Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Wieder mal zwei Fragen/UM/Douglasie
muemmel1609:
Hallo wieder mal an alle!
Habe im Okt. einen UM geschenkt bekommen (1,30 hoch). In Ermanglung eines Platzes im Freien erst mal in die Garage gestellt. Den Platz im Freien hab ich jetzt. Ist Auspflanzen an frostfreien Tagen noch möglich?
Bei einer Wanderung in einem Fichtenwald, welchen wir in Kindertagen oft als "Spielplatz" nutzten, hab` ich eine Douglasie entdeckt (tatsächlich nur eine einzige in einem Bestand von ca. 3 ha). Vor 30 Jahren hab ich den Baum für eine Tanne gehalten, die Rinde war damals so hellgrau.
Jetzt hatte der Sturm einige Zweige mit Zapfen runtergeworfen. Behandelt man die für eine evtl. Nachzucht genau wie Mammutsamen (stratifizieren etc.)?
Grüße an alle
Hagen
isbg33:
--- Zitat von: muemmel1609 am 11-Dezember-2007, 08:25 ---Habe im Okt. einen UM geschenkt bekommen (1,30 hoch). In Ermanglung eines Platzes im Freien erst mal in die Garage gestellt. Den Platz im Freien hab ich jetzt. Ist Auspflanzen an frostfreien Tagen noch möglich?
--- Ende Zitat ---
Hallo Hagen!
Wenn Du den Wurzelballen weitgehend zusammen halten kannst, ist das problemlos. Torf oder Moorbeeterde mit in das Pflanzloch geben, denn UMs mögen es leicht sauer.
Zu Douglasienzapfen kann ich nichts sagen.
Odysseus:
Hi Hagen,
lass' den Baum in der Garage bis Ende März. Pflanz' ihn dann aus.
Warum?
Wenn du ihn jetzt auspflanzt, sind die Wurzeln weitgehend passiv und nicht mit dem umgebenden Erdreich richtig verbunden. Wenn sie Wasser brauchen, kriegen sie oft zu wenig. Folge: Frosttrocknis. ---> Baum segnet das Zeitliche.
Zu den Douglasien:
Samen in Kühlschrank, Ende April/Anfang Mai, wenn's schön warm ist, herausholen, zwei Tage in Wasser legen, säen.
Grüße
Walter
muemmel1609:
Danke Walter und danke auch an Ingolf für die Antworten.
Leider muß es mit Faust halten: "Da steh`ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor" (ist doch aus dem "Faust" oder?). :-\
Aber so ist es immer, wenn man Experten fragt. Jeder hat seine Meinung, und jeder hat irgendwie recht.
Ich habe aber die Befürchtung, dass ich irgendwann den in der Garage stehenden Mammut zu gießen vergesse. Deshalb tendiere ich trotz der Bedenken von Walter zu Ingolfs Vorgehensweise.
Werde es berichten, wenn es nicht funktioniert hat. (Oder sollte ich´s nur sagen, wenn´s geklappt hat?)
Danke nochmals!
Hagen
isbg33:
Hallo Hagen!
Walters und meine Empfehlungen widersprechen sich nicht.
Walter hat durchaus recht.
Deshalb war meine Voraussetzung zu einem (frostfreinen!) Einpflanzen im Winter: "Wenn Du den Wurzelballen weitgehend zusammen halten kannst"
Dann gibt es das Problem mit den Wurzeln nicht, die sich nicht mit dem Erdreich verbinden können, denn sie sitzen ja in einem Erdreich.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln