Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Seiten: 1 ... 22 23 [24] 25 26 ... 66   Nach unten

Autor Thema: Wer züchtet was im neuen Jahr?  (Gelesen 297194 mal)

Pungitius

  • Sr. Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 295
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #345 am: 25-Juni-2009, 23:05 »

Nabend Clemens,

ich benutze momentan den "Universaldünger von Wuxal für Garten-, Topf-, Kübel- und Balkonpflanzen".

Pungitius
Gespeichert

Xenomorph

  • Gast
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #346 am: 25-Juni-2009, 23:11 »

Alles klar, werd mir den wohl auch mal besorgen, sobald mein "super-professionell" Grünpflanzendünger alle is...

Gruß Clemens
Gespeichert

Lukas Wieser

  • Gast
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #347 am: 01-Juli-2009, 14:17 »

An Pungitius: Hallo!:-) Wenn ein Baum derart rasch wächst, hat er anscheinend alles ausreichend was er braucht!:-) Immer der Nährstoff der nicht oder zu wenig verfügbar ist beschränkt das Wachstum!:-) Mit Wuxal wächst Dein UM also noch schneller!;-) Hast Du schon einen Platz für ihn, oder suchst Du noch einen?:-) LG Lukas
Gespeichert

Pungitius

  • Sr. Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 295
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #348 am: 01-Juli-2009, 21:48 »

Hallo Lukas,

gestern habe ich ihn umgetopft und nach draußen gestellt. Dort kann er sich mit seinem zukünftigen Umfeld vertraut machen. Wenn ich im Herbst meinen Garten in einen Zustand gebracht habe, der es erlaubt in diesem auch etwas zupflanzen, dann wird er den besten Standort erhalten den ich dort zu vergeben habe.

Es grüßt Pungitius
Gespeichert

ac-sequoia

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1508
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #349 am: 09-Juli-2009, 13:05 »

Hallo Zusammen,

ich hatte im Frühjahr einige KM Samen ausgesäht, von denen jedoch nur 2 überlebt haben.
Ich habe die beiden etwa gleichkräftigen Bäumchen nachdem sie die ersten normalen Blättchen bekommen hatten, pikiert. Einen habe ich innen gelassen (sonnig), den anderen nach draussen gestellt (halbschattig).

Und ich musste feststellen, dass der draussen sich um einiges besser Entwickelt hat als der "Wohungs-KM".

Kann es also sein, dass der Temperatur-Wechsel von Tag und Nacht,sehr wichtig für das Wachstum ist? Oder liegt es evtl an der Luftfeuchtigkeit?

Nachdem ich den "Wohungs-KM" nämlich auch rausgestellt habe (vor ca. 1 Woche), wächst dieser auch bei weitem besser.


Gruß
Andreas
Gespeichert

Bergbauer

  • Sr. Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 383
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #350 am: 09-Juli-2009, 17:27 »

Hi Andreas,

Fensterglas blockt UVB-Strahlen fast komplett ab, lässt aber UVA-Strahlen durch. Ich denke das wird der Grund sein. Anders im Winter, dann wachsen sie im Haus weiter, draußen aber so gut wie gar nicht.

Gruß, Herbert
Gespeichert

Julian

  • Gast
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #351 am: 09-Juli-2009, 21:12 »

Moin Herbert!

So, wie du es erklärst, würde das doch bedeuten, dass die KMs im Sommer UVB-Strahlen für das Wachstum brauchen, im Winter aber UVA...?? ???
Wie kann das sein?


Beste Grüße,
Julian :)
Gespeichert

ac-sequoia

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1508
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #352 am: 09-Juli-2009, 22:16 »

Hallo Herbert,

danke für deine Erklärung  :)
Das das was mit den UV Strahlen zu tuen haben kann, daran hatte ich noch garnicht gedacht.
Ich dachte eher, es liegt an den Temperaturschwankungen. Aber brauchen "normale" Pflanzen, nicht hauptsächlich blaues und rotes Licht zur Photosynthese? So hab ich es jedenfalls immer gelernt  ::)

@Julian: Die Bäumchen wachsen ja auch innen, nur merklich schlechter. Und ich denke Herbert meint das so, dass im Winter bei Minusgraden nix geht (bedingt durch Temperatur etc), innen aber der "schlechtere" Wachstum weiter geht. Im endeffekt hat man dann innen Wachstum und aussen nicht  :P

Gruß
Andreas
Gespeichert

Xenomorph

  • Gast
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #353 am: 09-Juli-2009, 23:42 »

Hallo Andreas,

Zitat
Aber brauchen "normale" Pflanzen, nicht hauptsächlich blaues und rotes Licht zur Photosynthese?

Soweit ich weiß können Pflanzen mit rotem Licht gar nix anfangen. Die speziellen Lampen, die zur Beleuchtung von Pflanzen angeboten werden, haben glaube ich alle einen sehr großen Blauanteil im Spektrum. Ganz sicher bin ich da aber auch nicht.

Urzeitliche Grüße, Clemens
Gespeichert

Bergbauer

  • Sr. Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 383
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #354 am: 10-Juli-2009, 00:03 »

Hallo,

ja genau, wenn sie im Winter innen weiterwachsen, dann liegt es natürlich an den Temperaturen. Lukas meinte es würden den Bäumen nicht schaden und sie wären später genauso Winterhart.
Wenn sie draußen besser wachsen dann muss das nicht unbedingt an de UV Strahlen liegen, war nur eine Idee von mir woran es auch liegen könnte bzw. mit daran liegt. natürlich auch an der höheren Lichtausbeute draußen.
Draußen sollte eigentlich der "Stamm" eher dich und fester werden als innen, da der Sämling neben dem Wetter vor allen Dingen dem Wind trotzen muss, was ja innen nicht geht. Das erklärt aber nicht das höhere Wachstum.
Gruß, Herbert
Gespeichert

Julian

  • Gast
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #355 am: 10-Juli-2009, 07:41 »

Moin!

Ach so. Das kann natürlich sein. Dass auch eine gewisse Temperatur herrschen muss, damit Fotosynthese betrieben werden kann, ist ja klar, daran hab ich nicht gedacht.

Pflanzen nutzen übrigens (ganz im Allgemeinen, Ausnahmen gibt's ja immer) sowohl blaues und grünes wie auch rotes Licht zur Fotosynthese, wobei die Fotosyntheserate im roten Spektrum nur etwa halb so hoch ist wie im grünen und blauen Spektrum. Darüber hinaus arbeitet das Beta-Carotin ausschließlich mit blauem und grünem Licht, aber gar nicht mit rotem, im Gegensatz zum Chlorophyll a und b, was mit einer der Gründe ist, dass im roten Bereich "unterm Strich" wesentlich weniger Fotosynthese betrieben wird, als bei blau und grün. Gelb fällt komplett raus, nur minimal bei Chlorophyll a und b...

Dass der Stamm dicker wird, wenn er draußen steht, ist interessant! "Nur" durch die äußeren Umwelteinflüsse, die es innen nicht gibt, ja!? Na dann werd ich mal meinen Ventilator auf die Bäumchen richten... ;D


Beste Grüße,
Julian
Gespeichert

Bergbauer

  • Sr. Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 383
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #356 am: 10-Juli-2009, 09:37 »


Dass der Stamm dicker wird, wenn er draußen steht, ist interessant! "Nur" durch die äußeren Umwelteinflüsse, die es innen nicht gibt, ja!? Na dann werd ich mal meinen Ventilator auf die Bäumchen richten... ;D

Nicht vergessen ab und zu den Standort zu wechseln, sonst viel Spaß mit der Schieflage ;)

Aber nicht nur der Stamm wird dicker, auch die Wurzeln müssen sich fester in den Boden graben. Außerdem haben sie noch mit ganz anderen Dingen zu kämpfen. So hat mir z. B. eine Horde junger Dohlen einige kleine KM ausgerupft, wobei ich die aber wieder einsetzen konnte, da Rechtzeitig bemerkt. Ein schon recht ansehnlicher Black Montain BM bleibt jedoch verschollen, den hat wohl eine der Dohlen oder eine Taube mitgenommen.

Was ich auch beobachtete habe: Hinterm Fenster bleiben sie Sattgrün. Wenn sie dann nach draußen kommen, dann werden sie Hellgrün, sogar etwas gelblich bzw. bekommen sowas wie einen Sonnenbrand an den Nadelspitzen. Der legt sich aber nach einer gewissen Zeit wieder. Beim BM schneller als beim KM. Einige wenige haben das leider gar nicht überlebt.

Gruß, Herbert
Gespeichert

steffen129

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 799
  • Steffen
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #357 am: 10-Juli-2009, 14:13 »

weiter im Text,...
Zitat
Einige wenige haben das leider gar nicht überlebt.
dann hatten sie schlechte wurzeln und konnten es nicht überleben.... meine die jetzt im freien nachkeimen in kiste 2 sind alle wohl auf und stehen mehrere stunden in der sonne nachmittags haben sie schatten.

LG
Gespeichert
Steffen der Waldfreund aus Thüringen

Lukas Wieser

  • Gast
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #358 am: 22-Juli-2009, 08:25 »

Hallo Julian!:-) Daß der Stamm Draussen (windexponiert) schneller dick wird stimmt!:-) Das ist genau auch der Grund, weshalb ich die Sicherungsseile (Hohltaue) bei meinem BHD-3.57m BM-Gigant in Walenstadt nicht zu straff spannen lassen darf!:-) Die riesigen Äste müssen die Windlast spühren, damit sie sich ausreichend verstärken!:-) Das Ganze funktioniert vereinfacht gesagt wie Krafttraining!:-) Beim Krafttraining baut der Körper da Muskeln auf wo die Belastung auftritt, bei Windlast verstärken sich die Äste mit Druckholz&Zugholz!:-) LG Lukas.
Gespeichert

Lukas Wieser

  • Gast
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #359 am: 22-Juli-2009, 08:27 »

Hallo Herbert!:-) Ja, die BM die die ersten 2-3 Winter im Treibhaus oder in einem (kühlen) Schlafzimmer waren, waren später voll frosthart!:-) Man kann BM nicht mit Kälte "abhärten", es gilt einfach sie so schnell wie möglich gross zu bekommen, je grösser umso frosthärter!:-) Das ganze genetische Programm eines (normalen) BM hat zum Ziel so schnell wie möglich so riesig wie möglich zu werden!:-) LG Lukas. Ps: Nicht vergessen: BM im Treibhaus und insbesondere im Haus sind extrem botrytisgefährdet, man sollte sie unbedingt regelmässig mit einem guten Fungizid einnebeln!:-)
Gespeichert
Seiten: 1 ... 22 23 [24] 25 26 ... 66   Nach oben
 

Seite erstellt in 0.044 Sekunden mit 18 Abfragen.