Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Thujenborkenkäfer killt 100jährigen BM in Baden (Österreich)  (Gelesen 65 mal)

heiquo

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1984

Hallo,

der Thujenborkenkäfer bedroht anscheinend jetzt den Bergmammutbaum. Hatte schon mal von gehört. Könnte echt ein Problem werden.

https://www.krone.at/3966500

Diese ID 2975 ist somit Geschichte, Bild von  2011.

http://mbreg.de/wiki/images/Baden_ID2975_BM.jpg

Gruß Heiko
Gespeichert

ostseerobbe

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6
Re: Thujenborkenkäfer killt 100jährigen BM in Baden (Österreich)
« Antwort #1 am: 25-November-2025, 18:37 »

Moin,
das ist total schade >:(  um den wunderschönen, alten BM. Ich dachte, der BM ist durch seine dicke Borke sehr gut geschützt gegen Käfer und Insektenbefall.
Vielleicht haben ihn auch die heißen, trockenen Sommer geschwächt? Für die Käfer sind natürlich auch milde Winter gut. Hoffentlich bleibt es nur ein Einzelfall  ::)
Gruß Ostseerobbe
Gespeichert

Bakersfield

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3353
Re: Thujenborkenkäfer killt 100jährigen BM in Baden (Österreich)
« Antwort #2 am: 26-November-2025, 12:09 »

Ob es eine Borkenkäferart oder ein holzzersetzender Pilz ist...einem vitalen Mammutbaum werden sie nicht viel anhaben können. Aber dieser Baum schien auch schon 2011 ordentlich Trockenstress mitgemacht zu haben. Wenn Trockenphasen häufiger und länger und Erholungsphasen umgekehrt seltener und kürzer werden... :-\
Gespeichert
"And it smells like rain, Maybe even thunder, Won't you keep us from all harm, Wonderful redwood tree"
"Redwood Tree" - Van Morrison (Album "Saint Dominic's Preview" 1972)

ostseerobbe

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6
Re: Thujenborkenkäfer killt 100jährigen BM in Baden (Österreich)
« Antwort #3 am: 26-November-2025, 17:48 »

Womöglich hilft ausgiebiges Wässern in den Trockenperioden derartige Fälle  :( zukünftig zu verhindern? Die Kommunen haben ja zunehmend auch mehr Möglichkeiten und stellen sich langsam auf den Klimawandel ein. Bei uns im Norden werden insb. junge Bäume dann zum Baumschutz entsprechend der Satzungen regelmäßig gewässert :). Gerade bei solch einem wunderschönen, alten BM ist dies dann gegen den Klimawandel unbedingt erforderlich. Sie reinigen die Luft, kühlen und spenden Schatten, dämpfen Lärm, bieten Lebensraum für Tiere und erhöhen die Lebensqualität der Menschen in der Stadt ungemein 8)!
Gespeichert

Bakersfield

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3353

Ja, helfen würde es. Aber es sind schon gewaltige Mengen Wasser und ein beträchtlicher Aufwand notwendig. Auf der Mainau ist gerade einer der größten BMs dort eingegangen, nachdem er über viele Jahre hinweg die professionellste Hilfe bekommen hatte, die man sich vorstellen kann. Natürlich gibt es auch eine Menge positive Beispiele, wo sich alte stark geschwächte/beschädigte Bäume nach Jahren wieder nahezu komplett regeneriert haben.
Es liegt halt primär am Standort. Wenn der nicht wirklich passt, was ich bei dem Baum in Österreich vermute, kann man von außen nicht viel bewirken. Bei einigen der alten BMs liegen auch starke Wurzeldeformationen vor, weil sie vor der Pflanzung viel zu lange im Topf standen. Die kommen dann eher an ihre Grenzen, wenn sich auch noch einige andere Probleme einstellen.
Gespeichert
"And it smells like rain, Maybe even thunder, Won't you keep us from all harm, Wonderful redwood tree"
"Redwood Tree" - Van Morrison (Album "Saint Dominic's Preview" 1972)

ostseerobbe

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6

Auf der Mainau ist natürlich ein toller klimatischer Standort :D, insb. auch für Mammutbäume 8). Dort gibt es ja u. a. auch die Allee mit den Urweltmammutbäumen. Hatte der Bergmammutbaum denn Vorschäden durch Windbruch, Insekten oder Blitzeinschlag etc.? Mein Besuch dort ist schon über 10 Jahre her.
« Letzte Änderung: Gestern um 20:38 von ostseerobbe »
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.077 Sekunden mit 24 Abfragen.