Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Marienheide, 2 UM registriert
Tuff:
Hallo Otto !
Danke für den Zuspruch ! Ich muss meine Bäume ja sowieso irgendwann mal messen, auch die genauen Koordinaten, also nicht nur fürs Register, sondern auch für meine eigene Doku. Ich werde als nächstes mal Äste absägen daß man zu Umfangmessungen überhaupt an den Stamm drankommt; und die 130cm 'Pflanzpunkt' Höhe markieren.
Schön wärs wenn Du mal wieder herkommst und mir bei den Höhenmessungen helfen könntest ... Das geht mit deinem Gerät ja schnell (und es kommt bei mir auf ein paar cm auch wirklich nicht an finde ich).
Ähnlich ist es mit Fotogalerie und Projektbeschreibung - ich brauche das alles sowieso, irgendwann in der Zukunft soll das Projekt ja (hoffentlich) von anderen weitergeführt werden (und ich habe keine Kinder).
Es ist aber schwer den Hintern zum Dokumentieren hochzukriegen wenn man in derselben Zeit immer auch vor Ort etwas dringendes zu tun hat ...
ps. Du hast übrigens bei uns im Garten noch einen UM vergessen :D bis du wiederkommst ist der wohl einen halben Meter höher !
Otto:
Hallo Michael,
bei größeren Projekten ist es bekanntlich am besten, wenn man die Arbeit in einzelne Schritte (Module) einteilt.
So kannst Du auch Deine Gesamtmeldung gliedern, so wies Dir liegt.
Ich würde zum Beispiel erst mal Standardmeldungen für jeden Baum machen und später Schritt für Schritt detailliertere Beschreibungen hinzufügen.
Ich denke, wenn die Bäume erst einmal drin, sind läufts besser :D :D :D.
Ich weiß nicht, was Du für Meßgeräte hast, z.B. zur Messung der Koordinaten, wenn die Bäume noch zu unscheinbar sind, um auf GE einwandfrei gesehen werden zu können.
Außer der Nikon habe ich auch ein Garmin-Gerät zur Feststellung der Koordinaten. Allerdings weichen die Koordinaten etwas von GE ab :(
Ich komme bestimmt wieder nach KH, mit Frau bei entsprechendem Lockmittel (reifes Obst) ;D.
Also bis bald Otto
Otto:
Hallo MB-Freunde,
letzten Mittwoch waren meine Frau und ich endlich mal wieder in Königsheide.
Einen UM, von Tuff gepflanzt, habe ich abgelichtet:
1UM, Königsheide 31, ID21843, 10m hoch, BHD auf 0,20m geschätzt. Ich meine, er hätte mir gesagt, er habe ihn 200x gepflanzt. Er kanns hier ja noch korrigieren, wenn ich falsch liege ;).
Außer im sonnenbeschienenen Garten Kaffee und Kuchen zu genießen, sind wir noch in der Umgegend herum gefahren. Die Umgegend war aber das Gebiet der Nachbarstadt Wipperfürth :).
gegendbesuchende Grüße Otto
Tuff:
Den UM hatte ich im Jahr 2006 aus einer Baumschule in Wemelskirchen geholt, als ca. 150cm Heister. (Es waren 2, der andere ist später im Spätfrost erfroren.) Ich gehe mal davon aus, der war ab Keimung 3 oder 4 Jahre alt. Da diese professionelle Baumschule sowas erstmal in Gewächshäusern anzieht, vielleicht eher 3. Damit wäre das Keimjahr also 2003 und der Baum heute 13 Jahre alt.
Der UM wurde in einen dicht bewachsenen kleinen Abhang reingesetzt (wo er dann auch später den Spätfrost überlebt hat) und wuchs relativ gut zu. Ich habe zur Pflanzung anscheinend nichts fotografiert, aber hier ist ein erstes Bild aus dem August 2007 (Höhe geschätzt 160-180cm).
Tuff:
Die vormals sehr schöne wilde Ecke des Gartens wurde letztes Jahr leider durch das Ausbaggern des Teiches massiv gestört. Der Bagger musste u.a. auch von dieser Seite ranfahren und hat ein paar Tonnen Aushub genau in diesen Abhang geschaufelt. Inzwischen habe ich diesen Haufen mit einer Balkenwand abgestützt, im vorderen Teil mit einem Gemisch aus Kompost, Humus, und Hackschnitzeln aufgefüllt, und bereits mit Immergrün und Efeu bepflanzt. Es werden irgendwann noch Azaleen folgen. Es wird aber lange dauern bis sich der ursprüngliche Charakter wieder einstellt.
Für die umliegenden Bäume ist die massive Ansammlung von feuchtespeichernder 'Erde' (größtenteils Lehm) wahrscheinlich ein plus, auch wenn darunter Feinwurzeln absterben wg. Sauerstoffmangel. Aber es bilden sich drumherum schnell wieder neue. Und die Bäume werden durch den zusätzlichen Halt (in dem steinlosen tiefgründigen Sumpf-Grund) möglicherweise auch sturmfester.
Das Ausbaggern hat noch mehrere solcher Haufen produziert, der größte (mindestens 20 Kubikmeter, und mindestens genausoviel Tonnen schwer) ist außerhalb des Gartens auf der Sumpfwiese, wenige Meter neben dem anderen, älteren UM. Dort werden die ganz sicher vorhandenen, 60 Jahre alten UM-Wurzeln durch das massive punktuelle Gewicht wahrscheinlich nun tief eingedrückt sein. Andererseits liegt dieser Haufen in der Sturmrichtung. Im Endeffekt könnte das den Baum ebenfalls sturmfester machen - sofern die Wurzeln dort nicht absterben.
Nachgucken geht leider nicht....
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln