Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Zu Besuch bei den großen in Lorch...  (Gelesen 21404 mal)

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: Zu Besuch bei den großen in Lorch...
« Antwort #15 am: 23-Februar-2008, 21:17 »

Sehr schön, lieber Thilo!

Wieviel Aktion ist denn das mit der Formatierung und Einstellerei?
Gespeichert

Sischuwa

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5236
Re: Zu Besuch bei den großen in Lorch...
« Antwort #16 am: 23-Februar-2008, 21:32 »

Zitat
Wieviel Aktion ist denn das mit der Formatierung und Einstellerei?
Hi, Mick ...schön dich zu lesen  ;D
eigentlich nicht so schwierig...und das soll bei mir was heißen...anmelden, Filmchen hochladen ( dauert seine Zeit)
Bei you tube gings nicht so leicht....desshalb bin ich jetzt bei google video gelandet, funzt perfekt... ::)
Gespeichert
Grüsse aus Stuttgart vom THILO..

liluz

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1819
    • liluz Community
Re: Zu Besuch bei den großen in Lorch...
« Antwort #17 am: 24-Februar-2008, 22:38 »

Lieber Thilo,

Danke für die Veröffentlichung und Verlinkung der Videos. YouTube hätte den Vorteil der "Einbettung" in den Beitrag gehabt (so wie bei Deinem Videobeitrag aus Kirchberg: http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=1290.msg9489#msg9489), aber so ist es auch wunderbar ...

lg - Lutz
Gespeichert

xandru

  • Gast
Landmarken bei Lorch
« Antwort #18 am: 25-August-2009, 11:30 »

Liebe Freunde des wilhelminischen Mammuts,

Wahrscheinlich hat der württembergische König Wilhelm I. mehr Mammutbäume gezogen als manch einer in diesem Club. :D Und bekanntlich hinterließ er seinem Nachfolger Karl mehrere Tausend in der Wilhelma aufgezogene junge Bäumchen, die dieser dann an „besonders interessierte und zuverlässige Förster“ im ganzen Königreich verteilen ließ.

Wenn wir von Lorch in Richtung Alfdorf fahren, müssen wir also immer an „DSDF“ denken – „Deutschland sucht den Superförster“. Dass der Förster von Lorch ein ganz besonders tüchtiger Förster gewesen sein muss, ist schon lange klar, trägt der Standort hier doch die Nummer 12.

Wenn man sich auf der B 29 dem Städtchen von Osten nähert, fährt man längere Zeit direkt auf einen Höhenzug zu, der das Remstal zu versperren scheint. Dieser Rücken namens Staffelgehrn ist zwar eindeutig ein kleiner Zeugenberg, er erreicht aber mit 465 m nicht ganz das Niveau des Plateaus.

Allerdings fehlte bisher ein Forums-Beitrag, der weitere Bilder und Informationen aufnehmen kann.

Möglicherweise ??? befindet sich dieser Standort auf der gleichen Sandstein-Schicht wie der Standort in Auenwald-Oberbrüden mit den deutschen Höhen-Meistern, während Welzheim und Althütte beispielsweise ganz oben auf der Hochebene liegen – eine Schicht höher. Vgl. http://mbreg.de/mkportal/modules/mediawiki/index.php/Friedhof_in_Althütte#Beschreibung_des_Standorts

Auf jeden Fall ist im Forum noch verhältnismäßig wenig über den Zusammenhang zwischen Stratigraphie und bemerkenswerten Bergmammutbäumen zu lesen. ;D

Aufschlussreicher Gruß,
Wolfgang


Zu den Bildern:

Das eine Bild zeigt einen Teil der Bäume, die in gleichmäßigen Abständen entlang des Weges aufgereiht sind.

Das andere Bild zeigt den Höhenrücken von Westen gesehen aus drei Kilometern Entfernung, aufgenommen bei Kleindeinbach auf fast der gleichen Höhenlage.
« Letzte Änderung: 25-August-2009, 11:34 von xandru »
Gespeichert

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229
Re: Landmarken bei Lorch
« Antwort #19 am: 25-August-2009, 11:59 »

Hallo,Wolfgang !

 :o 8) Was für ein Anblick ! Wahnsinn. Solche Förster sollte es öfters geben.Das wäre eine Gruppe,die ich mir später mal gerne "Live" ansehen würde !
A Propos Wilhelma-Saat : Was mich mal interessieren würde,ob ID 38 in Oberursel (Pflanzjahr um 1860) vielleicht auch Bäume aus der Wilhelma-Anzucht sind.Vom Alter her wäre es denkbar.

Viele Grüße ! Michael  :)
Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Landmarken bei Lorch
« Antwort #20 am: 25-August-2009, 13:54 »

Das Obere wäre doch was für den Kalender 2010!  ;)
Gespeichert

Sischuwa

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5236
Re: Landmarken bei Lorch
« Antwort #21 am: 25-August-2009, 16:34 »

Zitat
Auf jeden Fall ist im Forum noch verhältnismäßig wenig über den Zusammenhang zwischen Stratigraphie und bemerkenswerten Bergmammutbäumen zu lesen.

...ich habe da mal, vor längerer Zeit auch was davon berichtet...sogar mit 2 Filmchen... :o

hier:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1424.0
Gespeichert
Grüsse aus Stuttgart vom THILO..

xandru

  • Gast
Re: Landmarken bei Lorch
« Antwort #22 am: 25-August-2009, 21:16 »

Ups Thilo,

Das habe ich nicht gesehen, tut mir leid.

Der einzige Thread zu den 9 Bäumen in Lorch (ID 12) ist:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1424.0

Ich habe ihn gleich mal im Register verlinkt - dann wird er auch gefunden.

Gruß,
Wolfgang

edit 2010-04-23: Auch hier habe ich eben den neuen Thread mit dem alten verschmolzen – wolf
« Letzte Änderung: 23-April-2010, 09:45 von xandru »
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: Zu Besuch bei den großen in Lorch...
« Antwort #23 am: 25-August-2009, 21:50 »

Hallo Ihr Württemberg-Experten,

Thilo macht mich darauf aufmerksam, dass es zu den Bäumen oberhalb von Lorch bereits diesen Thread hier gibt, der inzwischen auch mit dem Register-Eintrag ID 12 verlinkt ist.

Also kopiere ich die zentrale Information nochmal hierher und hänge das Bild (Standort von Westen gesehen) nochmal hier rein.


Möglicherweise ??? befindet sich dieser Standort auf der gleichen Sandstein-Schicht wie der Standort in Auenwald-Oberbrüden mit den deutschen Höhen-Meistern, während Welzheim und Althütte beispielsweise ganz oben auf der Hochebene liegen – eine Schicht höher. Vgl. Friedhof in Althütte, Beschreibung des Standorts.

Auf jeden Fall ist im Forum noch verhältnismäßig wenig über den Zusammenhang zwischen Stratigraphie und bemerkenswerten Bergmammutbäumen zu lesen. ;D

Aufschlussreicher Gruß,
Wolfgang
  • edit 2012-05-13: Wiki-Link aktualisiert – wolf
« Letzte Änderung: 13-Mai-2012, 16:38 von xandru »
Gespeichert

xandru

  • Gast
84 BM beim Stauferkloster
« Antwort #24 am: 22-April-2010, 20:36 »

Liebe Freunde des staufischen Mammuts,

Unweit der staufischen Gründung und Grablege Kloster Lorch befindet sich ein Parkplatz, daneben ein rekonstruierter Limes-Turm. Von dort führt die Straße an den wohlbekannten Lorcher Wilhelma-Bäumen vorbei ID 12 hinauf nach Alfdorf. Es ist also Mammut-Land ;)

In Sichtweite von Kloster, Parkplatz und Wachtturm steht am Hang eine wunderbare Anpflanzung von 84 Bergmammutbäumen, die unter der ID 223 ebenfalls längst bekannt sind.

Gestern sind wir dort bei wunderbarer Abendsonne vorbeigekommen und haben ein paar Bilder gemacht. Die ersten beiden Fotos zeigen die Anpflanzung von ganz unten, vom Remstal aus.

Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: 84 BM beim Stauferkloster
« Antwort #25 am: 22-April-2010, 20:40 »



Die nächsten Bilder zeigen die Anpflanzung bei der Annäherung aus Richtung Kloster und Limes-Turm her.

Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: 84 BM beim Stauferkloster
« Antwort #26 am: 22-April-2010, 20:58 »



Sie stehen unregelmäßig durcheinander; das Wäldchen ist aber sehr hell und die Bäume haben genügend Platz sich zu entwickeln. Es ist auch die erste Anpflanzung, in der die Bäume kleine Täfelchen mit Nummern tragen.

Ohne die genaue Zahl aus dem Register zu kennen haben wir sie gezählt. Tina kam auf 83 und meinte einen vergessen zu haben; ich kam auf 84 und meinte einen doppelt gezählt zu haben. Sollen wir die Anzahl jetzt auf 83,5 korrigieren lassen? ;)

Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: 84 BM beim Stauferkloster
« Antwort #27 am: 22-April-2010, 21:20 »



Das erste Bild zeigt noch einmal den lichten Gesamteindruck. Freilich liegt das Areal auch erhöht über dem Remstal an einem nach Süden geneigten Hang und wird von Westen her durch die tief stehende Sonne ausgeleuchtet.

Dann haben wir einen Baumstumpf gefunden, an dem wir 47 bis 49 Jahresringe gezählt haben.

Das letzte Bild schließlich zeigt die Pflanzung von Osten.

Lichte Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

Sischuwa

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5236
Re: 84 BM beim Stauferkloster
« Antwort #28 am: 22-April-2010, 21:50 »

Hi Wolfgang und Tina...

das sind schon tolle BMs bei Lorch...war ich auch zu Besuch...im Febr. 08

s. hier:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1424.0
Gespeichert
Grüsse aus Stuttgart vom THILO..

ac-sequoia

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1508
Re: 84 BM beim Stauferkloster
« Antwort #29 am: 22-April-2010, 21:53 »

Hallo Wolfgang,

das sind ja mal tolle Burschen!
So schön dicht benadelt  :)

Gruß
Andreas
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.079 Sekunden mit 23 Abfragen.