Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Das Wetter

<< < (316/330) > >>

Bernhard:

--- Zitat von: heiquo am 03-Juni-2020, 21:10 ---Hi Bernhard,
11km weiter bei uns nur 0,8L  :o

--- Ende Zitat ---

Hi Ko !
Knapp daneben ist auch vorbei.
Platzregen sind örtlich sehr begrenzt, daher der Name.
Diesmal waren wir auf der besseren Seite. Laut RR soll noch einiges heute nachkommen.

Tuff:
Hier bei uns im Oberbergischen kamen gestern und heute rund 20 Liter zusammen !

Bis letzten Mittwoch waren es ja knapp 11 Wochen mit insgesamt nur 50 mm ... (und die kamen an nur 2 Tagen heruntergeschüttet) bei für mein Empfinden brennend heißer Sonne; daher war ich schon voll im Dürre-Modus. Momentan sieht es gottseidank entspannter aus, kühler, regnerischer, und vor allem: Wind, der Veränderung bringt !

Tuff:
Ich habe die Werte einer privaten Messtation hier um die Ecke, von 2005 bis 2015. In diesen Jahren hatten wir demnach eine jährliche Regensumme zwischen 1200 und 1500 mm; inzwischen sind wir froh wenn 1000 zusammenkommen und davon liegt die Hälfte vegetationsneutral in den 3 Monaten Dezember - Februar. Frühling (also für mich ab März) und Sommer sind deutlich trockener geworden.

Daher sagen die absoluten Jahressummen leider viel zu wenig aus; man sollte sie besser gar nicht erst vergleichen.

Allein im Monat Mai hatten wir in den 10 Jahren meistens über 100 mm, oft auch deutlich mehr (bis 212 mm im Jahr 2007).

Der April war in der Zeit bereits öfter mal eher trocken, zuvor (in meiner Kindheit) aber auch ein typischer Regenmonat. Damals hatten wir hier auch mal über 1700 mm im Jahr.

Auch der März hatte in den besagten 10 Jahren zuerst noch deutlich über 100 mm, ist aber seit 2011 krass abgefallen auf weniger als die Hälfte.

Die rapide Geschwindigkeit mit der dieser Abfall vonstattengeht, (und ich fürchte es handelt sich um einen trend) hat mich ganz schön überrascht. Und meine Bäume auch ...

Bernhard:

--- Zitat von: Tuff am 06-Juni-2020, 01:08 ---In diesen Jahren hatten wir demnach eine jährliche Regensumme zwischen 1200 und 1500 mm; inzwischen sind wir froh wenn 1000 zusammenkommen und davon liegt die Hälfte vegetationsneutral in den 3 Monaten Dezember - Februar.......

.....Daher sagen die absoluten Jahressummen leider viel zu wenig aus; ......

--- Ende Zitat ---

Das ist richtig. Die meisten Niederschläge fallen in Zeiten, wo sie die Vegetation nicht aufnimmt.
Allerdings sollte man den Grundwasserspiegel nicht vergessen. Also ist jeder Niederschlag brauchbar.

Steffen:
So langsam bin ich zufrieden, endlich gibt es mal einen länger daurernden Landregen hier in Nordbayern....

So was gabs lange nicht mehr....

Auch fürs Wochenende wird noch weiteres Nass angekündigt, schön wenn es nicht zu unwetterartig wird.

Die Mammuts werden es jetzt in den kommenden Wochen mit entsprechend Zuwachs honorieren.

Das bringt mich auf eine Idee, wie und mit welchen Methoden man künftige Pflanzungen am besten anlegt, damit auch Platzregen schnell bei den Baumscheiben versickert. Im Prinzip benötigt man eine Mischung aus Tuffs Mulchauflagen zur Wasserspreicheurng und darüber Matten aus feinkörnigem Splitt gemischt mit organischem material (Fasern aus Kokos / Stroh / oder Hanf) die ein schnelles Versickern fördern. Gleichzeitig können in die Matten Planzensamen eingearbeitet werden vorwiegend mit nutzbringenden blühenden Arten, die ihrerseits auch die Biodiversität des des Boden fördern, selbst aber nicht zu viel Wasser brauchen/abhalten. Wegen der Kosten kommten solche Lösungen nur bei Solitärs oder Baumgruppen in Parks usw. in Frage.


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln