Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: schon 100 mal hier gestellt ...  (Gelesen 9502 mal)

Bischi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2880
  • Warum haben Träume keinen Abspann
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #15 am: 04-November-2008, 21:22 »

hugh, der Bernie hat gesprochen  ;D
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #16 am: 04-November-2008, 21:24 »

hugh, der Bernie hat gesprochen  ;D

Nee, geschrieben  ;)
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #17 am: 04-November-2008, 21:36 »

Hallo Fritz und Mitstreiter,

ich hänge mal zwei Bilder dran. Vielleicht ist das ja interessant für Deinen Kollegen.

Erstes Bild: SZ/UM mit eher typischen Größenverhältnissen.

Manchmal sind die Bäumchen in Gartencentern zweifelhaft beschriftet.

Zweites Bild: laut Beschriftung ein UM (Zwergform "Schloss Herten"), erstaunlicherweise stehen sich die Nadelblätter nicht gegenüber. Für mich ist das keine Metasequoia, sondern allenfalls ein SZ-Hybride, vielleicht sogar die gleiche Züchtung wie bei Deinem Arbeitskollegen, die Nadelblätter waren bei der unten abgebildeten Pflanze weiter oben am Bäumchen auch ziemlich lang.

Bisher habe ich diese Form in zwei Gartencentern gefunden, einmal unter dem Namen "Metasequoia", einmal sinnigerweise als "Taxodium"! Das sagt wohl alles...

LG Micha
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #18 am: 04-November-2008, 21:54 »

Beim letzten Bild sieht man deutlich, dass bei Fehlen einzelner Nadeln ein UM wie eine SZ wirken kann.
Gespeichert

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #19 am: 04-November-2008, 22:02 »

Moin Joachim,

wie ich klarzumachen versuchte: die Beschriftung kann zweifelhaft sein. Deswegen kann man also einen (Urwelt-)Mammutbaum kaufen, der keiner ist. Da fehlen keine Nadeln, die Anordnung ist wechselständig.  ;)

Gruß Micha
Gespeichert

Fritz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1139
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #20 am: 05-November-2008, 07:21 »

Der o.g. Link hilft mir leider nich ... kann man ja wenig erkennen an so einem einzelnen Blättchen ...
muss ich das verstehen? ???
Du weisst schon, dass die Bilder groß werden wenn man draufklickt oder?
Genauer als da wirst du so schnell keinen KM oder UM-Blatt sehen. :P

ja - aber man sieht nur ein "Blatt" - nicht die Anordnung dieser am Zweig/Ast - welches eine Unterscheidung erst (mir) ermöglicht (so wie bei Micks Bilder) ... dachte ich jedenfalls b e v o r ich die Antworten hier gelesen habe  ::)

Es bleibt auf jeden Fall spannend - vielen Dank !!!!!!!!!

ähhh - was für ein Baum is es denn nu eigentlich ?  ;D

mit auf UMtippendengrüßen
Fritz   

P.S. nächstes Jahr wissen wir mehr ( halt euch auf dem Laufenden) 
Gespeichert

Bischi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2880
  • Warum haben Träume keinen Abspann
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #21 am: 05-November-2008, 07:38 »

Hallo Fritz
Die 'Blätter' werden als Kurztriebe bezeichnet und fallen komplett ab, beim UM wie auch bei der SZ.
Die SZ hat etwas filigranere und feiner Nadeln wie der UM.
Anordnung der Kurztriebe und Zweige beim UM gegenständig, bei der SZ wechselständig.
Vorschlag: Mach doch nochmal ein paar Detailbilder der Zweige und stell sie ins Forum.
Die Meinungen der Antworten hier gehen ja recht eindeutig in Richtung SZ.
Übrigens bei Nachfragen in Gartencentern ist meist Vorsicht geboten, bei der Fülle der Angebotenen Pflanzen können die Verkäufer meist gar keine fachliche Auskunft geben, ich erinner mich an die Antwort eines Verkäufers in einem großen ung gut sortierten Gartencenters in Bochum auf meine Frage ob sie Urweltmammutbäume hätten:
'' Urwaldmammuts ham wa nich, nehmense doch nen normaalen''
Sagt doch schon alles,- oder?
Liebe Grüße vom Jürgen
Gespeichert

Fritz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1139
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #22 am: 05-November-2008, 08:03 »

Moin Jürgen!
Bisher hat der Bursche noch keinen einzigen "Kurztrieb" (Danke!) verloren ... mein UM ist aber schon mind. zur Hälfte kahl und steht nur 10 KM weiter weg - also unter gleichen klimatischen Bedingungen - was dann wohl doch für KM sprechen würde um die Verwirrung komplett zu machen  ;D

Evtl. ist es ja ein Bastard aus allen Drei  :)
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #23 am: 05-November-2008, 08:16 »

Moin Jürgen!
Bisher hat der Bursche noch keinen einzigen "Kurztrieb" (Danke!) verloren ... mein UM ist aber schon mind. zur Hälfte kahl und steht nur 10 KM weiter weg - also unter gleichen klimatischen Bedingungen - was dann wohl doch für KM sprechen würde um die Verwirrung komplett zu machen  ;D

Evtl. ist es ja ein Bastard aus allen Drei  :)

Jochen hat drei UM's die alle in unterschiedlichen Verfärbungsphasen sind. Ein KM ist es definitiv nicht. Das kann man an der Art der Nadeln sagen.

Die Frage ist nur noch UM oder SZ. Das Mit den Nadeln (Zitat Bischi: "Die SZ hat etwas filigranere und feiner Nadeln wie der UM.") wäre eine Methode, dem ganzen auf den Grund zu kommen.

gespannte Grüße

Joachim
Gespeichert

Fritz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1139
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #24 am: 05-November-2008, 08:34 »

Hi Joachim - ja war auch mehr Spaß, dass mit dem KM - dafür sind die Nadeln viel zu lang - auch im Verhältnis zur SZ - auf Micks Bildern kann man sehr schön sehen, dass die vom UM viel länger und "weicher-puscheliger" sind als die von SZ - deswegen m.M. = 99,99 % ein UM - auch der Stamm sieht aus wie UM.

Dank euch allen für die Detektivarbeit   :-*

LG Fritz
Gespeichert

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #25 am: 05-November-2008, 09:54 »

Hallo Fritz,

UMs kurz klarzustellen: am besten, man achtet wg. der Unterscheidung bez. Gegen- oder Wechselständigkeit nur auf die Position der NADELN (auch als Blätter oder Nadelblätter bezeichnet). Deswegen ist auch Peters KM-Großbild gut zur Identifikation geeignet. So sieht ein wechselständiger Nadelaufbau aus (genauso bei der SZ).

Bei der Anordnung von Zweigen/Kurztrieben kann es schon mal Unregelmäßigkeiten geben, also schau nur auf die Nadeln...

Für mich ist das eine SZ mit recht langen Nadeln bzw. eben genau der oben gezeigte Hybride (Möchtegern-UM).

Andererseits wäre es ja auch mal lustig, wenn Jochen, Berni und ich daneben liegen.  :D

Ansonsten gilt wie immer: scharfe Nahaufnahme = Klarheit.

lieben Gruß vonne Arbeit,
Micha
Gespeichert

Fritz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1139
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #26 am: 05-November-2008, 11:38 »

Aaaaaaah - nu hab auch ich es kapiert - die Nadeln - nicht (nur) die wechselständige Anordnung der Kurztriebe ist das Unterscheidungsmerkmal. Ok, deswegen auch der Link vom Sir ...  :-[  hüstel

Da ich keine neuen keine Bilder machen kann, habe ich mal ein Ausschnitt gemacht - da sieht es wirklich nach SZ aus ...
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #27 am: 05-November-2008, 13:27 »

Wie Bernard schon sagte ("Es ist eine Sumpfzypresse, herrgottssackra!!!!!!!!!!!!!1") ist es tatsächlich mit hoher Wahrscheinlichkeit eine "Taxodium distichum".
Gespeichert

Fritz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1139
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #28 am: 05-November-2008, 14:19 »

jo ... Bernhard ... der alte Fuchs wieder ...  8)

P.S. mein Kollege ist ziemlich genervt - er wollte einen Sichtschutz zu einem Kirchtum ... und nun sowas (im Winter kahl & nur 30 cm Zuwachs p.a.) ...  ;D
Gespeichert

Cryptomeria

  • Gast
Re: schon 100 mal hier gestellt ...
« Antwort #29 am: 05-November-2008, 14:29 »

Hallo !

Metasequoia "Schloss Herten" gibts nicht. Es muss heißen Taxodium distichum "Schloss Herten" ( oder heute auch: Taxodium distichum var distichum "Schloss Herten" , da der Artstatus von ascendens und mucronatum in der Diskussion ist).

Viele Grüße

Wolfgang
« Letzte Änderung: 05-November-2008, 14:33 von Cryptomeria »
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.068 Sekunden mit 23 Abfragen.