Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Bergmammutbaum unter Schirm von Altbäumen ?  (Gelesen 4593 mal)

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Bergmammutbaum unter Schirm von Altbäumen ?
« am: 07-Mai-2008, 01:04 »

In der Wurzelgrube dieser Kyril-Fichte steht nun, nahe am lichten SO-Rand, ein Mammutbaum (Sequoiadendron). Im Gegensatz zu seinen gleichaltrigen Geschwistern unter freiem Himmel zeigte er im April keinerlei Frostschäden. Ich hoffe daß er zügig wächst sobald er aus dem Schatten des Wurzeltellers hinaus ist.
« Letzte Änderung: 24-November-2008, 20:21 von Tuff »
Gespeichert

Odysseus

  • Gast
Re: Bergmammutbaum unter Altbäumen ?
« Antwort #1 am: 07-Mai-2008, 15:35 »

Hau ihm ein bisschen Nitrophoska blau auf die Socken, und er wird's dir danken.

Grüße
Walter
Gespeichert

TaunusBonsai

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6459
  • Did you hug your tree today?
Re: Bergmammutbaum unter Altbäumen ?
« Antwort #2 am: 07-Mai-2008, 16:55 »

Ei, wie is dann der da hin gekommen??? 

Hast Du keine Bedenken, dass der beim Aufräumen des Waldes "unter die Räder" kommt?

Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf
Gespeichert
Sita usvilate inis taberce ines!

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Bergmammutbaum unter Altbäumen ?
« Antwort #3 am: 08-Mai-2008, 00:42 »

Aufgeräumt habe ich direkt nach Kyril. Die besseren Abschnitte konne ich über das Forstamt abholen und verkaufen lassen. Ich habe aber keine Seilwinde dewegen war es eine schwere und langwierige Arbeit das Holz herauszuziehen. Reinfahren geht nicht, überall ist Naturverjüngung und von mir Gepflanztes.

Diese große Fichte laß ich grad liegen, als Gesamtkunstwerk. Sie ist grobastig, die Fläche ist schwer zugänglich und letztlich soll es eine Art Naturwald werden, daher ist ein wenig Totholz nicht verkehrt. Ich habe auch dafür gesorgt daß alle Wurzelteller nicht zurückklappen, indem ich Stangen hineingesteckt habe. Als ich das Wäldchen übernommen habe (vor 10 Jahren) war der Boden tiefgründig versauert (pH 3.0 oben im Rohhumus, und 3.6 in 80cm Tiefe), alle Eingriffe haben immer das Ziel diesen Zustand zu verbessern.
« Letzte Änderung: 08-Mai-2008, 01:09 von Tuff »
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Bergmammutbaum unter Altbäumen ?
« Antwort #4 am: 08-Mai-2008, 00:48 »

Erst beim Aufarbeiten kam mir der Gedanke daß ich den Baum eigentlich liegen lassen kann. So ein zäher grobastiger und astreicher Randbaum ist die Kosten und die Mühe (vor allem Abnutzung der Motorsäge und der Bandscheiben) manchmal nicht wert. Als Gestaltungselement ist er wetvoller. Auf dem zweiten Bild sieht man eine Stange die ich (mit Mühe) über den Zaun geworfen habe. Sie liegt bloß zufällig so. Abholen lohnt nicht. Vieleicht mach ich einmal eine Fuchsbrücke draus. Sie laufen sowieso schon an der Stelle ein und aus, indem sie sich durch das Gestrüpp zwängen das ich in die Öffnung gesteckt habe.
« Letzte Änderung: 08-Mai-2008, 00:56 von Tuff »
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Bergmammutbaum unter Schirm von Altbäumen ?
« Antwort #5 am: 24-November-2008, 23:17 »

Dem Bäumchen geht es übrigens gut.
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Bergmammutbaum unter Schirm von Altbäumen ?
« Antwort #6 am: 24-November-2008, 23:19 »

Es hat sogar schon sein erstes Feuer überstanden ! :)
Dabei brannte der Wurzelstock aus.
(Bilder: Wurzelteller von hinten und von vorne)
« Letzte Änderung: 27-November-2008, 04:38 von Tuff »
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Bergmammutbaum unter Schirm von Altbäumen ?
« Antwort #7 am: 24-November-2008, 23:22 »

Es gab aber eine Feuerschutzplatte....hinterhe r denke ich die wäre eigentlich nicht nötig gewesen.
Nur wer würde es drauf ankommen lassen ?
Gespeichert

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229
Re: Bergmammutbaum unter Schirm von Altbäumen ?
« Antwort #8 am: 26-November-2008, 10:33 »

Hallo,Tuff !

Klasse Idee,den BM hinter den Wurzelteller zu setzen ! Dieser dürfte auch verhindert haben,daß der Kleine "Beine" bekommt,wie das schon öfters passiert ist.Mit dem Asche-Eintrag dürfte der Baum nächstes Jahr mächtig zulegen.Alles Gute !

Viele wachstumsfördernde Grüße ! Michael D. :)

Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Bergmammutbaum unter Schirm von Altbäumen ?
« Antwort #9 am: 27-November-2008, 04:38 »

Hi Michael,

Beine ?
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: Bergmammutbaum unter Schirm von Altbäumen ?
« Antwort #10 am: 27-November-2008, 07:32 »

Hi Michael,

Beine ?


Moin Micha !

Der Micha D. meint sicherlich, daß er gestohlen werden könnte, falls er hinter einem Wurzelteller nicht so gut versteckt sein würde !

Stimmts Micha ?

Viele Grüße
Berni
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229
Re: Bergmammutbaum unter Schirm von Altbäumen ?
« Antwort #11 am: 27-November-2008, 08:17 »

Hallo,Tuff;hallo,Berni !

So isses ! Ich meine so Geschehnisse,wie z.B.die von Jürgen,dem ein UM,den er gesetzt  hatte,entwendet wurde.Deshalb mache ich mir immer erst so meine Gedanken,wenn ich eine "Freilassung" im Auge habe.Nachdem ich aber gestern die Top-Seite mit KM´s gesehen habe,die Joachim ausgegraben hat,weiß ich,daß sich solche Aktionen lohnen könnten.Habe da so ein paar Ecken,wo etwas machbar wäre.
Allerdings sollte man sich im Klaren sein,daß es zu Verlusten kommen kann;´rummaulen geht dann nicht,aber sich freuen,wenn´s klappt !

Mein Schätzung zum Wachstum : der Kleine könnte bei der Lage nächstes Jahr mind. 70 cm machen.

Viele waldreiche Grüße ! Michael D.  :D

Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Bergmammutbaum unter Schirm von Altbäumen ?
« Antwort #12 am: 27-November-2008, 23:51 »

Keine Sorge, die Fläche liegt isoliert, und weitab von jeder Ortschaft, >500m vom winzigen Gallierdorf (7 Häuser) entfernt, und hat keine Zufahrt nicht mal einen Zuweg. Da kommt nie jemand vorbei. Und Mammutbäume sind in der Gegend so gut wie unbekannt.
« Letzte Änderung: 27-November-2008, 23:53 von Tuff »
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Bergmammutbaum unter Schirm von Altbäumen ?
« Antwort #13 am: 28-November-2008, 00:58 »

Es ist ein kleines hochgelegenes Tal (etwa 400m üNN) im Niemandsland zwischen 2 Landkreisen und 2 Gemeinden. Keine Straßenbau- oder irgendwelchen anderen Projekte. Nicht mal die Windkraftreferenzflächen wollte einer haben. Von da aus können sich die Mammutbäume in den nächsten 1000 Jahren in Ruhe ausbreiten.

(Panorama von 2005, Regentropfen auf der Linse, keine Lust was besseres zu suchen)
« Letzte Änderung: 28-November-2008, 01:01 von Tuff »
Gespeichert

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229
Re: Bergmammutbaum unter Schirm von Altbäumen ?
« Antwort #14 am: 28-November-2008, 09:38 »

Hallo,Tuff !

Gallierdorf ?? Du bist jetzt aber nicht der mit den blauweißen Hosen,     Hinkelstein auf dem Rücken und dem Faible für Wildschweinen ?
  ;) :D :D :D ;D ;D ;D

Viele wildschweinreiche Grüße ! Michael D.  ::)
Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.
 

Seite erstellt in 0.037 Sekunden mit 17 Abfragen.