Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Projekt Mammutbaum

Mammutbaum Anzucht in Groß-Umstadt (bei Darmstadt)

<< < (3/3)

Chris78:
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen. Katteker, ja das sind sehr gute Hinweise hier – man sollte ohnehin besser auf verschiedene Standorte verteilen, damit sich das Risiko halbiert. Ich werde so oder so im Voraus auch Kontakt mit der zuständigen Behörde aufnehmen und besprechen. Am besten wäre es natürlich, wenn die Bäume dann in der jeweiligen Verordnung vermerkt werden können und somit zukünftig nicht gefällt werden, sofern das jetzt nicht zu naiv gedacht ist von mir. Sollte sich aber herausstellen, dass ein sicherer Platz nicht garantiert werden kann, geht die Suche nach einem besseren Platz weiter.

Eine andere Frage noch in die Runde: bei 4 Bäumchen mit dem stärksten Wachstum bisher wandelt sich die Farbe nun zu blass-grün mit teils braunen Spitzen. Ist das der normale Wechsel jetzt im Herbst (bei anderen Bäumchen hingegen gar nicht, die bleiben satt-dunkelgrün – und deshalb auch die Frage) und kein Grund zur Sorge oder deutet das auf einen Mangel hin? Ich hänge hier mal ein paar Bilder an, damit man sieht, was ich meine. Danke vorab für eine Info hierzu.

Behördenkontaktierende Grüße,
Christian

Katteker:
Moin Christian,
nur zum besseren Verständnis möchte ich nochmal auf die NSG-Verordnung eingehen. Eine NSG-Verordnung wird in einem Verfahren, das einen längeren Zeitraum -schon mal ein Jahr- dauern kann, ausgearbeitet und mit anderen Behörden (Ministerium) und anerkannte Naturschutzvereinen abgestimmt. Danach wird diese Verordnung durch Abstimmung im politischen Organ des Landkreises (Kreistag) in Kraft gesetzt. Für eine Änderung oder Zusatz müsste das ganze Paket wieder aufgeschnürt werden. Das ist unrealistisch und die Zeit kannst du dir sparen.
Wie findet man einen guten Standort?
1.Boden: Ein BM würde es auf staunassem und wenig belüfteten Standorten schwierig haben. Auch sind Fels und Gestein nicht gut zu durchwurzeln. Bei Nährstoffen und Wasser ist er                        weitaus genügsamer als wir denken. Schön ist es, wenn er in erreichbare Tiefe (3-5m) an Wasser kommen kann. Auf Bergen ist er eher den Blitzen und Stürmen ausgeliefert.
2.Licht: BM brauchen Licht und es darf kein Schattendruck von anderen Bäumen und Gebäuden entstehen.
3.Frost: In der Jugend leicht gefährdet. Die Frosttrocknis kann man auf Grund der Klimaerwärmung mittlerweile ausschließen. Eine Begleitbaumart würde Schutz bieten.
4.Wild: Genauso wie alle anderen Baumarten sind die Mammutbäume dem Fegen des Schalenwildes ausgesetzt. Eine kleine Drahthose aus Sechseckgeflecht sollte dem Vorbeugen.
5.Standortsicherheit: Wenn man sich Standorte unserer alten Mammutbäume (120 Jahre und älter anschaut) so sind sie oft in Gärten, Parks, Friedhöfe und öffentlichen Gebäuden zu finden. Warum sich nicht mal in Nähe umschauen, wo ein neuer Park angelegt, ein Friedhof erweitert oder ein öffentliches Gebäude errichtet wird. Manchmal fallen auch beim Straßenbau kleinere zu bepflanzende Flächen an. Vielleicht hat man auch die Chance eine kleine Fläche zur Aufforstung bei einer A und E-Maßnahme zu erhalten. Man muss nur schauen oder mal im Gemeindebüro nachfragen. Heute sind die Gemeinden oft für eine Begrünung mit Pflegezusage sehr offen.
So, dass soll es erst mal wieder gewesen sein.
Viele Grüße aus dem Norden
Katteker

Bakersfield:

--- Zitat von: Chris78 am 18-Oktober-2025, 17:57 ---Eine andere Frage noch in die Runde: bei 4 Bäumchen mit dem stärksten Wachstum bisher wandelt sich die Farbe nun zu blass-grün mit teils braunen Spitzen. Ist das der normale Wechsel jetzt im Herbst (bei anderen Bäumchen hingegen gar nicht, die bleiben satt-dunkelgrün – und deshalb auch die Frage) und kein Grund zur Sorge oder deutet das auf einen Mangel hin? Ich hänge hier mal ein paar Bilder an, damit man sieht, was ich meine. Danke vorab für eine Info hierzu.

--- Ende Zitat ---
Hallo Chris,
da brauchst du dir keine Sorgen machen. Winterverfärbungen sind in dem Alter vollkommen normal. Solange das Gewebe elastisch bleibt, wird im Frühjahr alles wieder grün.

Viele Grüße,
Frank

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln