Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Wuppertal, Forst Burgholz, 2 KM gefunden
Otto:
Hallo MB-Freunde,
Sonntag war ich in Burgholz. Ich wollte mir vor allem eine Gruppe von UM ansehen, die schon im letzten Spätsommer einen großen Teil der Nadeln verloren hatte. Die meisten Bäume waren ganz normal benadelt. Einige Bäume hatten allerdings rote Diagonalstriche: Ich denke, die sind zur Fällung markiert worden.
Direkt am Hang oberhalb stehen die KM der ID13122, die M. Geller im Jahr 2011 mit 15 Exemplaren gemeldet hat.
Auf dem Bild ist der Stamm des gemessenen KM zu sehen. Die Höhe maß ich mit 19,3m und für den BHD ermittelte ich den Wert von 0,39m. Bei dem Exemplar konnte ich keine Fällspuren entdecken.
Im Hintergrund sieht man den benachbarten KM. Hier handelt es sich aber um Stockausschlag.
Die toten Zweige im Vordergrund stammen von gefällten BM der Nachbarabteilung. Dort wurden einige BM gefällt.
Otto:
Ich erwartete etwa 15 Km zu finden und ging durch die Abteilung 0405K1.
Das erste Bild zeigt 1 KM, Stockausschlag, ein ziemlich kleines Exemplar.
Das zweite Bild zeigt dann den freigelegten Stumpf direkt an der Stockspitze.
Hin und her, es wurden immer mehr.... Ich kam bis auf 120 Exemplare. Mehrere Ausschläge eines Ursprungsbaumes zählte ich immer als einen Baum.
Otto:
Ich weiß noch vom Förster Dautzenberg, dass es in dieser Abteilung auf die gepflanzten Kiefern ankam. Laut Literatur Pinus ponderosa.
Viele Bäume sehen nicht besonders gut aus.
Bild 1 zeigt ein Beispiel, Bild 2 einen Aspekt direkt daneben. Auf Bild 2 steht direkt vor einer Kiefer ein KM (Ausschlag).
Soweit ich mich erinnere wurden die KM nur als Schutz für die Kiefern gepflanzt, wuchsen aber zu schnell und überwucherten die Kiefern. Sie wurden deshalb gefällt, haben aber schon fast wieder die Höhen der Kiefern erreicht.
Bis hier der Forumsbeitrag für die "altbekannte" ID13122.
Otto:
In der Südwest- und Nordwestecke der Abteilung 0405K1, nicht weit vom Wander- und Forstweg, stehen zwei nicht aus Ausschlägen gewachsene KM:
In der Südwestecke:
1KM, ID21830, 24,5m hoch und BHD 0,65m
Otto:
In der Nordwestecke:
1KM, ID21831, 22,9m hoch und BHD 0,48m
Im Mittelgrund, zwischen KM und Calocedrus, sieht man den gemessenen KM der ID13122.
Während im Westen der Abteilung zwei auffallende KM Eckpunkte bilden, gibt es im Osten keine markanten KM, dort stehen die 11 BM der ID20395.
Das wars von der Abteilung 0405K1.
Ach ja, ein paar Zecken versuchten in näheren Kontakt zu mir zu treten. Ich war nicht interessiert ::) ;).
VG Otto
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln