Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Erste Aufzuchtversuche  (Gelesen 15214 mal)

D.R.L.

  • Gast
Re:Erste Aufzuchtversuche
« Antwort #45 am: 25-Juni-2011, 19:38 »

Sollte sich wirklich kein Nachbar-BM in der Nähe deines Ernte-Baums finden, so ist die gute Keimquote allerdings sehr verwunderlich...


Hallo Remi,
die Samen die bei mir aufgegangen sind waren aus einer anderen Quelle ;)

Die selbstgeernteten Samen vom Waldenbucher BM sind leider nicht gekeimt. Habe sie 8 Wochen im Zimmergewächshaus gehabt, leider keine Keimung (wahrscheinlich alles tote (unbefruchtete) Dinger  :'(

Aufzuchtupdate

Hier mal beiläufig ein paar neue Bilder meiner Keimlinge bzw. Bäume  ;D

Ein Zwiesel hat sich auch eingeschlichen.


Viele Grüße
David
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re:Erste Aufzuchtversuche
« Antwort #46 am: 25-Juni-2011, 22:28 »

Das sind ja wahre Prachtkerle! ;)
Gespeichert

D.R.L.

  • Gast
Re:Erste Aufzuchtversuche
« Antwort #47 am: 03-Juli-2011, 16:20 »

Guten Tag,
heute habe ich mal eine Frage an die Experten hier.

Beobachte seit 1 Woche, dass einige Pflänzchen an den Nadelspitzen braun werden bzw. dürr. Kann das Botrytis sein?? Ungefähr 15% der Pflanzen habe diese erscheinung. Manche ausgeprägter. Was soll ich tun? Die befallenen von den anderen wegstellen?

Bilder sind angehängt:


Vielen Dank schon mal

Gruß
David
Gespeichert

steffen129

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 799
  • Steffen
Re:Erste Aufzuchtversuche
« Antwort #48 am: 04-Juli-2011, 00:26 »

Hallo David

ja das ist er der lestige pilz.
ich stele alle dann immer so sonnig und luftig wie es nur geht zwicke alles befallene stellen ab und hoffe auf den rest, das er nicht weiter befallen werde. du kanst auch mit einem pilzhämmer spritzen.

also viel erfolg.

Steffen
Gespeichert
Steffen der Waldfreund aus Thüringen

derTim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1801
    • Luftballonkünstler.com
Re: Erste Aufzuchtversuche
« Antwort #49 am: 31-August-2011, 23:21 »

Hallo David
ja das ist er der lestige pilz.
ich stele alle dann immer so sonnig und luftig wie es nur geht

sollte man das beim BM, wegen besserem Wachstum, nicht sowie so machen?
Nicht erst wenn er Pilze hat?
Ich habe zumindest die Erfahrung gemacht, dass BMs volle Sonne mögen.
Aber vielleicht ist die Sonne in Norddeutschland auch schwach genug. ::)

@David, wie sehen den deine kleinen jetzt aus?
Haben die, die Pilzattacke überstanden?
Pilzfreie Grüsse Tim
« Letzte Änderung: 31-August-2011, 23:53 von derTim »
Gespeichert

D.R.L.

  • Gast
Re: Erste Aufzuchtversuche
« Antwort #50 am: 01-September-2011, 15:22 »

Hallo Tim,
meine BM´s stehen auf einem Balkon mit S-SW ausrichtung. Also Sonne pur, unregelmäßig durch Schatte von einem Großen Apfelbaum durchzogen.

Ich habe die befallenen Bäume mit einer Nagelschere bis zu den gesunden Nadeln abgeschnitten (die sahen danach irgendwie komisch aus  ;) ) und von den anderen weggestellt. Alle bis auf einen, der immer noch rumschwächelt, habe es überstanden und sind schon wieder gewachsen bzw. haben neue Nadeln gebildet.

Habe jetzt die größten umgetopft.

Bilder gibts auch noch, aber erst nach dem Wochenende (bin jetzt übers Wochenende in Seattle)  ;D

Gruß vom Kofferpackenden David
Gespeichert

JNieder

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7235
Re: Erste Aufzuchtversuche
« Antwort #51 am: 01-September-2011, 16:13 »

......, aber erst nach dem Wochenende (bin jetzt übers Wochenende in Seattle)  ;D

Gruß vom Kofferpackenden David

David warte, pack mich mit in den Koffer .................

Ganzkleinzusammengefalteter Gruss
Jochen
Gespeichert

D.R.L.

  • Gast
Re: Erste Aufzuchtversuche
« Antwort #52 am: 01-September-2011, 20:03 »

Hallo Jochen,

sorry habe mein Gepäck schon am Late-Night-Check-In abgegeben.  ;)

Bis dann

schon auf dem Sprung nach Amerika Gruß  ;D
David
Gespeichert

steffen129

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 799
  • Steffen
Re: Erste Aufzuchtversuche
« Antwort #53 am: 02-September-2011, 10:06 »

Hallo Tim

das ist richtig mann sollte es so machen. wenn ich 2 bäumchen habe ist das ok und durchaus real. aber ich hab da mindestens 200 stück. und auch noch andere baumarten da wirds dann trotz meiner 6000m² etwas eng.

Gespeichert
Steffen der Waldfreund aus Thüringen

D.R.L.

  • Gast
Re: Erste Aufzuchtversuche
« Antwort #54 am: 11-September-2011, 11:42 »

Grüß Gott,
wie geschwünscht sind jetzt hier ein paar Eindrücke von meiner kleinen bescheidenen Zucht auf meinem Balkon.
Sind auch ein paar Alaska-Schwarzkiefern und ein Blauglockenbaum dabei.
Los gehts:
Gespeichert

D.R.L.

  • Gast
Re: Erste Aufzuchtversuche
« Antwort #55 am: 11-September-2011, 11:43 »

...
Gespeichert

D.R.L.

  • Gast
Re: Erste Aufzuchtversuche
« Antwort #56 am: 11-September-2011, 11:45 »

...
Gespeichert

D.R.L.

  • Gast
Re: Erste Aufzuchtversuche
« Antwort #57 am: 11-September-2011, 11:45 »

Und noch eins zum Schluss.

Gruß
David
Gespeichert

D.R.L.

  • Gast
Re: Erste Aufzuchtversuche
« Antwort #58 am: 14-September-2011, 10:17 »

Morgen,

da es ja langsam wieder in den Herbst geht, stellt sich natürlich die Frage der Überwinterung:
Habe jetzt mal einige "Überwinterungsthreads" durchgelesen und kam auf 2 Möglichkeiten:
Töpfe eingraben und/oder eine Holz/Styropor Box basteln.
Werde wahrscheinlich beides machen. Die ine Hälfte auf dem Balkon in eine tolle "Überwinterungsbox" und die anderen unter dem Balkon nahe der Hauswand mit den Töpfen in die Erde eingraben. Stellt sich nur die Frage ob es nicht zu dunkel unter dem Balkon ist. (Balkonuntergrenze ist circa 3 m vom Boden entfernt.)

Was meint ihr dazu?



Danke schon mal
Gruß
David
Gespeichert

ac-sequoia

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1508
Re: Erste Aufzuchtversuche
« Antwort #59 am: 14-September-2011, 14:08 »

Hi David,

"dunkel" ist im bezug auf die Überwinterung relativ. Hier kommt es auf das Verhältniss zwischen Licht und Wärme an. Ist es warm, will die Pflanze wachsen (Stoffwechselprizesse laufen an). Ist es aber kalt, wird der Stoffwechsel runtergefahren. Sind die Bäume am Naturstandort unter einer meterhohen Schneeschicht, stehen sie auch im dunkeln. Dort sind sie gut isoliert aber die Temperaturen sind trozdem gering (0° und tiefer).

UMs = brauchen keinen Winterschutz, vertocknen ist auch so gut wie ausgeschloßen, da kein Laub vorhanden.
BMs = Jungbäume vor allem vor dem austrocknen schützen. Sonne und Ostwind, bei gefrorenem Wurzelballen sollte vermieden werden ---> am besten mit Töpfen eingraben und ein Wintervlies, Schnee oder ähnliches drüber.
KMs = So wie die BMs, nur das hier noch die Frostempfindlichkeit hinzu kommt. Hier also am besten nah an die Hauswand und gut schützen.

Letztes Jahr sind bei mir im selben Jahr gekeimte BMs, ohne Probleme durch den Winter gekommen. Sie standen nahe an der Hauswand und waren nur mit eineigen Fichtenzweigen grob abgedeckt.

BMs sind frostunempfindlicher als man denkt, ich denke die meisten vertrocknen einfach. Das wird dann später als Tot durch Frost interepretiert. Was aber nur indirekt der Fall ist. Nach langer Frostperiode, ist der Wurzelballen durchgefroren und verhindert bei kurzen wärmeren Phasen, dann die Wasseraufnahme. Wenn dann noch ein starker und trockner Ostwind den ganzen Tag um die Nadeln weht, geht denen schnell der "Saft" aus.

Beugt man dem vor, ist man auf der sicheren Seite.

Gruß
Andreas
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.063 Sekunden mit 23 Abfragen.