Hallo zusammen,
wenn ich's dann "schon an der Backe" habe, 
gibt es den Text nocheinmal, aber ein wenig überarbeitet.
Also die 
ID1642 UM Ludwigslust, Schlosspark, (laut erstem Registereintrag  westlich der Lügenbrücke und 1962 gepflanzt) 
führt  GPS- und verbal dargestellte Örtlichkeit zu keinem Besuchsergebnis, was nicht heißen muß, es gibt keinen UM.
Auf jeden Fall wurde ein UM laut der folgenden Darstellung aus„Die Bäume und Sträucher im Schlosspark Ludwigslust. Wald und Park von den Anfängen bis zur Gegenwart. 310 Gehölze von Ahorn bis Zwergmispel“Archiv des Natureums Ludwigslust, Heft 2,- Seite 4, im Jahre 2004  gepflanzt: 
"... Sind  Sie  gut  zu  Fuß?  Dann  empfehle  ich  Ihnen  einen 
kleinen Abstecher entlang des Weges rechts in 
Richtung Lügenbrücke. Die Lügenbrücke wurde im 
Mai  1999  neu  eingeweiht.  Im  Volksmund  heißt  es,  die 
Brücke zeigt an, ob Liebesschwüre wahr sind. Bei einer 
Lüge  knarrt  die  Brücke.  Also  gehen  Sie  mit  Ihrem 
Liebsten  einmal  hinüber,  einen  besseren  Liebesbeweis 
können  Sie  sich  gegenseitig  nicht  geben.  Wir  treffen 
uns gleich wieder an der Giebelseite des Schlosses.  
 
An der Lügenbrücke  
• Silber-Weide (Salix alba) 
• Trauer-Eiche (Quercus robur ‘Pendula’) 
• Urwelt-Mammutbaum (Metasequoia glyptostroboides) 
Erst  1945  ist  diese  Art  in  China  der  Wissenschaft  bekannt  geworden.  Das  Ludwigsluster 
Exemplar  wurde  2004  südlich  der  Lügenbrücke  gepflanzt.  Im  Winter  verliert  der  Urwelt-
Mammutbaum seine Nadeln. ..."Ebenfalls hier veröffentlicht: https://www.stadtludwigslust.de/export/sites/stadtludwigslust/.galleries/PDF-Projekt/Parkrundgang-BUGA.pdf .
Leider ist mir dieser junge nicht registrierte Baum auch nicht in's Gesichtsfeld geraten.   
Also bisher weder westlich ein 1962er UM, noch südlich der Lügenbrücke ein 2004er UM. 
Wo sind sie geblieben? 
Also - weitere Besuche zur Aufklärung sind nötig.
VG 
Ralf H.