Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: KM vs. BM  (Gelesen 9059 mal)

derTim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1801
    • Luftballonkünstler.com
KM vs. BM
« am: 11-April-2011, 01:54 »

Gutten Morgen,
Als ich letztes Jahr im Frühjahr meine Mammuts
Pikiert habe,wollte ich mal ausprobieren was passiert, wenn
ich einen KM und einen BM
ca. 10 cm nebeneinander in den gleichen Topf pflanze.
Die Sämlinge waren beide gleich gross und wurden beide am
17.2.2010 ausgesät.
Der BM hat gerade erst wieder angefangen zuwachsen
aber der KM hat diese Jahr schon einen Zuwachs von ca.20 cm :o
Wenn das so weite geht, hat der KM den BM bald überwuchert.
Chancen für den BM sehe ich nur wenn der KM mal einen
Frostschaden oder ähnliches bekommt.
(was ich natürlich nicht hoffe)
Was meinen den die Experten hier?
M.f.G. Tim
« Letzte Änderung: 11-April-2011, 02:20 von derTim »
Gespeichert

Zinnauer

  • Gast
Re:KM vs. BM
« Antwort #1 am: 11-April-2011, 02:03 »

Hallo Tim,

ein lustiges Experiment hast du da!

Um es länger beobachten zu können, sollte es aber in einem größeren Topf und mit größerem Abstand der beiden Kontrahenten stattfinden, sonst ist es bald zu Ende (entschieden).

Wenn der KM heuer schon 20 cm gewachsen ist, standen die beiden wohl nicht im Freien, oder? Weiters frage ich mich, unter welchen Umständen wohl der BM die Nase vorn hätte (wahrscheinlich trockener im Sommer und kühler im Winter)?

LG
Michael

PS:
Wenn du die beiden einmal trennst und keinen Abnehme für den BM hast, würde ich ihm gerne Asyl gewähren. Der Kleine gefällt mir!
Gespeichert

derTim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1801
    • Luftballonkünstler.com
Re:KM vs. BM
« Antwort #2 am: 11-April-2011, 02:18 »

Hi Michael,
genau die beiden habe ich im Treppenhaus überwintert.
Direkt daneben stand ein anderer KM (bis jetzt mein schönstes Exemplar)
Der hat noch nicht so einen Schuss in die höhe gemacht.
Ach ne trennen werde ich die wohl nicht mehr können ohne die zu beschädigen.
Was gefällt dir den an dem BM so gut, ich habe nähmlich noch andere
die mir persönlich noch besser gefallen.
M.f.G. Tim
Gespeichert

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re:KM vs. BM
« Antwort #3 am: 11-April-2011, 04:18 »

Tim, Du bist ein BM-Quäler!  ;)

Der Fairness halber könntest Du ja die unteren KM-Zweigchen entfernen.
Was da erst unterirdisch abgeht...

Könnte aber ein paar Jährchen gutgehen.

Viel Spaß,
Micha

Gespeichert

ac-sequoia

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1508
Re:KM vs. BM
« Antwort #4 am: 11-April-2011, 08:49 »

Bin gespannt wie das wohl ausgeht :P

Was ich mich aber frage ist, ich hab mal gelesen, dass man früher KM-Stecklinge auf BM veredelt hat oder umgekert (das fand ich shcon erstaunlich, weil die Arten sich doch schon erheblich unterschieden auch in ihrer Genetik). Falls das stimmt, müssten die sich doch anscheinend soweit vertragen das sie quasi zu einem Organismus fusionieren und so koexistieren können. Dann könnten sie doch auch ohne sich gegenseitig zu töten, verwachsen wenn die Stämme sich mal berühren.

Was meint ihr?

Gruß
Andreas
Gespeichert

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re:KM vs. BM
« Antwort #5 am: 11-April-2011, 09:15 »

Hi Tim,

klasse Experiment !  8)

Obwohl ich ein Sequoia-Fan bin, würde ich nicht in jedem Fall auf den 'Großen' wetten. So ein Kampf spielt sich natürlich auch unter der Erdoberfläche ab - und da hat vermutlich der BM die Nase vorn...

Also alles eine Frage der Umweltfaktoren ? ! ?

Auf eine Koexistenz der beiden hoffend,

Remi
Gespeichert

derTim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1801
    • Luftballonkünstler.com
Re:KM vs. BM
« Antwort #6 am: 11-April-2011, 14:11 »

Hallo Zusammen,
ich bin auch schon gespannt.
Ich habe die beiden gerade in einen grösseren
Topf (ca 50cm Durchmesser) gepflanzt.

Der Fairness halber könntest Du ja die unteren KM-Zweigchen entfernen.
Was da erst unterirdisch abgeht...
Habe ich auch schon überlegt, aber ne ne ich lasse die einfach wachsen.
Den Klitschkows schneidet man ja vor einem Kampf auch nichts ab. :D

Auf eine Koexistenz der beiden hoffend,
Hi Remi, ja das hoffe ich auch. das sieht dann in 50, 100 oder
1000 Jahren bestimmt interessant aus.
M.f.G. Tim
Gespeichert

derTim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1801
    • Luftballonkünstler.com
Re: KM vs. BM
« Antwort #7 am: 31-Juli-2011, 23:41 »

Hier noch ein paar aktuelle Bilder
von dem Duell
KM vs. BM
Der BM ist auffällig hell grün, (z.B.im Vergleich mit den BMs im Hintergrund)
sieht aber sehr gesund aus.
Der KM schwächelte etwas, hat sich nach etwas düngen wieder etwas erholt.
Der KM ist jetzt 61cm groß der BM ist jetzt 29 cm hoch.
M.f.G Tim
« Letzte Änderung: 31-Juli-2011, 23:50 von derTim »
Gespeichert

DerAchim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3462
Re: KM vs. BM
« Antwort #8 am: 07-Januar-2012, 19:16 »

Moin Tim,

was machen die beiden denn jetzt?

LG
Gespeichert
Zu fällen einen schönen Baum braucht´s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenkt es, ein Jahrhundert.

-Eugen Roth-

derTim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1801
    • Luftballonkünstler.com
Re: KM vs. BM
« Antwort #9 am: 07-Januar-2012, 22:23 »

Hi Achim,
die beiden leben noch.
Aber mir ist gerade aufgefallen, dass viele Äste von dem BM
leicht vertrocknete Spitzen haben. ??? (Immer nur die äussersten 1-2 mm)
Ich habe die beiden diesen Winter nochmal reingeholt.
Nächstes Jahr lasse ich sie dann aber lieber draussen.
M.f.G. Tim
Gespeichert

DerAchim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3462
Re: KM vs. BM
« Antwort #10 am: 07-Januar-2012, 22:25 »

Sehen aber trotzdem, wie ich finde, sehr gut aus !

LG
Gespeichert
Zu fällen einen schönen Baum braucht´s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenkt es, ein Jahrhundert.

-Eugen Roth-

MaPr

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 226
  • Gruß aus Mödling - Niederösterreich
Re: KM vs. BM
« Antwort #11 am: 10-Januar-2012, 17:37 »

MMn ist es besser, Du vergräbst den Topf in der Erde, häufst ein bisschen Laub oder Rindenmulch oder beides drauf - zuerst Rindenmulch, dann Laub, ev. noch ein Netz, damit es der Wind nicht weg weht - und befreist ihn Mitte März wieder davon. Den Pflanzen tut die Winterruhe viel besser als Ihnen die Kälte schadet. Alles was wärmer als -7 °C ist, hält auch der KM aus, mit Abdeckung kann ihn eigentlich nichts umbringen.

Wenn Du sie bei Zimmertemperatur drinnen lässt, habe sie keine Winterruhe und sind in der folgenden Saison viel anfälliger gegen SChädlinge aller Art.

LG,
Martin
Gespeichert

derTim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1801
    • Luftballonkünstler.com
Re: KM vs. BM
« Antwort #12 am: 10-Januar-2012, 23:09 »

Hi Martin,
ja ich weiss das wäre besser gewessen. :-\
Keine Ahnung warum ich die rein geholt habe.
Meine anderen kleinen stehen ja, bis auf ein KM, auch alle draussen.
M.f.G. Tim

Gespeichert

MaPr

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 226
  • Gruß aus Mödling - Niederösterreich
Re: KM vs. BM
« Antwort #13 am: 11-Januar-2012, 12:55 »

Ist ja nicht so schlimm, Du kannst sie ja noch immer draußen eingraben oder habt Ihr schon tiefen Frost ?
LG,
Martin
Gespeichert

sequoiaundco

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 543
    • www.allerweltsgruen.de
Re: KM vs. BM
« Antwort #14 am: 03-Februar-2012, 22:42 »

Andreas fragte vor langer zeit:
Zitat
Was ich mich aber frage ist, ich hab mal gelesen, dass man früher KM-Stecklinge auf BM veredelt hat oder umgekert (das fand ich shcon erstaunlich, weil die Arten sich doch schon erheblich unterschieden auch in ihrer Genetik). Falls das stimmt, müssten die sich doch anscheinend soweit vertragen das sie quasi zu einem Organismus fusionieren und so koexistieren können. Dann könnten sie doch auch ohne sich gegenseitig zu töten, verwachsen wenn die Stämme sich mal berühren.Was meint ihr?

Was die unterschiedliche Genetik alles zulässt, zeigen folgende interessante Literaturhinweise in "Silvics of North America":

Hybrids
In Russia, hybridization of redwood with giant sequoia, bald
cypress, and Japanese cryptomeria (Cryptomeria japonica) has
been reported (38,39).
Other attempts to develop a hybrid between coast redwood and
giant sequoia by normal controlled-pollination crosses have failed
(28). Cell fusion in culture may be used to create interspecific
hybrids with giant sequoia or other species (28).

38. Roy, Douglass F. 1965. Redwood (Sequoia sempervirens
[D. Don] Endl.). In Silvics of forest trees of the United
States. p. 663-670. H. A. Fowells, comp. U.S. Department
of Agriculture, Agriculture Handbook 271. Washington,
DC.

39. Roy, Douglass F. 1966. Silvical characteristics of redwood
(Sequoia sempervirens [D. Don] Endl.). USDA Forest
Service, Research Paper PSW-28. Pacific Southwest
Forest and Range Experiment Station, Berkeley, CA. 20 p.

28. Libby, William J. 1982. Cloning coast redwoods.
California Agriculture 36,8:34-35.

chris (sequoiaundco)
« Letzte Änderung: 04-Februar-2012, 08:28 von TaunusBonsai »
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.126 Sekunden mit 18 Abfragen.