Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum  (Gelesen 8417 mal)

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« am: 24-Juli-2008, 19:05 »

Hallo Kollegen, hallo Jochen,

ich glaube, Du kennst das Phänomen auch noch, Jochen.

Ich habe einen BM (Höhe ca. 45-50 cm), welcher gerade einen Zapfen bildet (siehe Bilder) und das auch an der Spitze eines Seitentriebes nahe dem Hauptstamm.
Gespeichert

Sir Cachelot

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3874
  • Ricolaaaaaa
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #1 am: 24-Juli-2008, 19:17 »

Jo, ich kann eine leichte Verbesserung deiner Fotos feststellen.
Viel Spass weiterhin mit deiner 400D. ;)
Gespeichert
Ich bin viel zu faul, etwas unwichtiges zu tun

JNieder

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7235
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #2 am: 24-Juli-2008, 19:21 »

Genau !

Beobachte bitte mal, ob sich aus diesem Zapfen mittig ein Trieb bildet.
Diese Beobachtung der Entwicklung hatte ich damals verpasst
und konnte nur vom Ergebnis berichten.

Hatte Dein Bäumchen in der Vergangenheit mal "Stress",
z.B. in Form von "Umschulung", Beschädigung oder auch nur Wassermangel ?
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #3 am: 24-Juli-2008, 19:30 »

Genau !

Beobachte bitte mal, ob sich aus diesem Zapfen mittig ein Trieb bildet.
Diese Beobachtung der Entwicklung hatte ich damals verpasst
und konnte nur vom Ergebnis berichten.

Werde ich machen!

Hatte Dein Bäumchen in der Vergangenheit mal "Stress",
z.B. in Form von "Umschulung", Beschädigung oder auch nur Wassermangel ?

Kann ich eigentlich nicht sagen. Abgesehen von einem leicht trockenen Boden vor zwei Tagen hatten sie eigentlich immer Regen bzw. wurden auch immer gegossen und sind auch sonst den ganzen Tag für sich!
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #4 am: 24-Juli-2008, 19:31 »

Jo, ich kann eine leichte Verbesserung deiner Fotos feststellen.
Viel Spass weiterhin mit deiner 400D. ;)

Danke für die Blumen!

Ich weiß, mit Michael kann halt keiner mithalten. Wäre ja auch ein Wunder bei einem Berufsprofi!
Gespeichert

Bischi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2880
  • Warum haben Träume keinen Abspann
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #5 am: 24-Juli-2008, 19:50 »

Hallo Joachim
Also ich bin zwar kein Experte, aber ich würd ihn abschneiden. Was soll aus dem Zapfen werden, außer das er dem Baum Kräfte stielt, die er besser ins Wachstum stecken könnte? Aber das ist nur meine Meinung.




und sind auch sonst den ganzen Tag für sich!
Öhm, kleine Frage: spendierst du deinen Mammuts sonst in irgendeiner Form Gesellschaft oder Unterhaltung?
Kein Wunder das die kleinen da schon Zapfen kriegen  ;)
Die scheinen es ja echt supergut bei dir getroffen zu haben.
Anerkennende Grüße vom Jürgen
« Letzte Änderung: 24-Juli-2008, 19:57 von Bischi »
Gespeichert

JNieder

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7235
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #6 am: 24-Juli-2008, 21:17 »

Also ich bin zwar kein Experte, aber ich würd ihn abschneiden.

Jürgen, Du bist mir ja ein Naturbanause ! >:(

 ;)






Joachim, hör ja nicht auf einen,
der selbst von sich sagt, er wäre kein Experte !
8)



Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #7 am: 25-Juli-2008, 02:12 »

Schon wieder dieses eigenartige Phaenomen!
Ich finde es faszinierend. Was will uns so ein Winzling damit sagen ? Ich glaube nicht dass es die Bildung eines reifen Zapfens zum Ziel hat. Zum einen, weil es sowieso nicht funktioniert. In dem Alter gibt es noch keine maennlichen Blueten, und Pollen von einem anderen Baum sind im Allgemeinen eher eine Gluecksache - auch in der Sierra.

Ich gehe davon aus dass es eine Erscheinung ist die keinen Schaden anrichtet, also jedenfalls nicht so viel Wuchskraft kostet dass es viel ausmachen wuerde. Deshalb gab es in der Evolution keinen Grund sie auszuselektieren. Das Prinzip ist aus der Zellgenetik gut bekannt. Eine solche Erscheinung kann natuerlich in einer anderen Umwelt auf einmal bedeutsam werden.

Es scheint sich um in Art von 'Hormonueberschuss' zu handeln. Aber warum dieser, und womit und worauf genau reagiert der Baum hier ? Ich glaube wir koennen etwas wichtiges ueber Sequoiadendron lernen, wenn wir das herausfinden.

Aus dem gleichen Grund faende ich es schade den Zapfen abzuschneiden, es sei denn der Saemling steht an einem Extremstandort wo er taeglich ums Ueberleben kaempft.

Joachim, haettest Du vieleicht die Zeit in den naechsten Wochen ab und zu ein neues Makrobild hochzuladen ?
Bitte auch bald mal ein Bild wo man die ganze Pflanze sieht, also die Position des Zapfens erkennen kann.
Der Vergleich mit Jochens Baum koennte vielleicht den Schluessel liefern.
Wie gut dass es Digitalkameras gibt !
Gespeichert

Bischi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2880
  • Warum haben Träume keinen Abspann
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #8 am: 25-Juli-2008, 07:21 »

Hallo Joachim
Da sich die Experten Micha und Jochen einig sind,  zieh ich meinen Vorschlag gern wieder zurück.
Lass das Zäpfchen also am Baum und schau was daraus wohl wird.
Neugierig bin ich jetzt auch geworden.
Halt uns doch auch bitte auf dem Laufenden
Liebe Grüße aus Bochum   Jürgen
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #9 am: 25-Juli-2008, 21:09 »

Hallo Kollegen,

hier wie gewünscht die Positionsfotos.

Ich habe den Eindruck, dass der Zapfentrieb eine zweite Spitze ist, wobei festzuhalten ist, dass der etwas dünnere zweite Trieb bei näherem Hinsehen den eingentliche Haupttrieb darstellt.

(Im ersten Photo rechts unten der rötliche Topf!)
« Letzte Änderung: 25-Juli-2008, 21:12 von Joachim Maier »
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #10 am: 25-Juli-2008, 21:10 »

...
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #11 am: 26-Juli-2008, 01:52 »

Hallo Kollegen

Hallo Kollege !

Danke fuer die Fotos !

Ich habe den Eindruck, dass der Zapfentrieb eine zweite Spitze ist, wobei festzuhalten ist, dass der etwas dünnere zweite Trieb bei näherem Hinsehen den eingentliche Haupttrieb darstellt.

Was meinst Du, dass der duennere Trieb inzwischen bereits die Fuehrung uebernommen hat ?

Jetzt wird als naechstes spannend ob (wie Jochen schon fragte) der Trieb durch den Zapfen hindurchwaechst. Bitte drauf achten !

Was ist das fuer eine rotbraune Spitze auf Foto 02, ganz innen am 'Stamm' ... koennten das eine weitere Bluete sein ?

Hmmm....Die Frage ist warum machen Baeume ueberhaupt Blueten an einem Trieb und an einem anderen nicht. Was loest die Bluetenbildung aus ? (Waere das nicht eine Frage fuer Dich Walter ?)

Ich frage mich auch ob diese fruehe Zapfenbildung ein Hinweis sein kann auf eine genetische Eigenschaft die vererbt wurde aus einer ganz fernen Vergangenheit, noch vor dem Tertiaer (aber schon zur Zeit der Saurier), von Vorfahren welche nicht erst besonders gross werden mussten um sich fortzupflanzen ?

Was 'trieb' die BM ueberhaupt dazu so gross zu werden ? Sie koennten doch heute auch mit 5 Jahren geschlechtsreif werden und mit 2m aufhoeren zu wachsen. Wozu noch groesser werden ?

« Letzte Änderung: 26-Juli-2008, 02:04 von Tuff »
Gespeichert

Bischi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2880
  • Warum haben Träume keinen Abspann
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #12 am: 26-Juli-2008, 10:30 »

Hallo Tuff
Die Frage, warum grad BM und KM so groß werden, hab ich mir auch schonmal gestellt.
Normalerweise geht es ja in einem Wald darum, die bestmögliche Lichtmenge zu bekommen, kleine Pflanzen sind da
natürlich schnell im Nachteil.
Große Bäume haben da mit anderen Problemen zu kämpfen (ausreichende Wasserversorgung großer Blattmassen, Wassertransport in die hohen Kronen, Sturmfestigkeit, Blitzschlaganfälligkeit...)
KM wurden zur Saurierzeit oft von großen Sauropoden umgeworfen, um an die Farne in den Kronen zu gelangen,
könnte das auch eine Rolle spielen? - Andererseits sind andere Baumarten auch riesig groß, ohne das es dort Saurier gab (Eukalyptus z.B.).....
Hat jemand eine Erklärung oder Idee?
Liebe Grüße  Jürgen
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #13 am: 26-Juli-2008, 12:19 »

Jürgen, ich würde Dir gerne hier darauf antworten, weil es ein Thema ist über das es sich lohnt zu diskutieren. Ich bin gespannt auf eure Ideen !
Gespeichert

Bischi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2880
  • Warum haben Träume keinen Abspann
Re: Zapfen bei jungem Bergmammutbaum
« Antwort #14 am: 26-Juli-2008, 14:07 »

Tuff-Micha
Das gibt garantiert ne spannende Diskussion, sehr interessantes Thema.
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.088 Sekunden mit 23 Abfragen.