Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Wer züchtet was im neuen Jahr?

<< < (188/197) > >>

Kiefernspezi:
Na klar. Sozusagen an den Samen hängend.   ;)
Natürlich ist das immer eine ganz schöne Arbeit mit den schweren, bedornten und harzigen Brocken...

Michael D.:

...Solange einem ein solcher Trümmer am Heimatstandort nicht auf den Kopf fällt.Ich habe nämlich jetzt mal gelesen,welche Gewichte die Zapfen erreichen können :o.Der amerikanische Spitzname "Widowmaker" für die Coulteri dürfte nicht mal übertrieben sein...

Verzapfte Grüße ! Michael

Kiefernspezi:
Hallo,

die Zapfen sind schon sehr imposant. Einer von mir ist von mir über Umwege in die Sequoia-Farm gelangt. Die Coulter-Kiefer kam direkt von mir. Und in Kalifornien werden die Zapfen noch einmal um einiges größer - je nachdem, wo man sucht.
Vor allem die riesigen Dornen machen das Ungetum furchteinflößend.
Allerdings gehört schon sehr viel Glück oder Pech dazu, einen fallenden Zapfen zu erwischen. Oft bleiben die Zapfen Jahre und Jahrzehntelang am Baum. Die Stiele zeigen Jahresringe und sind mehrere cm dick.
Entscheidend ist auch, ob der Zapfen noch seine Samen trägt oder nicht. Die dürften auch noch mal so ein Pfund ausmachen. Vielleicht übertreibe ich hier auch etwas. Das müsste man mal abwiegen.

Viele Grüße








Michael D.:
Hallo,André !

Ich hatte im Frühjahr nähere "Bekanntschaft" mit einem BM-Zapfen gemacht,der (wahrscheinlich) aus der Krone des Baumes gefallen ist,und das ist ja nur ein Zäpfchen.Aber man hat es doch deutlich gespürt.Daher der Gedankengang...

Unversehrte Grüße ! Michael

Kiefernspezi:
Völlig richtig!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln