Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Die "Frielendorfer Riesen"!

(1/4) > >>

frechdachs612:
Eine schönen Ostersonntag wünsche ich!


Hier eine Online Meldung von Herrn Markus Schott aus Frielendorf im Schwalm-Eder Kreis:


Sehr geehrte Damen und Herren,
in unserer Gemarkung befindet sich ein Mammutbaum, der wahrscheinlich in ihrer Liste nicht geführt ist.
Erzählungen nach, ist dieser Baum von Mönchen vor etwa 300 Jahren angepflanzt worden.
Es waren wohl mal 3 Bäume, wobei noch 2 weitere Bäume die ich nicht zuordnen kann daneben stehen und fast die gleiche Größe haben.
Der Baum auf dem Foto hat einen BHU von 4,30 m und einen geschätzte Höhe von 50 m.
Für Fragen stehe ich ihnen selbstverständlich zur Verfügung.


Marcus Schott


Herr Schott lud auch einige tolle Bilder der Bäume hoch,
auf denen nach meinem Erkennen noch andere nordamerikanische Koniferen,wie Douglasien und Küstentannen zu sehen sind!
Die Anpflanzung befindet sich nordöstlich von Frielendorf auf dem "Sendberg",einem bewaldeten Hügel in der Gemarkung Todenhausen.
Ungefähre Koordinaten:50.98056,9.30855
Besonders interessant an dieser Anpflanzung ist für mich die Nähe der "Niester Riesen",
die nur 44km Luftlinie entfernt stehen.
Sollte es hier vielleicht einen Zusammenhang geben??




hier die Bilder des Mammuts:














frechdachs612:
hier die Bilder der anderen Nadelbäume:

frechdachs612:

Ich habe dann im Netz nach Informationen über diese Bäume gesucht und bin auf einen Bericht des Frielendorfer Sportvereins gestoßen,
der eine in 2013 durchgeführte"Wohlfühlwanderung"in dieser Gegend beschreibt.
In diesem Bericht ist unter anderem auch von "dem letzten Mammutbaum"die Rede!
http://www.tuspo-frielendorf.de/cms/index.php/aktuelles/60-rueckblick-1-wohlfuehlwanderung-des-tuspo-frielendorf


Informationen bekam ich dann von dem 1.Vorsitzenden des Sportvereins Frielendorf Herrn Holger Kraft.
Herr Kraft konnte mir die ungefähren Koordinaten geben und hat außerdem noch einige sensationelle Drohnenbilder der Baumgruppe zur Verfügung gestellt.
Frau Kraft meinte sich zu erinnern,dass die Bäume von amerikanischen Soldaten nach dem ersten Weltkrieg gepflanzt wurden,dass hatte ihr Großvater immer erzählt!
Sie werden versuchen noch Informationen von den "Dorfältesten" zu bekommen!


Ich werde in absehbarer Zeit nach Frielendorf fahren um den Mammutbaum zu vermessen.


Ich bedanke mich ganz herzlich bei Markus Schott und der Familie Holger Kraft  für die Meldung und die tollen Bilder! ;)


LG,
Dietmar Koch

Tuff:
Hi Dietmar,

Schöne Entdeckung !

In der Tat sollten die Bäume (also auch die Douglasien) mal vermessen werden ! 50 m wären beeindruckend !

Versuch doch beim BHD Messen mal 2 verschiedene Höhen für '1,30m Brusthöhe', einmal so wie Du stehst, und einmal so wie wenn man den Humus auf dem man steht abzieht (und dicke Wurzeln) - also die 'Pflanzpunkt'-Methode.

Auf dem Luftbild ist in der Krone viel Braun zu sehen ... Blüten, oder Dürre ?

Wenn es weitere BM gab, müssten noch Stümpfe vorhanden sein.

Und pass auf herabbrechende Äste auf, scheint ein Sturmbruch-Gebiet zu sein.

lg tm



frechdachs612:
Moin Micha,


werde deine Vermessung Tipps beherzigen! ;)
Der BM hat totale Wipfeldürre,hab das Bild groß gezoomt.
Sehr gut zu sehen!


Ich werde auf die Äste aufpassen,danke!


LG,
Dietmar

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln