Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Update Aussaat 2008

(1/6) > >>

Joergel:
Hier kommt von mir ein kleines Update über meine Aussaat vom Februar 2008. Insgesamt hatte ich nach 3 Monaten ca. 73 BMs (gekaufte und in Bad Honnef gesammelte Samen), 30 KMs (gekaufte Samen) und 12 UMs (gesammelt in Südbayern, geringe Keimrate aber tolles Wachstum).
Umgetopft habe ich in eine Mischung aus Universal- und Pflanzerde und Natursand. Für die Pflanzen habe ich mir ein Gestell für drei Pflanztröge gebaut, so dass ich die Pflanzen bei Sturm zur Not schnell ins Haus bringen kann. Die einzelnen Pflanztröge sind mit Teichfolie ausgelegt und haben einen Abfluss. So kann sich bei Regen kein Wasser stauen aber man kann trotzdem von unten wässern.

Bild 1: Keimlinge vor dem Umtopfen
Bild 2: Pflanztröge mit umgetopften Mammuts
Bild 3: fertiges Gestell
Bild 4: der kräftigste BM (gesammelte Samen)
Bild 5: der kräftigste KM (tropica)
Bild 6: der kräftigste UM (gesammelt)
Bild 7: der tapferste UM (der schon seit 2 Monaten nur ein Stengel ist und jetzt endlich weiter treibt)

Nick:
Klasse Jörg!!!

Da steckt echt viel Arbeit drin.
Wollte gerade fragen, wie deine Aussaat jetzt aussieht und da kam dein neues Thema :D.

Viele Erfolg weiterhin mit deinen Schützlingen, sehen wirklich sehr gut aus!

Viele Grüße
Nick

takatapetry:
allen respekt jörg,
du machst dir ja richtig viel arbeit mit deinen bäumen.
deine konstruktion ist bemerkenswert.
klasse

lg
norbert

Joergel:
Die Lösung mit den Pflanztrögen erleichtert mir hoffentlich die weitere Pflege!
Leider muss ich auch zugeben, dass nicht alle Pflänzchen so gut aussehen. Einige sehen ziemlich braun aus, aber auch nicht vertrocknet. Mir kommt es so vor, als würden sie den Umpflanzschock und mögliche Wurzelschäden dadurch kompensieren, dass sie ihren Stoffkreislauf erst mal zurückschrauben. Aber die meisten werden schon durchkommen und wieder frisch und grün werden!

Tuff:
Hi Jörg,

klasse Konstruktion ! Stufig für optimierten Lichtzutritt (wie im Gebirge) ! Sieht auch optisch gut aus, finde ich.

Die Sequoiadendren sehen deutlich filigraner aus als die welche ich bisher im Freiland anzog (und deren Härteste nach 3 Jahren schließlich ungeschützt den Frost nicht überlebt haben). Wann zeigen sich bei Dir wohl die ersten deutlich 'zypressoiden' schuppigen Triebe ? Und kannst Du nicht mal ein paar vergleichende Fotos von den einzelnen Herkünften hochladen ? Das finde ich spannend, ob die schon als Sämling einen eigenen Charakter zeigen. Es hat ja nicht jeder verschiedene Herkünfte, solche Bilder sieht man nicht häufig.

Und noch eine Frage ... hast Du die Pflänzchen vor dem Umtopfen schon angefangen zu düngen, und wie geht es in dieser Hinsicht weiter ?


Gruß, Michael

ps. Da hat wohl jemand noch Dielen übrig gehabt...Douglasie ist aber auch schweirig zu nageln stimmts ?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln