem Verschwinden der Voltziales und dem Auftauchen der Taxodiaceen. Ich wuerde sagen, Harvey war sich hier ueberhaupt nicht sicher was er eigentlich sagen wollte !

Was wir brauchen ist Primaerliteratur, das sind Veroeffentlichungen von Forschungen durch genau die Leute, die sie gemacht haben, und in denen steht an welchem Ort sie welche Fossilien gefunden haben und auf welche Weise sie analysiert und bestimmt wurden.

Zum zweiten Link, The Biogeography of the Giant Sequoia by Jennifer Daly. Sie beruft sich auf Harlow 1979, das ist das Textbook of Dendrology, ebenfalls keine Primaerliteratur und wieder kein Paleobotaniker. Harlow koennte denselben Irrtum begangen haben wie Harvey. Vieleicht bezieht sich Harlow ganz einfach auf Harvey, oder direkt auf Chaneys Untersuchungen ? Jedenfalls werde ich versuchen seine Quellen zu finden.

Der ebenfalls zitierte Michael Barbour ist die 'Terrestrial Vegetation of California, 3rd Edition' - also dieselbe Sitution, keine Primaerliteratur, kein Fachmann, Zitierungen im Kreis. Ich werde auch hier versuchen die Referenz auf die fossile Fundstaette zu finden (aber das wird eine ganze Weil dauern weil ich nicht daran glaube dass etwas neues dabei herauskommt....).

Die anderen beiden Links sind klasse ! Es ist uebrigens derselbe Artikel, ist Dir das aufgefallen ? Ich hoffe ich kann ihn irgendwie in die Haende bekommen: Ucar, Staccioli, Stoll (1996), mit Beteiligung des Instituts für Holzforschung in München, dessen Labor fuer die Analyse der Fossilien genutzt werden konnte.

Ich bleibe aber kritisch: In Griechenland gibt es einen Petrified Forest mit Sequoia-Stuempfen, also war Sequoia auch am Mittelmeer, und Sequoia und Sequoiadendron sind am fossilen Holz leicht zu verwechseln (das Hauptunterscheidungsmerkmal ist die Menge der Holzstrahlen, das ist nicht besonders eindeutig). Solange es nur dieser einzige Befund ist, glaube ich an einen Irrtum. Zumindest aber steht hier nur eine 'small ecological niche' am Mittelmeer zur Debatte, nicht die Gesamte Noerdliche Hemisphere. Immerhin, dies ist eine Primaerforschung wie ich sie mir wuensche. Ich werde versuchen mit den Autoren in Kontakt zu treten. Vieleicht fange ich mit dem Institut an.


--- Zitat ---Es wird noch weiter gehen!
--- Ende Zitat ---

Wenn Du mehr solcher Primaerforschung finden kannst, nur zu ! Ich glaube aber es wird bei dieser einzigen Ausnahme (die vielleicht ein Irrtum ist?) bleiben !

Was haeltst Du davon diesen 'Faden' hier forzusetzen ? Ich meine, die armen Zisterziensermönche koennen doch nix dafuer...

Joachim Maier:

--- Zitat von: Tuff am 27-Juli-2008, 05:15 ---Vielen Dank fuer die Links, Joachim ! Hier mein erster Eindruck:

--- Ende Zitat ---

Gern geschehen!


--- Zitat von: Tuff am 27-Juli-2008, 05:15 ---Ich bleibe aber kritisch: In Griechenland gibt es einen Petrified Forest mit Sequoia-Stuempfen, also war Sequoia auch am Mittelmeer, und Sequoia und Sequoiadendron sind am fossilen Holz leicht zu verwechseln (das Hauptunterscheidungsmerkmal ist die Menge der Holzstrahlen, das ist nicht besonders eindeutig).

--- Ende Zitat ---

Wie gesagt, der Native Speaker verwendet Sequoia für den Giant Redwood, d.h. dass die englischen Quellen bei der Verwendung des Begriffes Sequoia nicht den Sequoia sempervirens (Redwood) meinen, sondern den Giant oder Sierra Redwood (Sequoiadendron giganteum).

Ich konnte aufgrund meines Studiums zwar Deine umfangreichen Schriften hier nicht ins Detail lesen, aber ich bezweifle, dass Du Deine Quellen alle hinsichtlich dieses zuvor genannten Tatbestandes fehlerfrei interpretiert hast.


--- Zitat von: Tuff am 27-Juli-2008, 05:15 ---Was haeltst Du davon diesen 'Faden' hier forzusetzen ? Ich meine, die armen Zisterziensermönche koennen doch nix dafuer...

--- Ende Zitat ---

Aus zitattechnischen Gründen diesmal noch hier. Ab sofort werde ich das machen!

woelfie:

--- Zitat von: JNieder am 26-Juli-2008, 01:05 ---woelfie

- Baden-Baden ?



--- Ende Zitat ---

soll das nen Witz oder nen Rätsel sein ? das Stift Wilhering  liegt in Österreich !!
woelfie

Mick Rodella:
( :D)

Hallo Wolfgang,

ich glaube, der Jochen wollte wissen, ob Du zum Treffen im Oktober kommen willst, würd ich nach kurzer Grübelei meinen...

Gruß Micha

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln