Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Sorten des Sequoiadendrons
Bakersfield:
Hallo Karl aus Dänemark... 8)
Michaels ersten Punkt kann ich nur ganz dick unterstreichen. Besonders solch junge Sequoiadendrons brauchen Luft und Platz, um gut über die ersten ca. 5 Jahre zu kommen.
Denn Botrytis ist da, wo es feucht ist und feucht bleibt. Und besonders in Küstenregionen kann die Luftfeuchtigkeit zum Problem werden. Jedenfalls solange der Wind nicht an den Baum kommt, wenn er rundum von Gras und Unkraut umstanden ist.
Großes Kompliment jedenfalls für deine Initiative, die Bäume in deiner Gegend zu pflanzen. Bestimmt werden sie es dir mit richtig gutem Wachstum ab dem fünften Jahr danken... :)
Viele Grüße nach Norden,
Frank
Otto:
Det var dog en stor overraskelse, til at lese, at der er nogen som dyrker mammuttraeerne i Danmark og anmelder sig til dette forum.
Karl, willkommen hier im Forum.
Aber gelingen kann der Anbau. In Kopenhagen und Nyköbing/S habe ich selber Sequoiadendren gesehen.
Viele Grüße Otto
Karl:
Hallo Michael und Frank
Ich habe das Gras in einem Kreis von etwa 20 cm von dem Stamm entfernt. Das Gras ist lose auf dem Boden gelegt um die Verdampfung von dem Boden zu minimieren. (Obwohl es September ist, ist das Wetter ganz heiss und trocken hier.)
Ausserdem habe ich die Pflanzen mit Endo-Mycorrhizapilzen beimpft, so ihre Zugang zu Wasser und Nährstoffe verbessert wird. Hoffentlich wird es auch die Pflanzen gegen Pilzkrakheiten schützen. Ich habe den englischen Händler kontaktiert, und er hat mir bestätigt, dass die Mycorrhizapilzen für Sequoiadendron geeignet seien.
Habt Ihr Erfahrungen mit Mycorrhiza für Sequoiadendron?
Wir haben hier kein Wild/ Rehwild, so es wird nicht notwendig die Bäume mit einer Drahtzaun zu versehen.
Viele Grüsse -nach Süden ;)
Karl
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln