Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Interessante Bäume
Wollemi Pine: Zwischenbilanz
ac-sequoia:
Hallo Wollemi-Freunde!
Nachdem meine Wollemi in diesem Jahr trotz einiger Frostschäden schon ca. 20 cm gewachsen ist, musste ich Heute einen geringen Blattlausbefall feststellen :-\ :(
Und die Bodyguards (Ameisen) waren auch schon zur stelle.
Hab soviele Läuse wie ging entfernt und hoffe das es nicht wieder mehr werden.
Habt ihr auch schon Schadinsekten an euren Wollemias gefunden? Wenn ja welche und was habt ihr gegen sie unternommen?
Da ich ein Gegener von der Chemischen Keule bin, wollte ich wissen ob ihr evtl. einen schonenderen Tipp habt. Oder auch etwas zur Vorbeugung. Hab schon ein paar Marienkäfer auf die Wollemi gesetzt und hoffe sie sind hungrig :D ;)
Gruß
Andreas
Bischi:
Hallo Andreas und alle anderen Schädlingsbetroffenen
--- Zitat von: ac-sequoia am 24-Juni-2010, 19:50 ---Hallo Wollemi-Freunde!
Da ich ein Gegener von der Chemischen Keule bin, wollte ich wissen ob ihr evtl. einen schonenderen Tipp habt. Oder auch etwas zur Vorbeugung. Hab schon ein paar Marienkäfer auf die Wollemi gesetzt und hoffe sie sind hungrig :D ;)
--- Ende Zitat ---
Hab das zwei Tipps für dich
Für die 'Notbehandlung' sprühst du einfach eine schwache Seifenlauge aus Spülmittel satt auf die Läuse
(die Marienkäfer vorher am besten runterschnippen). Spülmittel ist ungiftig, es setzt lediglich die Oberflächenspannung des Wassers stark herab, so das dieses in die Tracheen (Atemöffnungen) der Insekten eindringen kann, sie ertrinken einfach.
Hier ein absolut ungiftiges Mittel:
Zur Vorbeugung und Bekämpfung gegen Pflanzenfressende-saugende Insekten, wie z.B. Läuse, Raupen, Blattminierern, Zikaden, Heuschrecken usw, besonders auch bei sich häutenden und verpuppenden Insekten.
Absolut unschädlich aber gegen Larven von Bienen, Ameisen, Ohrwührmern, Florfliegen, Marienkäfer.
Es handelt sich um Samen des Niembaumes (Neembaum), Azadirachta indica), bzw, um daraus gepresstes Öl.
Dieses entält ca. 40 Inhaltsstoffe die insektizid wirken. Aufgesprüht lagern sich diese Stoffe in den Blättern der behandelten Pflanze ein und halten Schadinsekten ab, davon zu fressen.
In Untersuchungen hat dieses Mittel übrigens bessere Wirkung gezeigt als chemische Präparate.
Niemöl bekommst du in Naturläden und Naturkosmektiläden. Wichtig ist das du zusätzlich Rimulgan nimmst
(ein Emulgator zur besseren Öllösung im Wasser, wird hergestellt aus Rhizinusextrakten).
Anwendung:
5ml Niemöl und 2ml Rimulgan in 1ltr lauwarmes Wasser auflösen und die Pflanzen damit satt einsprühen.
Hält bei trockener Witterung ca. 14 Tage vor.
Funktionier übrigens nicht nur bei Wollemien ;)
Arbeite grad an einem Thread für biologischen Pflanzenschutz, da gibts noch einige hochinteressante Sachen.
Später mehr
Umsichsprühende Grüße vom Jürgen
Joachim Maier:
Ich habe bei mir vier Zedrach-/Paternosterbäume im Garten. Diese sind die nächsten Verwandten des Niembaumes; einer der wissenschaftlichen Namen des Niembaumes ist sogar fast identisch mit dem Zedrachbaum.
siehe: Nienbaum; Zedrachbaum
Vielleicht wäre ja auch eine Möglichkeit, diesen Baum zwischen die betroffenen bzw. gefährdeten Pflanzen zu setzen. Wäre jedenfalls einen Versuch wert.
ökologisch schädlingsbekämpfende Grüße
Joachim
steffen129:
Gegen Läuse
B 58 aus der Zone das wirkt da immer.
LG
GMK:
zuerst mal herzliche Grüße aus dem badischen zwischen Karlsruhe und Baden-Baden.
ich finde so eine Wollemie ist einfach zu kostbar sie im freien zu Überwintern zumal ich eineige gesehen habe die den Winter nicht überstanden.
herzliche grüße G ü n t e r
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln