Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Zwieselbildung....zulassen oder "behandeln"????
jens:
Hallo Mammutbaumgemeinde....
Ich habe zwar schon eine ganze Menge Beiträge in diesem Forum gelesen ...leider finde ich aber keine eindeutige Aussage zu meiner Frage...
An einem jungen UM war, vermutlich durch Transportschaden in diesem Jahr, der Spitzentrieb gebrochen. Inzwischen haben sich mehrere neue > Seitentriebe gebildet, die alle ca. 30 cm lang sind und steil nach oben wachsen...so weit so gut.
Bildet sich ein "dominierender" Leittrieb von selbst wieder aus oder ist es sinnvoller nur einen zu belassen...und wenn ja, wann ist die beste Zeit für das Entfernen der Nebentriebe (Stichwort > Nahrungskonkurrenz)???
Ich stelle mir hier auch die Frage, ob das nicht auch später wieder mal durch Frost oder Sturm o.ä. passieren kann...und ob ich es dann überhaupt merke bzw. dann noch an die Spitze rankomme...was dann???
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen bzw. einen Rat geben, da Ihr ja schon sehr viel mehr Erfahrung habt...
Besten Dank , Jens
PS: Aus den geplanten 4 sind es inzwischen 6 geworden (4x BM, 2x
> UM...ansteckend :-) sobald > 2m werde ich sie registrieren )
Bischi:
Hallo Jens
Könntest du ein Bild von deinem Kanditaten reinstellen, das erleichtert es den Experten hier sicher ungemein eine vernünftige Antwort zu finden. (ich selber bin allerdings kein Experte)
Zunächst kommt es darauf an, ob der Baum selber einen neuen Leittrieb bildet, oder mehrer Spitzen gleichzeitig weiter wachsen lässt. Mehrere Spitzen sind recht selten bei UM und könnten dem Baum später durchaus eine interessante Form geben.
Es sei denn du magst lieber die normale Wuchsform mit nur einem Stamm, dann solltest du den Leittrieb selber aussuchen und den Rest zurückschneiden.
Da du aber noch einen 'normalen' Um hast, lass ihn doch einfach gewähren, (so würd ich es machen).
Halt uns aber auf dem Laufenden.
Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
Liebe Grüße Jürgen
jens:
Hallo Jürgen,
danke für die schnelle Antwort....
Da ich noch Anfänger beim Thema Mammutbäumen bin, möchte ich weniger experimentieren, u.a. wegen möglichem Windbruch, wenn die Äste zu steil vom Hauptrieb abstehen...hier hatte ich zumindest immer mal wieder Probleme mit "normalen" Laubbäumen...
Ich möchte auch gern noch ein paar weitere Exemplare dazugesellen - in notwendigem Abstand versteht sich-
Mich beeindruckt die Größe und die "urige" Form...sozusagen das lebendige Fossil...
Wir haben einen sehr großen Garten, den ich als Waldgarten anlegen möchte und daher auch schon seit Jahren diverse Buchen, Ahorn, Kiefern , "Waldsträucher" anplanze und demnächst auch eine Naturhecke anlegen möchte.
Einen Bereich habe ich den "Urweltpflanzen" gewidmet, d.h. Mammut, Gingko ...dies ist aber noch der "jüngste" Bereich.
In 10-15 Jahren hoffe ich, meinen Traumwald auch so nennen zu können :-)
Grüße ,
Jens
JNieder:
Hallo Jens,
wenn Du Längen und Breitenwuchs von Bäumen berücksichtigst,
mußt Du wissen, das die Gabelung der Spitzen in der Höhe bleibt,
wo sie jetzt ist.
D.h., sollte die Gabelung jetzt in z.B. 1,20 m Höhe sein,
wird das auch noch in 30 Jahren so sein.
Ich würde den sich bildenden Leittrieb noch abwarten und dann die anderen
kappen.
Es sei denn, Du wünscht einen (mehrfachen) Gabelwuchs.
Beste Grüße
Jochen
Sir Cachelot:
--- Zitat von: JNieder am 13-Juni-2008, 19:30 ---mußt Du wissen, das die Gabelung der Spitzen in der Höhe bleibt,
wo sie jetzt ist.
--- Ende Zitat ---
Mir ist als hätte ich das vor kurzem schon mal gehört...? ;D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln