Da man Diplomarbeiten meist nicht so leicht bekommt: An welchen Parametern hast du die Unterschiede bei den Holzarten festgemacht? Könntest du ein paar Bilder hier rein stellen?
Hatte damals ein tabellarisches Ordnungsschema mit 15 Einteilungen entwickelt und erstellt.
Poren:1 - Anordnung (z.B. tangential, radial, schräg oder ungeordnet)
2 - Größe (klein, mittelgroß oder groß)
3 - Häufigkeit (wenig zahlreich, zahlreich oder sehr zahlreich)
4 - Inhalt (nichts, verthyllt, gekammert oder stark verthyllt)
Axialparenchym:5 - Anordnung (Band, paratracheal scheidenförmigfeine Bänder, marginal-apotracheal usw.)
6 - Kristalle (mit oder ohne Einlagerungen)
7 - Kanäle: (Vorhanden oder nicht, wenn ja der Verlauf, z.B. tangential)
8 - Anordnung (Einreihig oder mehrreihig)
9 - Farbe (z.B. schwarz oder andere Farbe)
Markstrahlen: 10 - Breite (fein, breit oder sehr breit)
11 - Stockwerkbau (ja oder nein)
12 - Schichtigkeit (1, 2, 3 oder sogar mehrschichtig)
13 - Aufbau (homogen oder heterogen)
14 - Kristalle (ja, nein, dann ob dunkel oder hell)
15 - Sklerenchym (Englumig, weitlumig oder eng- und weitlumig)
Puuh, jetzt aber der Wissenschaft genug.
Die Bilder habe ich nur auf Papier und auch nur in schwarz weiß.
Farbe war mir damals zu teuer.

Das Innere eines Holzes, egal welches,
ist auf jedenfalls eine kleine Welt für sich.