Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Sorten des Sequoiadendrons

(1/2) > >>

Karl:
Ich bin neu in diesem Forum, und meine deutsche Sprache könnte besser sein..
Allerdings hoffe ich, dass Sie mich verstehen können.

Ich habe von blauen Sequoiadendron gesucht, und habe einige Sorten gefunden; aber es ist schwerig Bilder und Beschreibung auf dem Netz zu finden.

Ich habe die Sorten "Powder Blue", "Exceptionally Blue", "Lazy Blue" und "Shorty´s Blue" gefunden.

Ich möchte gern von Ihre Erfahrungen hören.
Zum Beispiel Wachstum und Stammenwuchs. Ich finde die grossen Stammen der Mammutbäumen sehr imponierend.

Ich habe der "Hazel Smith" nicht mitgenommen, weil ich auf diesem Forum gelesen habe, dass er immer eine dünne Stamme hat..

Mit freundlichen Grüssen
Karl

Bakersfield:
Hallo und Herzlich Willkommen, Karl!

Die Cultivare sind ein sehr interessantes, aber leider auch schwieriges Thema.

Viele Sorten sind noch relativ jung und nur selten zu finden. Zudem weiß daher auch kaum jemand, wie die Bäume sich im fortschreitenden Alter entwickeln werden.

Grundsätzlich ist eine Sorte ja ein Baum mit einer Art genetischer Abweichung. Häufig ist das mit einem Defekt gleichzusetzen. Von daher sollte man von keiner der Sorten die Wuchsleistungen der Normalform erwarten. Wenn sie in der Jugend viele Höhenmeter machen wie Powder Blue und Hazel Smith, wird der Stamm eben nicht mithalten können.

Und die allermeisten anderen Sorten sind insgesamt schwachwüchsiger oder haben starke Probleme mit Pilzbefall.

Von daher gilt für mich die Faustregel: kann man nur wenige Bäume pflanzen (großer Platzbedarf), lieber die Finger von den Sorten lassen... ;) Wenn man einen großen Park zur Verfügung hat, dann lohnt es sich zu experimentieren. Aber Misserfolge/Ausfälle sollte man miteinkalkulieren.

Ich hoffe, das hilft zumindestens etwas.

Viele Grüße aus dem Westmünsterland,
Frank


Michael D.:
Hallo,Karl !

Auch von mir ein herzliches Willkommen :) !

Bei "Hazel Smith" hast du eventuell etwas falsch verstanden :
Er bekommt - wie jeder andere Sequoiadendron auch - später richtig dicke Stämme :).Nur erfolgt diese Entwicklung erst später,da der Schwerpunkt zuerst auf der Höhenentwickling liegt.Er kann im Jahr bis zu 1,60 m wachsen,"Powdered Blue" ist nicht wesentlich langsamer.Ich habe im Garten durch die Flußlage öfters mal mit Botrytis - Attacken zu kämpfen,und habe dabei festgestellt,daß zumindest diese beiden Sorten nicht soviel Probleme mit Pilz haben,wie der Standard - Baum.


Blaugrüne Grüße ! Michael

Karl:

Vielen Dank für eure Antworten.

Michael, vielen Dank, dass Du mich erklärt hast, dass ich den vorherigen Thread mit "Hazel Smith" falsch verstanden habe.

Ich weiss nicht, ob Botrytis auch hier in Dänemark ein Problem sein wird. Ich habe schon zwei zweijährige (nur ca 25 cm hoch) Sämlinge des Standardbaumes gepflanzt, so ich werde es vielleicht in die nächste Jahren erfahren.

Es ist jedoch gut zu hören, dass die Wiederstandsfähigkeit der blaugraue Sorten gegen Botrytis besser sei.

Hast Du vielleicht auch Erfahrungen mit "Exceptionally Blue" und "Short´s Blue"?

Grüsse
Karl



Michael D.:
Hallo,Karl !

Zuerst einmal freut es mich,daß auch mal jemand aus Dänemark hier vertreten ist :) !

Leider nicht ! An Sorten habe ich die beiden oben genannten,und außerdem "Lighting Green".
Wenn ich die Fotos von dir richtig deute,stehen die beiden Sämlinge in einem offenen Gelände.Hier sind die nächsten Jahre 2 Dinge besonders wichtig :
Erstens daß die beiden Bäumchen frei stehen,d.h.,drumherum würde ich regelmäßig das Gras u.Ä. entfernen,damit Licht und Luft an die BM´s kommen.Damit ist schon viel gewonnen.
Zum Zweiten würde ich sie die ersten Jahre mit einer Drahteinhosung ( Drahtzaun ) versehen,um eventuell dort auftauchendes Wild abzuhalten,denn BM´s sind leider bei Rehwild etc. sehr beliebt....


Viele Grüße ! Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln