Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Großzapfige Douglasie - Pseudotsuga macrocarpa  (Gelesen 5981 mal)

heiquo

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1955
Großzapfige Douglasie - Pseudotsuga macrocarpa
« am: 29-November-2012, 11:05 »

Hallo,

bin per Zufall auf diesen Baum (Pseudotsuga macrocarpa) aufmerksam geworden. Die Info`s im Netz sind spärlich.
Die Zapfen sind erheblich größer, als die der normalen Douglasie menziesii. Ist aber ne ganze Ecke frostgefährdeter. Daher das Schattendasein abseits des Naturstandorts.
http://hubertus-nimsch.de/index.php/beitraege/beitraege-n-bis-q/pseudotsuga-macrocarpa

Hat jemand zufällig Erfahrungen mit diesem Baum? Samen konnte ich keinen auffinden im Netz...

Grüße Heiko
Gespeichert

steffen129

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 799
  • Steffen
Re: Großzapfige Douglasie - Pseudotsuga macrocarpa
« Antwort #1 am: 29-November-2012, 11:30 »

Hallo

ich habe wahrscheinlich mehrere dieser Bäume.

meine erste anpflanzung ist aus altbeständen einer DDR baumschule und umfasst runde 400 jetzt bis zu 15 m hohen bäumen.
bei der Samenernte im vergangenen jahr ist mir aufgefallen das die samenreife bei den Bäumen 3 wochen auseinander liegt. Die größe der Zapfen ist von normal klein diese sind früher reif bis doppelte größe der kleinen als unterschied.
Hab ich schon versucht eine erklärung zu finden, hatte aber im Netz nichts entdeckt. Die benadelung ist auch unterschiedlich. die einen sind schön buschig wachsen nicht so gagelig wie mann bei uns sagt. gute Deckstreu
die anderen sind nur Holzlieferranten.
Gespeichert
Steffen der Waldfreund aus Thüringen

heiquo

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1955
Re: Großzapfige Douglasie - Pseudotsuga macrocarpa
« Antwort #2 am: 29-November-2012, 14:00 »

Wer hätte das gedacht :o, das ist ja noch nen Grund mehr mal bei dir mal vorbeizuschauen ;).
Auf deine Allee bin ich auch mal gespannt, irgendwann  hat sie Benmore Charakter :)
http://www.monumentaltrees.com/en/content/benmore/
Gespeichert

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Großzapfige Douglasie - Pseudotsuga macrocarpa
« Antwort #3 am: 17-Dezember-2012, 00:41 »

Hallo,

auch die Großzapfige Douglasie kann zu einem mächtigen Baum heranwachsen. Ich war sehr beeindruckt, zumal in Wikipedia und anderen Büchern nichts von sooo großen Bäumen zu lesen stand.
Eine weitere interessante Eigenschaft des Baumes ist es - ähnlich wie die kanarische Kiefer - aus verbrannten Zweigen wieder auszutreiben. Vielleicht ist diese südlichste Amerikanische Art eine Anpassung an die besonders häufigen Brände dieser Region.
Auffälliges Merkmal sind die großen Zapfen. Sie werden i.d.R. 12-18 cm lang, sind sehr schwer und hart!
Die Deckschuppen sind recht kurz und die Samen besitzen eine braune ober - und eine fast weiße Unterseite!

Viele Grüße
« Letzte Änderung: 17-Dezember-2012, 00:45 von Kiefernspezi »
Gespeichert

Steffen

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1147
  • Panta Rhei
Re: Großzapfige Douglasie - Pseudotsuga macrocarpa
« Antwort #4 am: 17-Dezember-2012, 22:38 »

Hallo Kiefernspezi,

ich kenne nur die reguläre Douglasie und weiß, dass es hierbei eine Inlands- und eine Küstenform gibt. Ist die Macrocarpa eine eigenständige Art oder die in den Büchern (Schütt - Weißgerber) beschriebene Küstenform der Douglasie?

Viele Grüße,
Steffen
Gespeichert
all animals are equal but some animals are more equal than others

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Großzapfige Douglasie - Pseudotsuga macrocarpa
« Antwort #5 am: 18-Dezember-2012, 05:56 »

Hallo,

das ist selbstverständlich eine eigene Art. Sie wird aufgrund ihrer Seltenheit kaum forstlich genutzt. Das Holz entspricht in der Qualität aber dem Douglasienholz. Deshalb gab es auch schon Anbau-Empfehlungen in stark waldbrandgefährdeten Mittelmeer-Regionen.
Allerdings ist dies nie umgesetzt worden.
In Deutschland hat die Art wohl keine Chance. Aufgrund der südlichen Lage in Kalifornien ist der Baum wohl nicht winterhart.
Andere Bäume, mit denen sie in Mischung wächst, können hier allerdings überleben - wie z.B. die Flußzeder oder die Coulterkiefer.

Viele Grüße

Baumhirte

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 237
  • Mein Freund der Baum !
Re: Großzapfige Douglasie - Pseudotsuga macrocarpa
« Antwort #6 am: 18-Dezember-2012, 08:01 »

Hallo zusammen,

na dieser Thread kommt mir ja wie gerufen. Ich bin schon seit längerem auf der Suche
nach dieser Sorte. Auch wenn sie aus Südkalifornien kommt würde ich ihr auch bei mir
gern zumindest einmal eine Chance geben. Unsere geliebten Mammutbäume kommen ja auch
grob aus der Region und schaffen es hier bei uns ja auch mehr oder weniger gut groß zu werden.
Lt. H. Nimsch steht im National-Arboretum Les Barres, Frankreich ein schon recht ansehnlicher
Baum. Trotz intensiver Suche konnte ich aber weder ein Quelle für Saatgut noch für
Jungpflanzen finden. Hat eventuell einer von euch einen Geheimtipp ? Bin für jede Idee
dankbar.

Viele Grüße,
Matthias
Gespeichert
A tree is a wonderful living organism which gives shelter,
food, warmth and protection to all living things. It even
give shade to those who wield an axe to cut it down.
- Buddha -

heiquo

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1955
Re: Großzapfige Douglasie - Pseudotsuga macrocarpa
« Antwort #7 am: 18-Dezember-2012, 10:22 »

Moin zusammen,

zufällig war ich am Sonntag auf Entdeckungstour nach Eisenach (hab dort jemand am Bahnhof abgeholt u unterwegs einige Parks u Schlösser angesehen). Eins vorweg, leider sind alle Bilder von meinem Handy verschwunden :(, u dass obwohl ich tolle Neuentdeckungen (1. BM in Eisenach) gemacht hatte. Zum einen hier im http://www.eisenach.de/Kartausgarten.458.0.html. Dort sind mir auch andersartige Douglasien aufgefallen und ich denke es war die GROSSZAPFIGE DOUGLASIE. Die Borke ist anders im Alter (heller, ca. 80 Jahre schätze ich). Ebenfalls war die Unterseite der Samen relativ weiß, wie von Kieferspezi beschrieben. Die Nadeln waren kürzer u radial angeordnet.
Die Zapfen waren groß, aber keine 10cm lang ::).

Leider war kaum Samen in den Zapfen (dieser wahr taub), so dass ich keinen Anzuchtversuch unternehmen kann.

PS: Mein BM-Bild sah so aus wie das obere Bild, im Hintergrund die Wartburg. Wäre kalenderverdächtig :D,...sehr schade alles. Muss ich im Frühjahr nochmal ran.

Schöne Grüße, Heiko
Gespeichert

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Großzapfige Douglasie - Pseudotsuga macrocarpa
« Antwort #8 am: 18-Dezember-2012, 21:20 »

Hallo,

da bin ich ja mal gespannt. Aber gerade bei der Nennung von Eisenach bin ich skeptisch.
Radiale Benadelung ist gelegentlich auch bei Küsten - und allem bei Berg-Douglasien zu finden.

Samen holt man sich am besten am Naturstandort. Die Landschaft ist eine Reise wert. Und man trifft auf weitere erstaunliche Bäume.
Der Lebensraum der Mammutbäume ist jedoch ein ganz anderer.

Viele Grüße
« Letzte Änderung: 18-Dezember-2012, 21:28 von Kiefernspezi »
Gespeichert

heiquo

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1955
Re: Großzapfige Douglasie - Pseudotsuga macrocarpa
« Antwort #9 am: 18-Dezember-2012, 22:42 »

Hallo,

da bin ich ja mal gespannt. Aber gerade bei der Nennung von Eisenach bin ich skeptisch.
Radiale Benadelung ist gelegentlich auch bei Küsten - und allem bei Berg-Douglasien zu finden.

Samen holt man sich am besten am Naturstandort. Die Landschaft ist eine Reise wert. Und man trifft auf weitere erstaunliche Bäume.
Der Lebensraum der Mammutbäume ist jedoch ein ganz anderer.

Viele Grüße

Dachte auch, dass die in Eisenach nicht zu finden sein kann.
Hab deswegen eben nochmal nen bissl recherchiert: Vermutlich ist es die Graue Douglasie, „Zwischenform“ (subsp. glauca var. caesia) in Eisenach im Park.
Sie ist relativ frosthart und wurde bis ca. 1970 öfters angebaut (Altbestände noch vorhanden). Wird auch "Inlands-Douglasie" genannt.

Auch das Bild würde passen (Nadeln, Nadellänge):
http://www.pflanzmich.de/produkt/26760/graublandaumluliche-douglasie_pseudotsuga-menziesii-caesia1.jpg
« Letzte Änderung: 18-Dezember-2012, 22:44 von heiquo »
Gespeichert

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Großzapfige Douglasie - Pseudotsuga macrocarpa
« Antwort #10 am: 18-Dezember-2012, 23:00 »

Das sollte so stimmen.

RalfS

  • Gast
Re: Großzapfige Douglasie - Pseudotsuga macrocarpa
« Antwort #11 am: 19-Dezember-2012, 08:42 »

Hallo Heiko

ich hatte bei meinem Handy ähnliche Probleme.
Das Gerät war so eingestellt, dass es von Zeit zu Zeit
die Bilder aus der Galerie auf die Speicherkarte verschoben hat.
Vielleicht lohnt sich ja eine genauere Suche.

Grüße

Ralf
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.061 Sekunden mit 22 Abfragen.