Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Marienheide, 2 UM registriert
frechdachs612:
Hi,
irgendwann sieht man sich mal wieder auf der Farm! ;)
wohin geht´s nach Dänemark?
Wir sind über Weihnachten und Neujahr am Ringköbing Fjord!
Gruß
Tuff:
Ja, mich hat der Beusch auch gefreut :) Und offensichtlich war meine Mutter ganz begeistert von den beiden (Otto und Vera) denn die drei sassen im Garten und Mutter wollte sie fast nicht zum Kaffetisch gehen lassen :D
Der UM steht über einer 'Quelle' die aber im Sommer austrocknet, und an der Grenze zu einer Sumpfwiese. Eigentlich müsste er mit ca. 60 Jahren wesentlich höher sein, aber die heftigen Winde bei uns dezimieren regelmässig seine Krone. Es gibt hier wohl auch verschiedene Düseneffekte ... - Alle Koniferen im Garten haben aus diesem Grund Kandelaberkronen. Neulich hat eine einzige Böe sogar einfach ein Loch gerissen, in der Mitte einer 60 Jahre alten sturmfesten Chamaecyparis. Ich habe zugeschaut ! Der Baum hat sich dabei dauerhaft um ein paar Grad geneigt.
Wenn der BHU ein Mass für die Wuchskraft sein soll, dann müsste man bei einem Dreistamm biologisch gesehen eigentlich alle drei Stämme aufsummieren.
Ferner ist der UM dicht mit Efeu behangen, mittlerweile bis fast ganz oben. Ich sollte das mal zurückschneiden, sonst wird es mit Schneelast evtl. zu schwer. Aber es ist ein schönes Biotop.
Was die 'Register-Pensionierung' angeht, möchte ich keine Mißverständnisse - ich teile natürlich Updates mit von schönen Bäumen, wenn ich mal wieder vorbeikomme (zB. Hülsenbusch oder Freiburg). Nur Bäume suchen ist im Moment passe, ich habe einfach keine Zeit mehr. Und in NRW und Südbaden ist das meiste auch inzwischen erfasst.
Meine eigenen BM melde ich schon auch noch. Ich habe sehr lange damit gewartet weil ich nicht sicher war welche wirklich überleben oder am Ende übrigbleiben. Vorigen Herbst erst habe ich einen 8m BM, den ich 15 Jahre lang gepflegt habe, gefällt und einen Pfahl draus gemacht :D
Die Situation klärt sich aber langsam und ich versuche es dieses Jahr noch in Angriff zu nehmen. Eigentlich möchte ich dazu eine Photo-Timeline abliefern. Ich habe aus jedem Jahr (außer den allerersten, leider) 500 - 1000 Fotos von der Fläche ... da eine Auswahl zu treffen, wird viel Zeit kosten ... Vielleicht entlaste ich die Registerserver auch und lade die Auswahl woanders hoch.
In Marienheide und vor allem in den höheren Lagen Oberbergs (350m+) dürfte das sehr mau sein mit Taxodiaceen. Auch in ganz Gummersbach kenne ich nur einen einzigen BM (hab aber auch nie gross gesucht). In Wipperfürth Stadt haben sie die paar wenigen die es gab bereits wieder umgesägt - die waren 'im Weg'. Aber dort regnet es im Sommer bereits wieder deutlich mehr, als hier bei uns - und das sind nur wenige km Luftlinie ... ich tippe auf Strömungsverhältnisse der 'Hochlagen'.
Gespannt wäre ich, ob es in Oberberg nochmal einen KM gibt. Ich glaube, das ist sehr unwahrscheinlich. Vielleicht überlebt meiner mittelfristig auch nicht, ohne Giessen und Winterschutz - man wird sehen....
Tuff:
Die Bilder sind etwas älter, 4-5 Jahre ... mittlerweile sieht man wegen des Efeus nicht mehr so viel vom Stamm.
Tuff:
Sumpfwiese und Teich, und die Quelle, welche ich vor vielen Jahren mit riesigen 200kg Grauwacke-Steinklötzen befestigt habe (in die Tiefe ca. 1m unter Wasserspiegel) damit niemand später auf die Idee kommt, hier was zu ändern und dabei die Metawurzeln abzusägen.
Das war Handarbeit, man kommt da nicht mit Maschinen hin. Ich habe die Klötze über eine Bohle reinrutschen lassen ... man hat dann genau 1 Versuch :D
Otto:
Hallo Michael,
schöne Bilder mit gutem Eindruck des Umfeldes.
Die Meldungen sind fast nur Arbeit für Dich.
Änderungsmeldungen sind etwas mehr Arbeit für die "Registersklaven".
Aber die Beiträge mit Erläuterungen würden nur Deine Zeit fressen.
Also, wenn Du Zeit hast: Her mit den Meldungen ;D ;D
Vor Anfang August wirds nichts mehr fürs Bergische Land für Vera und mich,
vG Otto auch an Deine Mutter
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln