Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Update Aussaat 2008

<< < (2/6) > >>

Bischi:
Hallo Jörg
Klasse wie du deine Nachzuchten händelst, sauber und ordentlich.
Da werd ich mir gern mal was von dir abschauen.
@ Tuff
schraub die Dielen lieber, dann knarren sie später nicht so nervend bein Drüberlaufen.
Wenn das Holz zu hart ist, mit nem dünnen Holzbohrer vorbohren.
LG  Jürgen

Joergel:

--- Zitat von: Tuff am 16-Juni-2008, 03:47 ---klasse Konstruktion ! Stufig für optimierten Lichtzutritt (wie im Gebirge) ! Sieht auch optisch gut aus, finde ich.

--- Ende Zitat ---

Das optische Aussehen war Bedingung von meiner Frau :-)
Aber so passt das Gestell wirklich gut zum Rest der Terrasse. Die Bretter sind in der Tat Douglasie und ich habe vorgebohrt und geschraubt. Die einzelnen Tröge wiegen allerdings fast schon zu viel, gerade so am Limit.

Der abgebildete Sequoiadendron ist von einem Samen aus Deutschland (Bad Honnef, NRW). Diese Samen hatte ich kaum unter dem Gewächshaus und sie sind deutlich besser entwickelt als die Samen von Wayne oder Tropica. Allerdings war die Keim- und Überlebensrate bei den deutschen Samen um Größenordnungen schlechter, aber immerhin entwickeln sie sich sehr gut.
Gedüngt habe ich bisher nicht. Im Nachhinein waren die drei Monate ohne Düngen und Umtopfen und noch dazu in einem viel zu niedrigen Kasten deutlich zu lang. Jetzt werde ich warten müssen, bis sich die Pflanzen an ihren neuen Topf und den neuen Standort gewöhnt haben und dann werde ich ab und zu düngen (ich habe mir mal einen "Mammutbaum-Dünger" mitbestellt. Der wird zwar auch nicht anders sein aber ich teste ihn mal).

Grüßele
Jörg

Tuff:
Jörg,

Kannst Du den Link zu dem Mammutbaumdünger angeben ? Es würde mich iinteressieren was drin ist (vieleicht steht es auch aber nur der Packung, oder es gibt überhaupt keine Angaben).

Das optische Aussehen war Bedingung von meiner Frau :-)

Verstehe. Falls Deine Bäumchen nix werden kann man es hübsch mit blauen Geranien und Hängekresse bepflanzen stimmts ? :)

Na ich wünsche Deiner Giganten-Treppe jedenfalls einen vollen Erfolg !
Kannst ja kalifornischen Fire Poppy dazwischen säen da fühlen sich die Mammutbäume dann ein bißchen zuhause...


Joergel:
Bei so gutem Wetter musste ich mal ein Foto-Update machen. Hier die Fortschritte der Keimlinge 2008. Wie schon mal erwähnt, habe ich sie wohl zu spät pikiert und sie hängen etwas hinterher. Das Umtopfen vor ein paar Wochen haben sie aber inzwischen gut verkraftet und auch das letzte Düngen macht sich positiv bemerkbar (s. viele neue Triebe auf Bild 3).

Bild 1: BM
Bild 2: BM
Bild 3: Detail vom BM aus Bild 2
Bild 4: KM
Bild 5: UM

Tuff, jetzt sind auch endlich die schuppigen Triebe zu sehen, auf die du schon gewartet hast!
 ;)

Wayne:
Hallo zusammen, meiner Aussaat 2008 gehts auch gut, hab heuer ein Experiment gemacht:

500 Bäume voll Sonne
400 Bäume halbschattig

Ergebnis: Die halbschattigen sehen sehr gesund aus (herrliche blaugrüne Färbung, enormes Wurzelwachstum)
die in der vollen Sonne sind bis Ende Juni ebenfalls gut gewachsen, dann haben sie aber nachgelassen und eine ungesunde Hellgrüne-gelb-rötliche Färbung angenommen, hab dann vor einer Woche alle 500 Bäume in den Schatten gestellt, die Färbung geht schon wieder ins blaugrüne über....

Fazit: Erstes Jahr bester Standort halbschattig-schattig, ab 2. Jahr voll sonnig bis höchstens halbschattig

Anbei ein Foto der 500 schattierten Sämlinge Größe 3-13cm
Gruß Wayne

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln