Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
KM Samen im Wasser gekeimt
Bernhard:
--- Zitat von: Pungitius am 05-Juli-2008, 23:14 ---Hallo Nick,
ich habe meine KM-Samen auch im Wasser keimen lassen und bin damit sehr zufrieden. Darauf gekommen bin ich bei meinen Samen von Lärchen und Platanen, die keimen auch sehr gut im Wasser. Wenn der Samen des KM eine ca. 1cm lange Wurzel hat, pflanze ich ihn in Anzuchterde, da hat er aber noch keine Blätter. Dabei habe ich festgestellt das es egal ist ob der Samen schwimmt oder nicht. Auch setzt er nach einer Zeit Schimmel an, was ihn an seiner Keimfreude jedoch nicht hindert. Über die Keimquote kann ich leider nichts sagen. Ich hatte 100 Samen gekauft, wobei mir bei einem Wasserwechsel dümmlicher Weise doch einige Samen entwischt sind.
MfG PUNGITIUS
--- Ende Zitat ---
Also um beim Thema zu bleiben:
Die Erfahrungen von Pungitutitu kann ich nur unterstreichen.
Jedenfalls was die Platanen betrifft.
Gruß Bernhard
Pungitius:
Hallo und Guten Tag,
wollte nur schnell mal nachsehen ob auch jemand meinen Beitrag gelesen hat. Er wurde gelesen. Danke für Euer Interesse.
Nicks Keimling scheint wohl auf eine weitere gut Wasserversorgung aus dem Glas spekuliert zu haben und konnte dann in der Erde mit seinen "großen" Blättern der Verdunstung nicht standhalten.
Mit vielen Zahlen und Fakten kann ich nicht dienen, weil ich meine Aufzeichnungen immer wieder verschlampe. Die Samen schütte ich in ein Teeglas und fülle es mit lauwarmen Wasser aus dem Wasserkocher auf. Dann decke ich es mit dem Glasuntersetzer ab. Das Glas stelle ich ins schattige Fenster auf der Südseite (Balkon). Wenn die Samen eine ca.1-1,5 cm lange Wurzel gebildet haben und noch keine Blätter, kommen sie in Anzuchterde. Dann stelle ich sie ins Fenster auf der Nordseite, wo sie Morgensonne haben. Die Samen decke ich nicht ab, halte die Erde aber schön feucht. Wenn dann die ersten sechs bis acht Blätter dran sind, kommen sie in ein Gemisch aus Blumenerde und Anzuchterde, und wieder zurück in den Süden, aber diesmal auf das schattige Fensterbrett des Balkons draußen. Meine Bestände an BM und KM sind noch äußerst bescheiden, ist ja auch erstmal nur ein Versuch. Die Samen habe ich Ende Mai nach einem Kühlschrank Besuch gewässert. Die ersten sind dann schon nach 4-5 Tagen gekeimt und der wohl jetzt Letzte keimt gerade noch in der braunen schimmligen Brühe.
Mit UM und BM Samen habe ich es auch schon probiert. Die UM scheinen mich nicht zu mögen, den egal was ich auch mit ihnen anstelle, es will keiner keimen. Obwohl sie es hier gut hätten bei unseren feuchten Umgebung. Die BM keimen auch im Wasser, kann ich aber nicht viel zu sagen, weil mir das erst sehr spät eingefallen ist und meine Samenbestände erschöpft waren. Einer steht jeden falls auch auf dem Balkon.
Insgesamt finde ich das der KM scheinbar am pflegeleichtesten ist.
Die Bilder schicke ich noch hinterher.
Mfg aus Sachsen-Anhalt
Pungitius
Pungitius:
Und noch mal Hallo,
wie versprochen die Bilder.
Die 8 und 6 cm Bäumchen sind von einer Aussaat im April.
Gruß Pungitius
Bernhard:
Schöner Beitrag, Pungitius!
Wäre nett, wenn Du Dich als "Neuling" erst einmal vorgestellt hättest.........
Nur so mal nebenbei.
Pungitius:
Hallo Bernhard,
Danke erstmal für den "schönen Beitrag". Wenn es gewünscht ist reiche ich natürlich noch eine Vorstellung nach. Aber heute nicht mehr , ich muß jetzt zur Nachtschicht.
MfG Pungitius
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln