Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

KM ID5272 in Michelbach/Bayern!

<< < (2/3) > >>

frechdachs612:
Hallo Micha,


war auch erstaunt über die Farbe!
Wachsen die "wild" im National-Park?

Tuff:
Die meisten Varietäten wurden wahrscheinlich von Baumschulen / Gärtnern in Anzuchten entdeckt; in manchen Fällen auch gezielt durch Kreuzung gezüchtet.

Ungeachtet dessen, kommen in der freien Wildbahn jederzeit die unterschiedlichsten genetischen Varianten vor. Das ist das Prinzip der meiotischen (sexuellen) Vermehrung :D

Aber Varianten, die deutlich abweichen, sind fast immer nicht so vital und überlebensfähig wie die 'Normalform', welche sich ja über Jahrtausende, oder Jahrmillionen, als die beste herausgestellt hat. Beispielsweise können Varietäten (typisch:) deutlich langsamer wachsen, und würden im Urwald einfach unter- und vergehen. Im Urwald wären die meisten Varietäten quasi als 'genetisch geschädigte Verlierer' anzusehen.

Nun gibt es vom KM aber Varietäten welche eigentlich optisch noch der Normalform entsprechen, aber als besonders frosthart beschrieben werden; zB. Esveld, Kalte Sophie. Ob das dann nicht doch noch in der Bandbreite der Normalform liegt, oder wirklich eine neue genetische Eigenschaft ist, die dann auch vererbbar sein sollte, sei dahingestellt. Es fällt mir schwer das zu beurteilen.

Les Barres jedenfalls sieht anscheinend charakteristisch aus: Kompakte Nadeln, bläulich. (Ich habe noch keinen persönlich gesehen). Diese Merkmale sind bei Nadelbäumen auch tatsächlich mit Frosthärte korreliert, so daß ich dem Anspruch eher Glauben schenken würde.

frechdachs612:
denn ist der sehr verhaltene Wuchs ja vielleicht nicht nur dem "nicht optimalen" Standort geschuldet ,
sondern auch der Varietät an sich!

Tom E:
Auch eine Kombination wäre möglich, so kann der eher schlechte Standort zu Veränderungen geführt haben, welche das heutige Erscheinungsbild prägen. Für mich stellen KM einen Sonderfall dar, was die Anpassungsfähigkeit eines einzelnen Individuums betrifft.

Mit einem Steckling könnte man theoretisch an anderen Standorten überprüfen, ob das Erscheinungsbild langfristig erhalten bleibt. Wenn ja, eine schöne Sorte als vielleicht kleiner bleibendes Ziergehölz.

Gruß
Tom

frechdachs612:
Hi Tom,




vielleicht fahre ich nochmal hin und hole einen Steckling!


Für diesen Standort wäre es sicherlich die bessere "Wahl",
nicht so hoch hinaus zu wollen!


Gruß
Dietmar

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln