Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Kraftzwergenwuchs bei Mammutbäumen!

<< < (3/5) > >>

tigerroy:

--- Zitat von: Michael D. am 02-März-2018, 08:09 ---Moin,Frank !

Ich weiß genau,was du sagen willst.Das habe ich schon öfters gesehen,freistehende BM´s gibt es schließlich massig.Bei ID 5000 und dem Nachbarbaum ( 50.242382 , 8.572328 ) ist das aber wesentlich krasser.Die BM´s dürften etwa 100 Jahre alt sein,das sieht etwa so aus,wie man Nadelbäume von Fantasy - Zeichnungen kennt.
Meine Vermutungen gehen hier in mehrere Richtungen : Entweder sind es Bäume einer kleinwüchsigen Sorte,oder sie sind sehr lange in großen Kübeln gehalten worden.Gegen den 2. Punkt spricht wiederum,daß sich eine Zeit nach dem Auspflanzen der Wuchs wieder normalisiert.Ein weiterer Gedanke geht in Richtung Bodenstörung bzw. Untergrundbeschaffenheit.Die beiden BM´s wären es eigentlich wert,sich da mal näher mit zu befassen !


Kleinwüchsige Grüße ! Michael

--- Ende Zitat ---

Ich war heute in der Nähe und habe neue Fotos von ID5000 "Frodo" und "Bilbo" gemacht. Das heißt auch, das der ID5000 einer von 2 Bäumen für eine neue ID weggenommen wird.

Bakersfield:
Cool, da haben wir also mal ein Foto von Frodo... :o 8) Und sein Wipfel ist futsch...mal wieder. Hier haben wir tatsächlich die spezielle Situation, dass sich zwei Probleme überlagern bzw. gegenseitig verstärken: fehlende Lichtkonkurrenz, fehlender Drang in die Höhe, starke Windexposition, vermehrte Wipfelverluste, Verlust der Apikaldominanz, Wipfelverluste wachsen sich nicht wie gewohnt heraus.
Der aktuelle Wipfelverlust erinnert zudem noch an die bekannten Dürreschäden, was auch kein Wunder wäre, wenn man seine Kuppenlage, das daher vermutlich unerreichbare Grundwasser und die Trockenheit der vergangenen Jahre sieht.
Wenn er also tatsächlich einen sehr dicken Stamm hat, dann wird er wohl wirklich schon recht alt sein müssen. Denn besonders tolle Wuchsbedingungen sind das beileibe nicht.
 

Tuff:
Pummelwuchs im Freistand, wodurch auch immer bedingt, ist die eine Sache.   Aber der Baum hat doch ganz offensichtlich irgendwie mächtig einen auf den Dätz bekommen. Der ist doch völlig zerfetzt.

Vielleicht hat den armen Frodo vor einigen Jahren ein Blitz getroffen und die oberen Kornenteile sind zwar anteilig noch da, aber abgestorben ? Ein 'electrocute snag top' sozusagen.

Sowas kann wenns schlecht läuft sehr schwierig zu 'reaprieren' für einen Mammutbaum mit Mammut-Wuchsdrang. Erst recht auf einer pferdemistgedüngten Weide !

Denn dann wachsen in den nächsten Jahren die verbliebenen obersten Äste erstmal wild drauflos und die kann dann ein Sturm oder der Schnee immer wieder brechen. So wird das auf lange Zeit nie was.

Dürreschäden halte ich nicht für so wahrscheinlich bei dem konkurrenzfreien Standort. Die Bäume der Umgebung sehen im Luftbild auch normal aus.

Apropos Umgebung. Im Luftbild sieht man auf der Weide 3 BM und etwas das ein Pendulum sein könnte ? Und wenn man dann so rumguckt sieht man in den 'Braumannswiesen 8 - 10' einen Garten der eine Ansammlung exotischer Nadelbäume zu sein scheint. Vielleicht war es dieser Liebhaber der auch die BM ins Gestüt gesetzt hat ?

Bakersfield:
Hast recht, an einen Blitzschlag dachte ich nicht. Mir schien es, dass eine dürre Krone vom Sturm abgeräumt wurde.

tigerroy:
Ich habe einen Zwergwüchsigen BM bei Hofheim-Diedenbergen nahe der Speedwayrennstrecke gesichtet. Koord. 50.069916, 8.419430

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln