Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Das Wetter
Bernhard:
In diesem, langsam uns allen bekannten Forum, kommt langsam Panik auf :
https://www.regenwetter.org/t272f4-Der-Herbst-Ein-angenehmer-Geselle-Doch-wie-wird-der-Winter-21.html
Wer sowieso Sonnenwetter hasst, hat noch größere Probleme als wir ,Pflanzenfreunde. :o
Tuff:
Seitdem ich ort reingeschaut habem erwische ich mich manchmal dabei, in der Mittagshitze "Plasmafresse" vor mich hinzumurmeln ... ;D :o ;D
Tuff:
Der polare Jetstream bäumt sich bis zum 19. / 20. nochmal auf und nimmt Fahrt auf (wovon uns aber nix erreicht) um dann nach diesem Modell ab dem 21. endgültig zu zerfallen, mit der klassischen stagnierenden Hochdruck-Omegalage über Europa ...
https://www.netweather.tv/charts-and-data/global-jetstream?#2020/04/19/2100Z/jetstream/surface/level/overlay=jetstream/orthographic=-69.21,73.96,432
(Vorhersage-Schieberegler unten)
siehe auch
https://kachelmannwetter.com/de/sat/europa-afrika/satellit-wasserdampf-15min.html#play-0-42-5
Tuff:
Laut Jetstream-Vorhersage könnte sich der Spieß um den 27. April wenden ... dann rückt das Rosbywellen-Karussell eins weiter und wir geraten (für ein paar Tage) in einen (Süd-)Westwindbereich der einen Wetterumschwung und wahrscheinlich etwas Regen bringt. Bis dahin gibts, jedenfalls im Nordwesten, aber nix mehr - nur noch schönstes Sonnenwetter.
ps. Die angekündigten 0.1 mm sind hier gerade runtergekommen. Wie es aussieht regnets auf der Sequoiafarm aber gerade etwas mehr.
Wenn man bedenkt daß der Oberboden bei uns schon 20cm tief ausgetrocknet ist, reicht 'etwas' aber schon lange nicht mehr, und bis zum 27. sieht es dann nochmal schlimmer aus.
Bin mal gespannt wie die neu bepflanzten Kahlschläge der Borkenkäferbestände das verkraften. Jetzt wäre es wirklich drauf angekommen, sehr viel Mühe auf ein unverletztes Wurzelwerk und tiefes, sorgfältiges Pflanzen zu legen -- bei sehr stark reduzierter Pflanzenzahl. Und jedes bißchen beschattendes Beigesträuch (wie Ilex, Ginster, oder Faulbaum) zu lassen, statt alles wegzusägen. Und man hätte natürlich auch Abfallholz / Kronenschnitt breitflächig schreddern können um den Boden vor Verdunstung zu schützen.
Alles nicht gemacht ...
Tuff:
Merkur schreibt,
„Schon sehr früh könnte es die ersten Sommertage mit Topwerten um 25 Grad geben. Bereits im Mai soll es die ersten Hitzetage mit Höchstwerten nahe der 30-Grad-Marke geben. Es steht Deutschland ein sehr warmes, fast schon frühsommerliches Frühjahr ins Haus. Der Sommer legt nach diesen Daten einen echten Frühstart hin“, sagt Diplom-Meteorologe Dominik Jung vom Wetterdienst Q.met.
Anscheinend sind derzeit sowohl Atlantik als auch Pazifik und auch der Golf von Mexico deutlich "zu warm". Das ist bedenklich denn diese Temperaturen bestimmen sehr weitgehend wie der polare Jetstream läuft. Und Ozeane reagieren seeeehr langsam und kühlen sich nicht mal eben so wieder ab.
Dieses Jahr hat daher eine reelle Chance wieder so dürr und heiß wie 2018 zu werden.
(Es sei denn das Rosby-Roulette meints gut mit uns und wir ersaufen stattdessen in Regen. Das ist aber extrem unwahrscheinlich.)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln