Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

morituri te salutant - Treffensbaum von 2011 in Weinheim stirbt ...

<< < (2/3) > >>

TaunusBonsai:
Moin Micha,

bei den Pflanzungen des Vereins anläßlich von Treffen (ja, sowas gab's "früher" noch ...) wurden Spaghettiklöße immer aufgelöst und gelockert.
Das mit den Mäusen ist nur eine Mutmaßung von mir, kann latürnich auch ein multifaktorieller Anlass vorliegen. Andere an dem kleinen Hang gepflanzte Jungmammuts sehen auch nicht doll aus, zum Glück aber nicht so schlimm wie unser Treffensbaum.


doller Gruß aus'm Taunus vom Ralf

Tom E:
Hallo zusammen,


sehr schade, aber wenn alle Bäumchen nicht gerade berauschend aussehen, dann taugt vielleicht auch einfach der genaue Standort nicht für die vergangenen Umstände?


Bezüglich der Wurzeln, man darf die Verdrehungen unter den Verdrehungen nicht vergessen.  ::)  Wurde ein Bäumchen ohne Behandlung umgetopft, dann hat man den Schaden tief sitzen und es hilft nur ausspülen und grob zurechtbiegen, was kaum wer macht.


Gruß
Tom

Otto:
Hallo zusammen,

2019 lebte er noch.
Hier ein Bild, wenn auch unvollständig, was den Baum betrifft.
Unten herum ziemlich licht, ich war aber damals davon ausgegangen, dass die Strauch- und Krautschicht längere Zeit höher war und Licht wegnahm.

VG   Otto

Udo:

--- Zitat von: Bernhard am 19-Oktober-2021, 17:38 ---
--- Zitat von: TaunusBonsai am 19-Oktober-2021, 12:55 ---
Analogie zum Zustand des Forums und des Vereins?


--- Ende Zitat ---
Danke für die Information.
Der Vergleich ist treffend, Ralle.
Traurig in beiden Fällen.

Trauernde Grüße,
 
Berni

--- Ende Zitat ---

Heh Heh, nicht so schwarz sehen. Nächstes Jahr ist Corona vorbei und wir holen das Treffen bei Berni halt zwei Jahre später nach. Alles wird gut! Abba ist nach über 40 Jahren auch wieder zurück. 8)

Beim Baum denke ich, war die Trockenheit und Hitze der vergangenen Jahre nicht von Vorteil. Die Hanglage macht den Standort unter diesen Umständen auch nicht besser. Trotzdem schade um den Baum.

Hoffnungsvolle Grüße

Udo

dendroniker:

--- Zitat von: Tuff am 19-Oktober-2021, 19:18 ---Vielleicht sollte man bei der Gelegenheit aber auch nochmal darauf hinweisen, daß man den Effekt einer 'Spaghettikloßpflanzug' (wurzelverdreht aus dem Topf)  erst Jahre später bemerkt, nämlich dann wenns wirtklich darauf ankommt. Etwa im Dürresommer 2018 undn dann (mit Folgeschäden) später im Spätfrost 2020. - Vielleicht spielte das hier ja auch eine Rolle ?

--- Ende Zitat ---
Hallo Zusammen,
die Entwicklung ist ja wirklich bedauerlich.
@tuff  'Spaghettikloßpflanzug' ist gut - og gerade eben gesehen '...zung' - ist besser.  (sorry ;-)
und
@ Tom  -- Ja -- Wurzelverdrehungen
Also ich meine, dieses Thema war ja auch schon öfter auf dem "Teller".  Aus meinem bescheidenen fachlichen Hintergrund spielt das nicht nur vielleicht eine Rolle.  Es wird Ursache des Kümmerwuchses sein, denn die Summierung des Dickenwachstumes der SpaghettikloßWurzeln strangulierent den Baum an der Stammbasis praktisch exponentiell. Exteme Bedingungen dazu und es wird
problematisch. Wenn der Baum durch Zufall! noch wenigstens eine Überlebens-Wurzel oberhalb des
S.-Kloßes  zu machen in der Lage ist, er hätte eine Chance haben. Aber so, wie er aussieht - .
Gruß RalfH.
   

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln