Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Steigerung der Frosthärte bei Gehölzen  (Gelesen 6773 mal)

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Steigerung der Frosthärte bei Gehölzen
« am: 23-Oktober-2007, 20:00 »

Hallo Baumfreunde!

Dieses Thema ist eigentlich sehr interessant für Palmen- und Kübelpflanzenbesitzer. Da aber immer mehr Mammutbaumfreunde unter uns, Mammuts nicht nur züchten, sondern auch auspflanzen, scheint das auch sehr interessant für uns zu sein.
Insbesondere, oder überhaupt nur geht es ja hier für uns um den Küstenmammutbaum, den empfindlichsten unter
ihnen.
Es geht hier auch gar nicht um den Winterschutz als solchen. Es gibt Möglichkeiten der Pflege und Behandlung
einer Pflanze, deren Frosthärte um einiges zu steigern.
Ich habe meinen freien Tag heute mal genutzt um in der einschlägigen Literatur zu stöbern.

Darin heißt es: Alles was das Wachstum einer Pflanze im Herbst bremst, steigert deren Frosthärte.
Das gilt generell für alle Pflanzen, aber für die sogenannten Immergrünen (S. sempervirens) umso mehr.

Soll heißen:   - Ab Sommer keinen Dünger mehr
                   - Gießen einschränken 

Dazu regelt die Natur die Frosthärte zusätzlich. Durch stetig kürzer werdene Tage und sinkende Temperaturen
bekommt die Pflanze das Signal den Stoffwechsel runterzufahren und härtet ab.
Das bedeutet umgekehrt auch: den Winterschutz nicht zu früh anbringen, also nicht vor Mitte Dezember !
Nur so können Pflanzen ausreichend abhärten, denn vor diesem Zeitpunkt ist in den meisten Regionen Deutschlands
kaum mit Dauerfrost zu rechnen.
Eine dicke Mulchschicht kann schon im Herbst aufgebracht werden. Ganz wichtig ist für Immergrüne ein Sonnenschutz bei gefrorenen Boden. Dann ist die Gefahr der Frosttrocknis sehr groß. Die Pflanzen die dann kaputtgehen sind fast immer vertrocknet und nicht erfroren, denn die aufgetauten oberirdischen Pflanzenteile können aus dem gefrorenen Boden keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen.
Die schädliche Wirkung kalter Ostwinde bei Hochdruckwetterlagen habe ich oft genug zu spüren bekommen, besser gesagt meine Pflanzen. Also auch gegen Ostwinde, welche im Winter die kältesten sind, schützen.

Ich wünsche allen KMs einen milden Winter :D
« Letzte Änderung: 23-Oktober-2007, 21:37 von Bernhard »
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: Steigerung der Frosthärte bei Gehölzen
« Antwort #1 am: 23-Oktober-2007, 20:16 »

Die KMs sagen:

DANKE, ONKEL BERNI!!!

Die Tipps kann man sich ja wirklich ausdrucken und einrahmen  :)

Hat letzte Nacht schon gefroren hier. Den kleinen gehts aber sehr gut!
Hab mal live ins Dunkel geblitzt...

Liebe Grüße von Micha und den Miniredwoods
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: Steigerung der Frosthärte bei Gehölzen
« Antwort #2 am: 23-Oktober-2007, 20:26 »

Schöne Teile, Micha!

In der Kölner Bucht, und respektive Deinem Balkon sind ja wohl nicht ernsthaft mit Extremwerten zu rechnen oder?

Ich habe meine KMs heute mit einer dicken knallgelben Laubschicht von Ginkgo - und Liriodendronblättern überschüttet. Vorher je Baum mehrere Kannen Wasser drauf gegossen. 8)
Im Dezember kommen noch Fichtenzweige auf die Laubschicht und Schilfmattenrollen um die Bäume, damit sie es schön kuschelig haben.

Alle der 8 KMs, welche ich im Garten stehen habe, werden nächstes Frühjahr gemeldet, sofern sie überleben.

Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: Steigerung der Frosthärte bei Gehölzen
« Antwort #3 am: 23-Oktober-2007, 20:34 »

Seit ich hier wohne, wars nie kälter als -12 Grad, aber wenns dabei windig ist...  :-[

Wenn die Bäumchen gesund bleiben, suche ich mir im Frühling ein paar geeignete Standorte zum aussetzen  :)

Das wird spannend...
Gespeichert

Sir Cachelot

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3874
  • Ricolaaaaaa
Re: Steigerung der Frosthärte bei Gehölzen
« Antwort #4 am: 23-Oktober-2007, 20:51 »

was soll ich mit meinem Bernie-bm und meinem 7 jahre alten bm machen die auf der Terrasse in einem Topf stehen?
Gespeichert
Ich bin viel zu faul, etwas unwichtiges zu tun

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: Steigerung der Frosthärte bei Gehölzen
« Antwort #5 am: 23-Oktober-2007, 21:00 »

Peter : Grundstück kaufen, Haus bauen, Kinder zeugen, Mammutbäume pflanzen. 8)
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Sir Cachelot

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3874
  • Ricolaaaaaa
Re: Steigerung der Frosthärte bei Gehölzen
« Antwort #6 am: 23-Oktober-2007, 21:04 »

Hm, ich dachte eher an "stell das Ding erst bei -5 Grad in die Wohnung, weil sonst die Erde durchfriert".
Gespeichert
Ich bin viel zu faul, etwas unwichtiges zu tun

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: Steigerung der Frosthärte bei Gehölzen
« Antwort #7 am: 23-Oktober-2007, 21:06 »

Hallo Peter,

Meinen "Berni" werde ich bis knapp über die Topfkante mit Vlies einwickeln und vor Wind schützen (der Topf darf auch unten nicht anfrieren!) und mit Mulch, Torf oder Laub+Nadeln 2-3 cm abdecken.

Beim großen würde ich das genauso machen, den haut aber sicher so schnell nix mehr um. Wie stark/hoch ist der denn und wie groß ist der Kübel?

Grüße,
Micha
« Letzte Änderung: 23-Oktober-2007, 21:11 von Mick Rodella »
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: Steigerung der Frosthärte bei Gehölzen
« Antwort #8 am: 23-Oktober-2007, 21:09 »

Peter, Micha hat recht: Auf jeden Fall draußen lassen. Auf gar keinen Fall in die (geheizte) Wohnung!!  :o
Der Wärmeschock würde sie umbringen!
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Sir Cachelot

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3874
  • Ricolaaaaaa
Re: Steigerung der Frosthärte bei Gehölzen
« Antwort #9 am: 23-Oktober-2007, 21:10 »

durchmesser weiss ich nicht.
der 45cm-bm steht in einem 10liter eimer.
Gespeichert
Ich bin viel zu faul, etwas unwichtiges zu tun

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: Steigerung der Frosthärte bei Gehölzen
« Antwort #10 am: 23-Oktober-2007, 21:14 »

wie hast Du die Höhe gemessen?

Ich hab auch einen 8jährigen Topf-BM, der ist aber 1,50 m hoch und am Ansatz 5 cm stark. Deiner muss jünger sein  ???
Gespeichert

Sir Cachelot

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3874
  • Ricolaaaaaa
Re: Steigerung der Frosthärte bei Gehölzen
« Antwort #11 am: 23-Oktober-2007, 21:36 »

ja, hab mich verrechnet/vertippt. ist vermutlich 3-4 oder so.
Gespeichert
Ich bin viel zu faul, etwas unwichtiges zu tun

Odysseus

  • Gast
Re: Steigerung der Frosthärte bei Gehölzen
« Antwort #12 am: 23-Oktober-2007, 21:42 »

Hi Bernhard,
"bis Sommer düngen" heißt auch: Ab Johanni nichts mehr. Vor allem Stickstoff ist nicht gut.
Kalium gut für den Wachstumsabschluss.

Am wichtigsten, habt ihr auch geschrieben, ist Schutz vor Zug. Guckt mal an Autobahnen entlang. Da erfrieren sogar Fichtenzweige vom Fahrtwind (windchill) der Autos.

Angefügt eine kleine Aufzeichnung meines Onkels Fridolin (1918-1988), ergänzt von mir, zu einem kalten Winter.
In diesem kalten Winter hat's allerorten in unserem Dorf geknallt wie von Kanonenschüssen. - Warum?
Walnussbäume sind durch den Frost geplatzt.

Grüße
Walter
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: Steigerung der Frosthärte bei Gehölzen
« Antwort #13 am: 23-Oktober-2007, 22:01 »

Hallo Walter!

Die Aufzeichnungen vom Onkel Fridolin sind der absolute Knaller. Danke! 8)

Kaliumgaben bei Frosteinbruch ist was für Profis, Da lass ich die Finger weg.
Bei Überdosierung tritt der Umkehreffekt ein.

Diese Erfahrung habe ich vor 5-6 Jahren bei einem 5 Meter hohen Eucalyptus gunnii machen müssen. :'(
4 Winter überstanden und dann zu viel gewurschtelt. Diesem Prachtexemplar ( 28 cm UBH !!) trauere ich heute noch nach :'( :'( :'( :'(
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Odysseus

  • Gast
Re: Steigerung der Frosthärte bei Gehölzen
« Antwort #14 am: 23-Oktober-2007, 22:21 »

Hi Bernhard,
Kalium im Juli-August.

Und einen Eucalyptus gunnii hatte ich auch. Der hat schon nach dem ersten Winter ade gesagt. War von unten bis oben aufgeplatzt.
Müsste es aber packen, wenn man ihn in den ersten Jahren besser päppelt, als ich das gemacht habe.

Ich hab auch einen Küstenmammut ohne Schutz voll im Zugwind auf einer Anhöhe. Friert manchmal etwas zurück, aber nicht gravierend.
Wenn ich mal Zeit habe, muss ich meiner Cunninghamia einen besseren Platz geben. Die sieht im Frühjahr aus wie ein Besen und kriegt erst im Laufe des Sommers wieder frische Triebe.

Grüße
Walter
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.052 Sekunden mit 22 Abfragen.