Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Experiment mit Krähe

<< < (2/2)

Bergbauer:
Hallo,

ob aus den Samen was wird? Da bin ich gespannt, viel Hoffnung würde ich da nicht haben.

Um die junge Krähe zu zähmen ist es schon zu spät, die wird kaum noch zahm, 2-3 Wochen früher wäre OK. Und falls doch wird sie frech (die Nachbarn werden die verfluchen), klaut alles was glänzt oder schmeckt, dafür fliegt sie sogar in fremde Häuser Zimmer wenn sie ein offenes Fenster findet. Sie legt sich mit Menschen an, besonders mit Kinder. Eine meiner gezähmten hat sich eines Tages mit dem Hofhahn angelegt, das war dann ihr ende. Eine andere wurde vom Nachbarn erschossen, eine weitere wurde 30 km weiter weg ausgesetzt - und war bald eher zu Hause wie der Nachbar der sie verschleppt hat ;)
Irgenwie sind sie aber alle wieder mehr oder weniger verwildert, aber mit dem Effekt das sie sich nicht mehr vor Menschen gescheut hat (außer direkten Kontakt).

Gruß, Herbert

Odysseus:

--- Zitat ---Hallo,
ob aus den Samen was wird? Da bin ich gespannt, viel Hoffnung würde ich da nicht haben.

Um die junge Krähe zu zähmen ist es schon zu spät, die wird kaum noch zahm, 2-3 Wochen früher wäre OK. Und falls doch wird sie frech (die Nachbarn werden die verfluchen), klaut alles was glänzt oder schmeckt, dafür fliegt sie sogar in fremde Häuser Zimmer wenn sie ein offenes Fenster findet. Sie legt sich mit Menschen an, besonders mit Kinder. Eine meiner gezähmten hat sich eines Tages mit dem Hofhahn angelegt, das war dann ihr ende. Eine andere wurde vom Nachbarn erschossen, eine weitere wurde 30 km weiter weg ausgesetzt - und war bald eher zu Hause wie der Nachbar der sie verschleppt hat
Irgenwie sind sie aber alle wieder mehr oder weniger verwildert, aber mit dem Effekt das sie sich nicht mehr vor Menschen gescheut hat (außer direkten Kontakt).

Gruß, Herbert
 
--- Ende Zitat ---


Hi Herbert,
eine gewisse Hoffnung habe ich schon, dass aus den Samen was wird. Wenn's nicht klappt, hab ich auch ein Resultat.
Tuff hat schon recht: Das Thema ist eng begrenzt. Mit recht wenigen systematischen Versuchen kann man herausfinden, wie bei der Samenvermehrung die optimale Strategie ist.
Förster Fuchs hat Zapfen aus Weinheim bekommen, sie getrocknet und viele, viele junge Bäumchen aus den daraus gewonnenen Samen gezogen. Das bedeutet: Europäische S. giganteum-Samen (zunächst mal von diesen 130 Jahre alten Bäumen) sind fruchtbar.

Zu den Krähen:
Was du schreibst, kann ich nur unterstreichen.
Bei uns auf dem Dorf gab es immer wieder mal Leute, die mehr oder weniger zahme Krähen hatten. Die meisten konnten nicht besonders gut fliegen. Sie sind auch alle nicht alt geworden. Eine ist da mal bei einer Nachbarin durchs offen stehende Küchenfenster geflogen und hat 'nen Löffel geklaut, der auf dem Tisch lag. Mein Vater, es war nicht fein von ihm, hat mal eine erschlagen, die sich immer wieder auf das Flugbrett unseres Bienenhauses setzte und die abfliegenden und zurückkehrenden Bienen fraß.
(Hier in Mannheim könnte ich unmöglich eine zahme Krähe halten).

Und den Hähnen: Ich hab mal als Kleiner mit 'ner Peitsche mit langem Schweiß (so nannten wir das) auf einen solchen eingehauen. Da ist der mir auf die Schulter geflogen, hat sich reingekrallt und mir auf den Kopf gepickt. Ich hab gebrüllt wie am Spieß, und meine Mutter hat ihn dann wieder losgemacht von mir. Haha.
Hab seither einen Heidenrespekt vor Hofhähnen.

Viele Grüße
Walter
 

Bischi:
Hallo zusammen
Zum Thema Zapfen:
Hab im Februar Zapfen vom BM gesammelt. Damals wußte ich noch nicht von der Problematik, ob braun, grün, geschlossen oder doch geöffnet usw. Die Zapfen waren braun, geöffnet und lagen trocken direkt unter dem Baum. Beim ersten Aussaatversuch (mit Erde ganz dünn abgedeckt) tat sich nix.
Regine brachte mir Samen von einem BM aus Dortmund mit, diese streute ich- zusammen mit den restlichen
meiner Sammelei, auf Erde in ein Mini-Gewächshaus, deckte das Ganze mit Küchenkrepp ab und hielt es feucht. Von Regines Samen gingen 3 (von ca. 40)auf, von meinen 1ner (von ca. 300-im Bildvordergrund links).
Bild anbei
LG  Jürgen

Odysseus:
Hi Jürgen,
das ist ja interessant.
Hattest du die Samen vor dem Aussäen eingeweicht?

Weißt du noch, ob Regines Samen von einem alten Baum oder jungen Baum waren und ob sie braun oder grün waren, ob sie sie im Kühlschrank hatte usw.
Vielleicht kann sie ja selbst antworten, wenn sie's liest (LOL).

Hab vorhin gerade noch einmal genau bei meinen "alten" Samen geguckt. Es keimt eine Meta (Samen unter Baum aufgelesen) und eine S. sempervirens von vielleicht 30jährigem Baum aus Heidelberg.

Viele Grüße
Walter

Bischi:
Hallo Walter
Wie Regine's Zapfen aussahen weiß ich nicht
Regine,- sach was dazu ....
Hatte nicht damit gerechnet das aus meinen was wird, um so größer war die Überraschung und die Freude.
Hab die Samen nicht eingeweicht, nur 2-3 wochen im Kühlschrank gehalten.
Regine schlug mir vor, die Samen nur in Küchenkrepp keimen zu lassen (Lichtkeimer), dann hast aber das Problem des sofortigen Umpflanzen nach dem Keimen. Das Krepp auf die Erde, den Samen dazwischen und feucht gehalten funxt prima, das Krepp hält die Samen feucht, diese durchdringen das Krepp problemlos.
Bei den alten Samen ist die Keimrate allerdings grottenschlecht.
Prima das du auch so Nachzuchten bekommen hast.
LG  Jürgen

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln