Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10 ... 12   Nach unten

Autor Thema: Der Bergmammutbaum im Waldbau  (Gelesen 113721 mal)

JNieder

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7233
Re: BM in Forstwirtschaft
« Antwort #105 am: 21-Oktober-2011, 11:59 »

......würde vorschlagen ab 07:51 in "Bergmammutbaum in der Waldwirtschaft" zu verschieben!

Ich würde ab einschließlich 7:19 Uhr vorschlagen.

LG
Jochen
Gespeichert

TaunusBonsai

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6477
  • Did you hug your tree today?
Re: Der Bergmammutbaum im Waldbau
« Antwort #106 am: 21-Oktober-2011, 14:06 »

Hallo zusammen,

habe die Verschiebung gerade vorgenommen...

verschobener Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Gespeichert
Sita usvilate inis taberce ines!

sequoiaundco

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 543
    • www.allerweltsgruen.de
Re: Der Bergmammutbaum im Waldbau
« Antwort #107 am: 21-Oktober-2011, 14:22 »

Also weiter geht´s nach gelungener Verschiebung:

„Redwood (Sequoia sempervirens) gilt als eines der besten Nutzhölzer der Welt“ (Wagenführ und Schreiber, S. 684, 1985) und ist das wertvollste Holz auf dem amerikanischen Markt.
Ich betone das deshalb, weil es einige Belege dafür gibt, das zumindest junges Sequoiadendronholz (= 60-90 J.) “are comparable to or more favorable than those of coast redwood. It seems reasonable, therefore, to consider giant sequoia for planting stock in managed production forests to increase future supplies of wood having the same characteristics that are so highly valued in red-wood”. Das schrieb Piirto 1985, der die wesentlichen Struktureigenschaften des Holzes verglich. Viele weitere wissenschaftliche Untersuchungen in den USA (z.B. Cockrell 1971, Knudsen 1973, Keylwerth 1954), aber auch z.B. in Deutschlands renomierter Niedersächsischer Forstlichen Versuchanstalt (Knigge 1982, 1983, 1984 & Guinon 1983) haben die alten Stories über die Minderwertigkeit des BM-Holzes schon vor langer Zeit widerlegt. Von Kleinschmitd (1984), aber auch von der NRW LÖLF (1986) und insbesondere schon von unser aller "Ziehvater" E. J. Martin (DDG Mitteilungen 60, 1957/58) wurden die positiven Holzeigenschaften ausführlich beschrieben. Verwendungsmöglichkeiten z.B. laut Kleinschmidt: "Bauholz, Möbel, Kisten, Leichtfässer, Boootsbau, Blindfuniere, Außenverkleidung, Täfelung". Als Vorteile werden bes. die schöne-dunkelrotbraune Farbe, das gute Stehen, das Halten von Nägeln, und die leichte Bearbeitbarkeit beschrieben. Nachteil ist die mit der geringen Rohdichte verbundene Empfindlichkeit.

Die forstliche Anbaueignung wurde nach verschiedenen Kriterien überprüft. So wurde in der niedersächsischen Versuchsanstalt ein 12 Jahre dauernder Herkunftsvergleich mit 30 verschiedenen Herkünften aus dem natürlichen Verbreitungsgebiet durchgeführt und Frosthärte, Wuchsverhalten und genetische Variationsbreite verglichen (Dekker-Robertson, Svolba, 1992). Anpflanzungen wurden z.B. in Kaldenkirchen von der LÖLF in NRW wissenschaftlich über viele Jahre begleitet.

Das Resultat all der Untersuchungen waren Merkblättern und Empfehlungen für die Forstpraktiker, in denen der Anbau damals kampagnenartig propagiert wurde.

Dann kam irgendwann die Wende: Politisch korrekt waren nur noch „einheimische, standortgerechte“ Baumarten; Fremdenfeindlichkeit machte sich im Wald  breit, „invasive“ Pflanzen wurden zum großen Bedrohungsszenario und das bei Leuten, die häufig weder Tanne von Fichte, noch Eiche von Buche unterscheiden konnten. Aber der prägnante Mammutbaum ist selbst im Winter für alle erkennbar. Forstbehörden gerieten unter öffentlichen Druck, in NRW wollte die damals zuständige Ministerin Bärbel Höhn (ansonsten eine Klassepolitikerin!) allen Ernstes z.B. das ganze 250 ha „Versuchsrevier“ Burgholz abholzen lassen und mit Eiche und Buche zu einem „Naturschutzgebiet“  aufforsten lassen.

Heute hat sich die Großwetterlage mal wieder geändert: Selbst der letzte Realitätsverleugner kann den Klimawandel und die Energiekrise nicht mehr ausblenden. Selbst der letzte Stubenhocker fragt sich, warum ganze Eichenwälder z.B. am Niederrhein absterben, ganze Landstriche erste Versteppungsanzeichen zeigen wie in Brandenburg, warum die Sturmschäden Jahr für Jahr enorm ansteigen oder in vielen Gegenden nur noch Mais auf den Feldern steht (für Bioernergiemasse). Plötzlich sind sie empfänglich für neue aber auch alte Rezepte.

Das neue Rezept heißt Dendromasse durch Kurzumtrieb in Holzplantagen mit z.B. Kiri, Weide oder Pappel.

Ein altes Rezept heißt Sequoiadendron ( s. http://www.taz.de/Forscher-pruefen-Power-Baeume/!78590/) mit all seinen bewährten Vorteilen:

1.   Sie gehören zu den am schnellsten wachsenden Nadelbäumen.
2.   Sie sind relativ bodenvage. Sie wachsen auf kargen saueren Böden (z.B. bei mir bei ph: 3,4) wie auf nährstoffreichen kalkigen Standorten (wie hoffentlich in Denneloh). Durch ihr anpassungsfähiges Pfahlwurzelsystem sind sie relativ dürreunempfindlich und durchdringen auch verdichtete Bodenstrukturen.
3.   Sie bieten im Alter von 60-90 Jahren bestes Qualitätsholz (s.o.) und schon in jungen Jahren viel Dendromasse.
4.   Sie sind absolut sturmfest.
5.   Bei geeigneter Herkunft (s.o.) sind sie in Deutschland fast überall kälteresistent und wüchsig.
6.   Bei einer entsprechenden Vernetzung wird die Artenvielfalt an Bodenflora und Fauna gefördert, wie LÖLF und Martin eindrucksvoll belegen konnten
7.   Seine optimale Fortpflanzungsfähigkeit (Samenmenge & Keimrate) erreicht der BM erst im hohen Alter. Keimung ist nur auf mineralischen Böden z.B. nach Brand möglich. Beide Bedingungen machen eine „Invasion“  in Deutschland unwahrscheinlich.
8.   Bei geeigneten Waldbaumethoden mit geeigneten Abständen im Misch- oder auch Reinbestand bilden BMs walzenförmige, nicht abholzige Stämme ohne Totäste bis in große Höhen (vgl. z.B. die Bäume mit gleicher Herkunft und gleichem Alter im Park-Freistand ID7919und im Mischbestand mit Eiche ID14033/34). Durch selektive Durchforstungen lässt sich der Anteil abholziger Stämme natürlich auch reduzieren.
Die früher propagierte Wertastung ist übrigens durch die heutigen Harvester überflüssig. Den Holzwert mindern Totäste nicht, wie mir mein Holzfäller-Firma an meinen 53 gefällten 60Jährigen zeigte und auch der Revierleiter in Alpen nach seiner Durchforstung bestätigte (ID14075).

Kurz und gut: Rein forstwirtschaftlich gesehen war, ist und bleibt Sequoiadendron äußerst attraktiv.
So wird also das alte Rezept Sequoiadendron endlich wieder aus der lange tabuisierten Schublade geholt und sogar als neues verkauft (s.TAZ-Artikel). Natürlich sind sofort wieder die alten Gegner aus den „Naturschutz“reihen da. Aber auch die alten Gerüchte und Einzelerfahrungen werden wieder aufgewärmt („der Forstamtsdirektor in Baden Baden“, „der Revierförster mit dem zerspitterndem Stamm in Weinheim“ u.ä.), bleiben hartnäckig im Raum und lassen sich auch durch neue Berichte über sehr zufriedene Holzhändler nicht aufbrechen. Das führt zu einem Problem, das schon der große Botaniker und systematische „Fremdländererforscher“ Schenck 1953/54 beschrieb: „ Was nützen uns alle guten waldbaulichen Eigenschaften des Wunderbaumes, wenn sein Holz keine Abnehmer findet“.

Natürlich bleiben Risiken, die Wayne zurecht beschreibt:

- Auf Botriospaeria-Schäden und die damit verbundenen Gefahren bis hin zum Absterben habe ich selbst auch schon hingewiesen (s.Thread). Bisher blieben die Schäden auf die Kronen beschränkt (oder?). Auch hat der diesjährige feuchte Sommer viele neue Lebenstriebe geweckt.  Grrundsätzlich gilt die Frage: Was können wir sonst noch pflanzen, wenn das so weitergeht:  Rußrindenkrankheit und Verticillium-Welke des Ahorns, Stigmina-Triebsterben der Linde, Sphaeropsis-Triebsterben an Kiefer, Kastanienrindenkrebs, Pseudomonas-Rindenkrankheit der Rosskastanie, Eschentriebsterben, Zunahme bei Rinden- und holzbrütenden Insekten. Und das sind nur die „neuen“ Baumkrankheiten, die Prof. Dr. Rolf Kehr (Göttingen) beschreibt.

- Schlechtere Holzqualität durch zu breite Jahresringe: Natürlich werden auf dem gedüngten Maisacker von Denneloh wie in den meisten Gärten und Parks die Pflanzen abgehen wie eine Rakete und große breite Ringe bilden. (Sie werden übrigens so auch viel empfindlicher sein gegen Frost- und Pilzschäden). Das Holz wird vielleicht irgendwann einmal weniger wertvoll sein, aber darum geht´s ja wohl nicht. Im Wald gibt es solche Böden nicht.


Und, war das zak-zak genug ? Hatte zum Glück heute einige Stunden Zeit.

Übrigens sorry Wayne. Da habe ich dich wohl tatsächlich missverstanden und meinen Mammutschutztrieb gegen dich gewandt.

chris
Gespeichert

Wayne

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1628
    • die Mammutbaumschule
Re: Der Bergmammutbaum im Waldbau
« Antwort #108 am: 21-Oktober-2011, 15:22 »

Ok, ich bin beeindruckt.....

Jetzt würde ich gerne wissen, was man konkret einem Waldbauern raten sollte der Mammutbäume setzen will?

Pflanzung als Beimischung, aber vorwüchsig? Windschutzanpflanzung am Waldrand? Reinbestand mit 6m Pflanzabstand? Ist der Mammutbaum nicht auch für Dendromasse durch Kurzumtrieb geeignet?

Meinungen?

Das Thema ist vor längerer Zeit schonmal hochgekocht, also bitte ich um Sachlichkeit!

Gruß Wayne
Gespeichert
die Väter des Waldes sterben stehend

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11018
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: Der Bergmammutbaum im Waldbau
« Antwort #109 am: 21-Oktober-2011, 17:25 »

Meinungen?

Das Thema ist vor längerer Zeit schonmal hochgekocht, also bitte ich um Sachlichkeit!


Meinung ? Ja !

Das mit der Sachlichkeit wird nicht einfach, da die eine Seite (wieder) alles schon zu wissen scheint.
Mir will es nicht in den Kopf, daß hier bis dato angeblich nur geirrt wurde.
Ich lese nur mit und denke darüber nach.

Interessant ist es allemal ............ 

Gruß
Berni
« Letzte Änderung: 22-Oktober-2011, 07:46 von Bernhard »
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

sequoiaundco

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 543
    • www.allerweltsgruen.de
Re: Der Bergmammutbaum im Waldbau
« Antwort #110 am: 21-Oktober-2011, 18:04 »

Hallo Wayne,

Zitat
Jetzt würde ich gerne wissen, was man konkret einem Waldbauern raten sollte, der Mammutbäume setzen will?

Wie bei jeder Beratung kann man da seriöserweise nur sagen: Es kommt drauf an!
und zwar auf:
Ziele, Pläne, Vorstellungen, Ressourcen des Waldbauern und auf
Standort, Klima, Boden, Lage, mögliche (dienende) Begleitbaumarten, Wildschutz, Arbeitsaufwand u.v.a.

BMs sind relativ flexibel und anpassungsfähig, das lässt sich sicher sehr allgemein sagen. Sich ansonsten allgemein theoretisch über gute/beste Bedingungen und Waldbaumethoden beratend zu äußern, halte ich für unpassend. Da muss man schon mit dem Waldbauer konkret vor Ort mal schauen.


Zitat
Ist der Mammutbaum nicht auch für Dendromasse durch Kurzumtrieb geeignet?
Wird auch noch kommen, aber da gibt es sicher leistungsfähigere Baumarten. Außerdem ist das Ackerbau und hat mit Waldbau wenig zu tun. Wen das interessiert, der kann sich das beim Kiri = Paulownia fortunei-Klon NordMax21® im Rheinland und Sachsen-Anhalt mal anschaun (http://www.we-grow.de/fotogalerie.phtml). Die Pflanzen wachsen bis zu 4 Meter im ersten Jahr nach erstmaligem Schnitt.
Man kann sie auch stehen lassen und hat nach 20 Jahren hochwertigstes Holz (nach 20 Jahren muss allerdings gefällt werden, es sei denn man hat eine Aufforstungsgenehmigung). Ich habe eine Paulowia fargesii im Garten, die nach 30 Jahren einen Stamm hat wie eine Eiche nach 150.

Hallo Bernie,

Zitat
Mir will es nicht in den Kopf, daß hier bis dato angeblich nur geiirt wurde
Evtl. Irrungen und Wirrungen bei Euch kenn ich nicht. Ich habe mich bemüht, belegte Fakten einzubringen. Mach was draus.

chris


Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11018
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: Der Bergmammutbaum im Waldbau
« Antwort #111 am: 21-Oktober-2011, 19:53 »

Hallo Bernie,

 Ich habe mich bemüht, belegte Fakten einzubringen. Mach was draus.

chris

Hallo Chris,

das mache ich !

Allerdings sind die Erfahrungen aus der eigenen Praxis unterschiedlich gegenüber anderer. Die Phänologie des Standortes ist nirgends identisch und daher m.E. auch nicht übertragbar. Soll heißen: was bei mir klappt, muß woanders nicht unbedingt zutreffen.

Gruß
Berni
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

sequoiaundco

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 543
    • www.allerweltsgruen.de
Re: Der Bergmammutbaum im Waldbau
« Antwort #112 am: 21-Oktober-2011, 21:06 »

Genau Bernie.

Deshalb Vorsicht bei allgemeinen Ratschlägen und Verallgemeinerungen, wenn sie nur auf Einzelerfahrungen oder Hörensagen beruhen.

Gruß  chris
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11018
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: Der Bergmammutbaum im Waldbau
« Antwort #113 am: 24-Oktober-2011, 19:41 »

Hallo Chris,

da hast Du mich eventuell mißverstanden

Deshalb Vorsicht bei allgemeinen Ratschlägen, wenn sie nur auf Einzelerfahrungen beruhen.


Einzelerfahrungen in der Summe sind wertvoll; solange der Urheber keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit beansprucht.
Ich habe aus den Erfahrungen anderer genauso gelernt, wie aus den eigenen.
Entscheidend ist, was man daraus macht.

Viele Grüße

Berni
« Letzte Änderung: 24-Oktober-2011, 19:43 von Bernhard »
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Wayne

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1628
    • die Mammutbaumschule
Re: Der Bergmammutbaum im Waldbau
« Antwort #114 am: 24-Oktober-2011, 19:46 »

Vorschlag: Wir sollten dem Thema eine umfangreiche Argumentationssammlung im Wiki widmen....hat jemand Lust mit mir an dem Thema zu arbeiten?

Gruß Wayne
Gespeichert
die Väter des Waldes sterben stehend

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11018
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: Der Bergmammutbaum im Waldbau
« Antwort #115 am: 24-Oktober-2011, 21:40 »

Vorschlag: Wir sollten dem Thema eine umfangreiche Argumentationssammlung im Wiki widmen....hat jemand Lust mit mir an dem Thema zu arbeiten?

Gruß Wayne

Klar, Wayne, würde ich mitmachen wollen. Sag mal an, was da genaueres zu tun wäre.

Unternehmungslustiger Gruß

Berni
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

denniz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1576
Re: Der Bergmammutbaum im Waldbau
« Antwort #116 am: 24-Oktober-2011, 23:43 »

Die Pflanzen wachsen bis zu 4 Meter im ersten Jahr nach erstmaligem Schnitt

jaaaa! da wäre doch cannabis sativa auch echt eine passende baumart!! ;D ;D ;D
das zeuch schafft einiges an biomasse...

lg denniza

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11018
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: Der Bergmammutbaum im Waldbau
« Antwort #117 am: 25-Oktober-2011, 09:57 »

Die Pflanzen wachsen bis zu 4 Meter im ersten Jahr nach erstmaligem Schnitt

jaaaa! da wäre doch cannabis sativa auch echt eine passende baumart!! ;D ;D ;D
das zeuch schafft einiges an biomasse...

lg denniza

Wohl am Thema vorbei, oder ?  >:(

OG
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Wayne

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1628
    • die Mammutbaumschule
Re: Der Bergmammutbaum im Waldbau
« Antwort #118 am: 25-Oktober-2011, 11:33 »

Vorschlag: Wir sollten dem Thema eine umfangreiche Argumentationssammlung im Wiki widmen....hat jemand Lust mit mir an dem Thema zu arbeiten?

Gruß Wayne

Klar, Wayne, würde ich mitmachen wollen. Sag mal an, was da genaueres zu tun wäre.

Unternehmungslustiger Gruß

Berni

Sehr schön, Berni! Melde mich, wenns losgeht!

Gruß wayne
Gespeichert
die Väter des Waldes sterben stehend

sequoiaundco

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 543
    • www.allerweltsgruen.de
Re: Der Bergmammutbaum im Waldbau
« Antwort #119 am: 25-Oktober-2011, 12:57 »

Hallo Wayne & Bernie,

Zitat
umfangreiche Argumentationssammlung im Wiki
Für mich wäre das wie zu Hause Luftgitarre spielen – anstrengend, aber ohne Sound und Instrumentenbeherrschung.

Wo sind die Fachleute, Forstwirte/-wissenschaftler und konkreten Waldbauprojekte, die dem Vorhaben Substanz bringen könnten?
Um eine umfangreiche Argumentationssammlung im Wiki zusammenzustellen, müsste doch wohl erst einmal umfangreich recherchiert werden bes. in der forstlichen Praxis; oder wollt Ihr nur die bisherigen Argumente aneinanderreihen/gegenüberstellen?


Übrigens: Solltet ihr Argumente oder Zitate von mir außerhalb des Forums nutzen, bitte ich um korrekte Zitierung mit Klarnamen.


chris
Gespeichert
Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10 ... 12   Nach oben
 

Seite erstellt in 0.071 Sekunden mit 24 Abfragen.