Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Thuja oder was?  (Gelesen 5561 mal)

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: Thuja oder was?
« Antwort #15 am: 12-April-2008, 11:42 »

Auch Euch vielen Dank!

Werde also mal nachfragen.

Ingolf: schöner Ishitsuki! Hast Du den selber gebaut? Der Bonsai wirkt aber eher wie eine Juniperus-Art oder Cryptomeria (?).

Die Sawara sieht eigentlich fast genauso aus wie die Leyland, das sind die Dinger, die im Freigelände vom Baumarkt bei Windstärke 3 immer auf der Seite liegen  :D.

Sönnchen scheint. Nix wie raus!

Gruß Micha

 
Gespeichert

Odysseus

  • Gast
Re: Thuja oder was?
« Antwort #16 am: 12-April-2008, 11:54 »

Zitat
Werde also mal nachfragen.


Wette eine Tafel Schokolade, es ist Thuja plicata. LOL.

Gehe heute Mittag mal gucken, ob sich unter den großen Mammutbäumen Heidelbergs Sämlinge finden.

Grüße
Walter

Gespeichert

isbg33

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1227
Re: Thuja oder was?
« Antwort #17 am: 12-April-2008, 12:40 »

Ingolf: schöner Ishitsuki! Hast Du den selber gebaut? Der Bonsai wirkt aber eher wie eine Juniperus-Art oder Cryptomeria (?).

Hallo Micha!

Ja Eigenprodukt = Stecklinge von einem großen, den ich noch habe. Habe davon noch weitere Stekclinge.
Bei Chamaecyparis pisifera bin ich recht sicher. Für einen Nadelbaum wurzeln sie recht gut
Gespeichert
Grüsse aus Stuttgart!
Ingolf

woelfie

  • Gast
Re: Thuja oder was?
« Antwort #18 am: 12-April-2008, 15:05 »

Hallo Micha,
neben der Bestimmung würd mich mal interessieren, was die Ziffern an den Stämmen zu bedeuten haben.
die zuständige Forsteinrichtung wird sicher was darüber haben, muß ja ein Grund sein mit der Numerierung
beste Grüße von
Woelfie

Gespeichert

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: Thuja oder was?
« Antwort #19 am: 12-April-2008, 18:52 »

So, war gerade nochmal dort.

Der Förster war auch da, hatte aber gerade Stress. Das sind tatsächlich, wie auf den ersten Blick vermutet Thuja plicata. Einen hab ich schnell aus der Hüfte mit 33,5 Meter gemessen. 

Am Weg (Hackenbroicher Forst an der Grenze zu Dormagen) steht ein alter Baum (ND) mit über 1 m DBH. Der Förster konnte mir auf die Schnelle allerdings nicht bestätigen, dass es der Stecklings-Lieferant/Samenspender war. Fotos unten.

Hab vergessen, nach den weißen Ziffern an den Stämmen zu fragen (hat nix mit Größe oder Alter zu tun).
Gespeichert

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: Thuja oder was?
« Antwort #20 am: 12-April-2008, 18:55 »

Zur Bestimmung: die Bilder unten zeigen, dass das Erscheinungsbild der Blättchen (alle vom gleichen Baum) differiert. Die Unterseite ist bei den vorliegenden Exemplaren mittelgrün-matt, können aber auch heller sein. Fast weiße Unterseiten gehören laut Bestimmungsbuch zum Korea-Lebensbaum. Bei der Identifizierung hilft, nach weißlichen Konturen an den Rückseiten der Schuppen zu suchen, die ohne Vergrößerung wie aneinandergereihte X aussehen. Das kommt allerdings wiederum auch bei der Lawson-Scheinzypresse vor, die ebenfalls recht groß wird. Schwieriges Thema.

Gruß, Micha

P.S.: Ingolf, wirklich klasse gemacht, Dein Felsenbäumchen!
« Letzte Änderung: 12-April-2008, 20:03 von Mick Rodella »
Gespeichert

Odysseus

  • Gast
Re: Thuja oder was?
« Antwort #21 am: 12-April-2008, 22:47 »

Zitat
Wette eine Tafel Schokolade, es ist Thuja plicata. LOL.
Gehe heute Mittag mal gucken, ob sich unter den großen Mammutbäumen Heidelbergs Sämlinge finden.
LOL.

Tja,
Mammutbaumsämlinge gab's keine.
Aber einen ungewöhnlichen Meta-Zapfen.
Stelle ich morgen mal rein.

Viele Grüße
Walter
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.04 Sekunden mit 22 Abfragen.