Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Seiten: 1 ... 57 58 [59] 60 61 ... 66   Nach unten

Autor Thema: Wer züchtet was im neuen Jahr?  (Gelesen 302662 mal)

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #870 am: 25-Juni-2013, 23:10 »

Wow, geil!!! Da hast Du mehr geschafft als ich oder der BoGa DUS! Toll. Wenn die Pflanzen aus dem gröbsten raus sind, hätte ich gerne welche. Dafür kannst Du auch was tolles von mir bekommen.
Am Naturstandort muss diese Art auch mal Frost abkönnen. Aber im Schnitt ist es natürlich wärmer. Begleitpflanzen sind z.B. Pinus sabiniana, Canyon life oak, white oak und 5 andere Eichen, sowie ferner die Ponderosa pine und eine Kalifornische Kastanie, die bei uns nicht gepflanzt wird. Aber die meisten Arten sind - glaube ich - knapp winterhart.

Viele Grüße

DerAchim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3462
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #871 am: 26-Juni-2013, 16:52 »

Hallo Chris,

bei deinem Bild Calocedrus macrolepis var. formosana 1,5jährig I.JPG ist in dem linken Topf noch ein kleiner BM mit drin?

Liebe Grüße Achim
Gespeichert
Zu fällen einen schönen Baum braucht´s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenkt es, ein Jahrhundert.

-Eugen Roth-

sequoiaundco

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 543
    • www.allerweltsgruen.de
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #872 am: 26-Juni-2013, 18:19 »

Hi Achim,
Zitat
bei deinem Bild Calocedrus macrolepis var. formosana 1,5jährig I.JPG ist in dem linken Topf noch ein kleiner BM mit drin?
Nö, da ist dein Wunsch der Vater der Wahrnehmung. Das ist sicherlich nur ein Moospflänzchen auf dem Weg zur Topferoberung.

schade    chris

 
Gespeichert

denniz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1576
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #873 am: 26-Juni-2013, 20:40 »

Ahoi Chris,
Von der Paulownia fargesii, die ich von dir bekam, hatte ich den zweiten
kleineren Austrieb geschnitten und unter Sprühnebel gesteckt- dieser ist nach nur 5 Wochen durchgewurzelt! :o
unglaublich...



sequoiaundco

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 543
    • www.allerweltsgruen.de
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #874 am: 26-Juni-2013, 22:40 »

Hi Dennis,

tolle Sache! Hatte ich auch schon mal erfolgreich getestet mit Trieb-und Aststücken ( s. Bild unter Interessante Bäume/Thema: Paulownia tomentosa/ Antwort 62). Habe aber damals sehr viel länger gebraucht, allerdings auch ohne Beneblung. Bei dir war wahrscheinlich auch unten ein Wurzelansatz mit dran, oder ?

vernebelt  chris


   
   
Gespeichert

denniz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1576
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #875 am: 27-Juni-2013, 00:18 »

nö, absolut ohne Wurzelansatz, blankes Pflanzenrohr.. ;)

sequoiaundco

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 543
    • www.allerweltsgruen.de
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #876 am: 27-Juni-2013, 22:23 »

Hi Kiefernspezi!

Ja klar kannst du welche haben !!
Ich hoffe, ich bringe sie gut durch, die Schnecken mögen sie nicht und baldige californische Sommerhitze lässt sie wachsen.

Gruß   chris
Gespeichert

sequoiaundco

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 543
    • www.allerweltsgruen.de
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #877 am: 27-Juni-2013, 22:24 »

Hi Dennis,

super effektiv deine Nebelbomben !

gerne eingenebelt   chris
Gespeichert

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #878 am: 01-Juli-2013, 03:39 »

Hallo,

ich zeige mal vorsichtig die Keimlinge der Fuchsschwanzkiefer (Pinus balfouriana) und Langlebigen Kiefer (Pinus longaeva).
Noch sind sie in der kritischen Phase und insbesondere die anhaltenden Regenfälle und die fehlende Sonne bergen das Risiko, dass alle Pflanzen eingehen. Aber ich hoffe mal, das was durchkommt...
« Letzte Änderung: 01-Juli-2013, 03:42 von Kiefernspezi »
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #879 am: 26-Juli-2013, 00:27 »

Sehr schön ! Andre, ich drück Dir die Daumen daß es schöne Bäume werden !!

Hast Du die Kiesel nach oder vor der Keimung aufgetragen ? Wenn vor - wie sind Deine Erfahrungen mit Keimlingen die sich drunter hervorquetschen wollen ? Drücken die so einen Kiesel locker weg oder verbiegen sie sich ?

Ich habe mal was Ähnliches gemacht, mit relativ schwerem Vulkangranulat, in einer dicken Schicht. Das haben die BM Keimlinge welche später sichtbar waren offenbar weggedrückt. Ich weiß aber nicht wieviele das nicht geschafft haben (denn ich habe nicht nachgeschaut).

So eine Beschwerung ist sehr wichtig wenn man im Freiland keimt, als Schutz gegen Heraufschwemmen der Samen im Regen, und auch (generell) gegen UV-Sterilisierung.
Gespeichert

Kiefernspezi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 777
    • Zapfensammlung
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #880 am: 26-Juli-2013, 20:57 »

Solche und größere Kiesel an der Oberfläche sind kein Problem. Bei Steinchen schieben sich die drunter hervor, bleiben aber deformiert.

VG

Tom E

  • Verw
  • Hero Member
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1833
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #881 am: 22-September-2013, 16:16 »

Hallo,
von der letzten BaWü-Reise habe ich mal wieder ein paar wenige Zäpfchen gesammelt.
Leider hauptsächlich uralte, aber auch einen leicht geöffneten grünen Zapfen unter
ID919. Die Samen sind bereits aus dem Zapfen gefallen, ich habe sie vom Boden
aufgehoben. Und jetzt, 13Tage nach der "Aussaat" tut sich zum allerersten mal etwas.

Jetzt aber meine eigentliche Frage, macht es Sinn diesen Samen rauszunehmen und
gleich in einen eigenes Töpfchen zu legen? Wenn ja, normale Gartenerde, Blumenerde
oder irgendein Gemisch das man sich draußen suchen kann?
Bisher habe ich sie einfach auf ein wenig verkohltes Holz auf Blumenerde gelegt.
Das Töpfchen steht seitdem im Wintergarten, von einem Talerbaum vor direktem
Sonnenlicht geschützt.

Gruß
Tom
Gespeichert
Gartenwetter: Awekas von den Bäumchen und der Heidi.

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #882 am: 22-September-2013, 18:54 »

Hi Tom,

am besten ungedüngte Erde also z.B. Anzuchterde oder Kokohum.

Ich fülle gerne einen Topf zu gut 2/3 mit normaler Pflanzerde, drücke dann mit zwei Fingern alles an die Ränder, so dass in der Mitte eine tiefe Mulde entsteht, und fülle hier Anzuchterde auf. Pflanzt man da den Keimling mitten hinein, wächst er ganz allmählich in die gehaltvollere Erde...

LG,  Remi
Gespeichert

Bakersfield

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3341
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #883 am: 22-September-2013, 18:54 »

Hi Tom,

nimm den Samen ruhig heraus. Topf mit Anzuchterde, die Wurzel vorsichtig, locker in die Erde stecken, dann etwas Erde oder Sand drüberstreuen und von Zeit zu Zeit etwas besprühen. Immer leicht feucht aber nicht nass halten.

Viel Erfolg mit deinem Premieresämling... :)

Viele Grüße aus'm WML,
Frank
Gespeichert
"And it smells like rain, Maybe even thunder, Won't you keep us from all harm, Wonderful redwood tree"
"Redwood Tree" - Van Morrison (Album "Saint Dominic's Preview" 1972)

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #884 am: 24-September-2013, 00:08 »

Andre, was machen denn die Kiefern-Sämlinge ? Ist eine durchgekommen ?
Gespeichert
Seiten: 1 ... 57 58 [59] 60 61 ... 66   Nach oben
 

Seite erstellt in 0.077 Sekunden mit 23 Abfragen.