Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Jetzt Sequoia sempervirens-Samen sammeln

(1/5) > >>

Odysseus:
Hallo an alle,
die gerne selber was ziehen wollen.

Hab gestern in Heidelberg eine Sequoia sempervirens gemessen. Bei der kleinsten Berührung fielen Massen Samen aus den Zapfen.

Könnte vielleicht auch woanders so sein.

Viele Grüße
Walter

Bernhard:
Hallo Walter!

Viel Glück beim Züchten und Aussähen!

Mach es aber nicht wie Hoggio und pack sie in den Backofen! ;)

Mick Rodella:
Grüß Dich Walter!

Ist das die Neumeldung von Xandru? Eine tolle Pflanzreihe ist das. Glückwunsch an den Finder  :)

Gruß Micha

P.S.: DANKE nochmals, lieber Berni & Familie!

Odysseus:
Hi Micha,
hab gerade geguckt.
Nee, ist nicht die Meldung von W. Kaufmann und auch nicht die von B. Hetzel.
Deren Meldungen beziehen sich auf die Bäume hinter der Geologie; gerade bei der Cunninghamia. Diese Bäume hab ich neulich auch mal gemessen. Muss sie noch verarbeiten. Da stehen 'ne Menge.

@ Bernhard, werde es machen müssen, wenn Sämlinge aufgehen, wie der Palmenlutz, der überall in den Wäldern der Welt seine speziellen Bäume hat ...
In den Backofen packe ich Pinus radiata-Zapfen (Montereykiefer). Das mögen die. Hatte zwei schöne, zweijährige Bäumchen. Aber die hat der Gilb gefressen. Im Frühjahr probiere ich wieder.
(Übrigens, keine Pinus radiata-Zapfen oder -Bäumchen von der kalifornischen Küste mitnehmen, die haben alle einen gefährlichen Pilz)

Wo die Samen herunterfallen, das ist bei der Stadtbücherei in Heidelberg. Mache ich jetzt rein.

All the best :-)
Walter

Bernhard:
Hi Walter!

Ich dachte immer, das wäre ein Gag, grüne Zapfen in den Ofen zu schieben. Sind denn Samen aus unreifen Zapfen nicht auch unreif ???

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln