Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Das Wetter

<< < (292/330) > >>

Bernhard:

--- Zitat von: heiquo am 23-September-2018, 18:34 ---
@Berni: Wollt dich bei dem Regen nicht rausjagen,......

--- Ende Zitat ---

Wäre kein Problem gewesen, Heiko. Hättest dich anschließend am Kamin wieder aufwärmen können. Dann das nächste Mal !

Andreas Roth:
Hier sind insgesamt 15 Liter zusammengekommen, 5 bis 6 davon am Morgen, der Rest am späten Nachmittag. Ein paar sehr kräftige Sturmböen gab es, als die Front hereinbrach, verbunden mit ein wenig Blitz und Donner, ansonsten hielt es sich sehr in Grenzen. Naja, besser als nichts, die Regensumme von bisher 330 Litern im gesamten Jahr (davon 100 im Mai) ist aber selbst für diese Region zu wenig.

@Berni: Das sieht ja wirklich schon sehr prächtig aus bei Dir! Schade um den getöteten BM, aber ich hoffe, Du lässt ihn so lange wie möglich als Mahnmal stehen, für den, der da Salz gestreut hat...

Bernhard:
Ja, Andreas, genau das habe ich vor. Die Nadeln verliert er jetzt auch schon rapide. Ein paar Grünspechte haben sich auch schon an ihm zu schaffen gemacht.
Ich hoffe, daß, wenn er irgendwann mal umfällt, in die richtige Richtung fällt.  ;)

Tuff:
Ich würde ihn mit botanisch interessanten verschiedenen Efeus bepflanzen. Das ergibt ein super Biotop, vor allem auch im Winter.

Das wird den Nachbarn natürlich auch nicht direkt freuen. Aber der Baum wird ja nun auch nicht mehr größer.

Unter diesem Efeu steckt eine große Schwarzkiefer ... ->

Tom E:
Schönen Abend/Morgen,

es braucht bei täglichen Temperaturen um/über 30°C auch nicht lange, dass die schlechteren Standorte hier trocken sind. Von verfügbarem Wasser tiefer als 0,5m träumen die Bäume auf solchen Standorten nur, daher sind sie auf ständige kräftige Niederschläge angewiesen. Sind die Temperaturen entsprechend hoch, sind diese Bäume nach einer Woche Trockenheit schon mit Wassersparen beschäftigt. Es gibt allerdings auch theoretisch bessere Standorte (Feinsand/Schluff), zumeist Ablagerungen früherer Seen, welche diese Probleme nicht haben, allerdings sind diese Standorte bei normaler Witterung entsprechend nass, was die Durchwurzelbarkeit auch wieder einschränkt.  ::) Bei den Buchen ist es in gewissem Maße sicherlich auch ein Anpassungsproblem, andererseits sind sie wohl trotzdem sensibler als andere Baumarten.

Ich will gar nicht wissen, wie es hier ausgesehen hätte, wenn es wirklich von April bis September nicht mal nennenswert geregnet hätte.  ;)

Am Wendelstein wurden heute Abend wohl auf jeden Fall mal 130km/h gemessen, aber ein Rekordsturm soll es ja nicht werden. Vor ein paar Stunden sah noch alles ruhig aus.  8)

Gruß
Tom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln