Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: 2 BM in 70569 Stuttgart-Vaihingen Pfaffenwaldring – Update ID 3861  (Gelesen 3619 mal)

H. Oesterlin

  • Gast

2 BM (Baum-ID 3861)
Eintrag: W. Kaufmann
Koord.: 48.751 – 9.1115
465 m üNN.

Hallo Mammutbaumfreunde,

zugegeben, die Enttäuschung war da, als ich später feststellte, dass die beiden „großen Alten“ schon im Register sind. Baumfreund W. Kaufmann konnte seinerzeit aber nur die Wipfel fotografieren, so blieb ihre Qualität versteckt und bei der großen Zahl der Standorte in Stuttgart sind „Doppelfindungen“ praktisch unvermeidlich.

Trotzdem, nach der Durchforstung des Geländes in letzter Zeit sind die Bäume jetzt besser zu sehen und ich möchte für meine Fotos nicht vergeblich durchs Gestrüpp gestiegen sein.
Gespeichert

Sir Cachelot

  • Gast

Tolle Sache.
Seltsam dass ich die nie gesehen hab...
Gespeichert

Sir Cachelot

  • Gast

In 45° kann man sie halbwegs gut erkennen.
Die fotos muss ich alle wieder rausmachen.
« Letzte Änderung: 17-April-2008, 21:41 von Sir Cachelot »
Gespeichert

H. Oesterlin

  • Gast

Hallo Sir,

ich muß gestehen, nicht ich habe die beiden Bäume gesehen. Es war meine Frau, die sagte:"Was aussieht wie ein Mammut, ist ein Mammut". Sie schickte mich in den Wald, sie kennt dort die Gegend.

Als Hilfestellung für Kollegen, die Messungen vornehmen wollen, ein Foto vom Heizkraftwerk gegenüber dem Baumstandort.
Gespeichert

Sir Cachelot

  • Gast

Hab den Screenshot mal rausgemacht.
Die Gegend hat schon ihre geheimen Winkel.
Gespeichert

xandru

  • Gast

Liebe Freunde des akademischen Mammuts,

Obwohl ich fast täglich daran vorbeifahre, habe ich am Samstag dort nach langer Zeit mal wieder Halt gemacht und die Bäume gemessen:
  • westlicher Baum: 460 cm – 454 cm – BHD: 1,45 cm
  • östlicher Baum: 361 cm – 366 cm – BHD: 1,16 cm
Inzwischen gibt es die StreetView. Auf dieser ist das westliche Bäumchen ganz gut zu sehen.

In bing.com sind sie aus vier Richtungen zu sehen.

Sie wirkten diesmal bedeutend würdevoller auf mich als im Februar 2008. Denn mit der Erfahrung schärft sich der Blick. Sie könnten durchaus auch aus der Zeit des Ersten Weltkriegs oder sogar noch älter sein. Auffällig ist, dass der scheinbare Fluchtpunkt der Äste beim beiden Bäumen in etwa 20 Metern Höhe liegt!

Das erste Bild zeigt die beiden von Süden aus der ersten Parallelstraße zum Waldrand.

Das zweite Bild zeigt die Spitze des größeren Baums und das dritte Bild den kleineren, jeweils von schräg unten.

Halt machende Grüße,
Wolfgang
« Letzte Änderung: 31-Oktober-2011, 21:16 von xandru »
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.026 Sekunden mit 14 Abfragen.