Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Erster selbst gezogener Mammutbaum (KM) bei Maristenkolleg MN gepflanzt  (Gelesen 27624 mal)

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de

Hab in erst besucht. Macht einen guten Eindruck. Hat zwar ein paar Kurz-Zweige verloren, aber ansonsten -


Hallo Jo!

Ich will Dich nicht entmutigen, aber die Fotos sprechen nicht gerade für ein "Happy End"  :-\
Es kann auch täuschen, meine Kms haben teilweise auch braune Nadeln, aber Deiner sieht wirklich traurig aus!

Vielleicht wäre ein Schutz gegen kalte Winde und Frosttrocknis mit Schilfmatten angeraten gewesen?
Ich drücke die Daumen!

Viele Grüße
Bernhard
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Wayne

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1625
    • die Mammutbaumschule

Hallo Jo, nachdem du die Fotos eingestellt hast muß ich sagen, das ich mich wohl zu früh für dich gefreut habe.....

-Baum schaut nicht gut aus-

Aber  selbst wenn er zurückfriert, treibt er wieder aus.....

Gruß Wayne
Gespeichert
die Väter des Waldes sterben stehend

Bernd

  • Gast

Ist anlässlich des Treffens in Wuppertal im November von Stecklingen von KM gesprochen worden?
Hatten die Verantwortlichen eine ablehnende Haltung gegenüber Entnahme aus dem Wald?
Man könnte doch mit 2 Händen voll 3cm langer Stecklinge  jede Menge Bäume produzieren.
Bernd 
Gespeichert

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176

Hallo Bernd, hab Dir eine PM geschickt.

Gruß, Micha
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff

Wer war das noch gleich, der auch (vermutlich relativ frostharte) Kaldenkirchener hatte ? Warst Du das Wayne ? Hast Du mal Stecklinge probiert ?

Fotos können täuschen, nur Joachim hat den Baum vor Ort gesehen, und wenn er meint er sieht gut genug aus dann würde ich mir erstmal keine Sorgen machen. Schlimmstenfalls treibt er vieleicht von unten her wieder aus, das heißt, ich nehme mal an daß Sequoia sowas macht ?
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de

Wayne, die Befürchtung habe ich auch.

Wir wollen unseren Jo nicht mutlos machen, aber in dieser Region und dann diese offene Lage........ :-\

Jo, Du solltest auf keinen Fall auf Winterschutz verzichten!!  Ein Schutz gegen kalte Ostwinde ist unabdingbar
und eine dicke! Mulchschicht.

Wäre schade, zumal es keine gekaufte Ware ist, sondern eine selbstgezogene Pflanze. Dieser Verlust wäre
in Zahlen nicht auszudrücken, also spare nicht am Winterschutz.


Jo, ich hatte es befürchtet: Die offene (sonnige) Lage im Winter ohne Schutz übersteht kein junger KM.
Wayne sah das wohl auch so!

Gruß
Bernhard
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu

Wayne, die Befürchtung habe ich auch.

Wir wollen unseren Jo nicht mutlos machen, aber in dieser Region und dann diese offene Lage........ :-\

Jo, Du solltest auf keinen Fall auf Winterschutz verzichten!!  Ein Schutz gegen kalte Ostwinde ist unabdingbar
und eine dicke! Mulchschicht.

Wäre schade, zumal es keine gekaufte Ware ist, sondern eine selbstgezogene Pflanze. Dieser Verlust wäre
in Zahlen nicht auszudrücken, also spare nicht am Winterschutz.


Jo, ich hatte es befürchtet: Die offene (sonnige) Lage im Winter ohne Schutz übersteht kein junger KM.
Wayne sah das wohl auch so!

Gruß
Bernhard

Das habe ich dem Greenkeeper auch gesagt, aber er hatte keine Pflöcke zur Hand, um einen Zaun drum herum zu machen. Demnächst macht er aber eine Schutzwand gegen eine etwa mögliche Ball-Gefahr!

Werde dafür sorgen, dass er im Frühjahr entweder früh am Morgen oder am Abend regelmäßig mit Wasser überbraust wird (Simulation Nebel). Der selbe Baum hatte nach letztem Winter auch braune Nadeln und hat sich dann wieder richtig grün erholt!

Bin immer noch zuversichtlich!

Joachim

P.S.: Der Sturm Kirsten brachte auch Regen. Ist sicherlich auch von Vorteil für den Baum!
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu

Zitat
Könnte es sein, dass die Wurzeln angeknabbert wurden? Der Rasen scheint von unterirdischen Nagern bewohnt zu werden.

Sieht aber nach Maulwürfen aus (und nicht Wühlmäusen), und Maulwürfe sind harmlos.

Grüße
Walter

Maulwurf! => Das hat der Greenkeeper auch bestätigt!
Gespeichert

Wayne

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1625
    • die Mammutbaumschule

Zum Vergleich, hier mal einer meiner ausgepflanzten sequoia sempervirens "martin", steht schön geschützt, alle Blätter frischgrün, Baum ist noch sehr jung.....

Gruß Wayne
Gespeichert
die Väter des Waldes sterben stehend

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5121
    • tuff

Wolfgang, das ist aber auch eine Luxussuite :)
Sieht echt gut aus mit dem aufgemachten Pflaster.

Hat noch jemand einen 'Martin' ? Sind die nun wirklich robuster oder ist es nur eine Legende ?
« Letzte Änderung: 14-März-2008, 16:41 von Tuff »
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu

Zum Vergleich, hier mal einer meiner ausgepflanzten sequoia sempervirens "martin", steht schön geschützt, alle Blätter frischgrün, Baum ist noch sehr jung.....

Gruß Wayne

Wenn Ihr unter diesem Link schaut, dann seht Ihr zwei Küstenmammutbäume von mir, welche Beide geschützt standen, der höhere von den Großen ist auch teilweise gebräunt - insbesondere oben - und ist den ersten Winter im Freien, der dahinter stehende ist den zweiten Winter im Freien, hat im ersten Winter auch braune bzw. vergilbte Nadeln gehabt und ist seit dem Frühjahr danach grün, und das obwohl er diesen Winter im Freien stand!

Wenn man die Spitze des Baums bei der Schule anschaut, dann ist die noch grün.

Ich werde den Greenkeeper auf alle Fälle bitten, nächsten Winter unbedingt einen kleinen Zaun, ggf. mit Einbeziehung des Ballschutzes, zu erstellen, um ihn vor Wind zu schützen.

Zudem werde ich wie gesagt im Frühjahr für eine reichliche Befeuchtung sorgen.

Es grüßt

Joachim
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu

Hallo Kollegen,

den Baum beim Maristenkolleg werde ich die nächsten Tage mal besuchen und gießen und vielleicht dann auch mal ein Foto für hier schießen.

Jetzt gibts erst einmal die ersten Fotos von meiner neuen Canon EOS 400D. Musste die Größe wegen Upload wieder dezimieren.

Die erste Foto ist von meinem größten aber jüngsten Küstenmammutbaum, welcher oberhalb des Schutzzaunes trotz geschützter Stelle im Winter rote Nadeln bekam. Wie zu sehen, färben sich diese gerade wieder grün. Das rot scheint also ein Frostschutzmechanismus zu sein - im gegensatz zu braun und verschrumpelt.

Das zweite Bild zweigt einen kleineren aber - so meine ich - ältesten meiner KM's. Auch dieser färbt seine roten Stellen wieder grün.

Das Bild drei zeigt den Küstenmammutbaum, welcher den ganzen Winter über komplett gründ blieb.
« Letzte Änderung: 05-Mai-2008, 21:03 von Joachim Maier »
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu

Fortsetzung
Gespeichert

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176

Hallo Joachim,

schön mal wieder von Dir zu hören! Der größere KM hat wirklich mächtig was abgekriegt (natürlich wird er sich noch regenerieren). Wie waren denn diesen Winter bei Euch die Minimaltemperaturwerte?

Die meisten meiner KM-Topf-Bäumchen hatten überhaupt keine Frostschäden (-8 Grad). Einer war allerdings in der oberen Hälfte völlig violettbraun verfärbt, davon ist jetzt schon nichts mehr zu sehen. Wollte den Trieb schon zurückschneiden, habs aber glücklicherweise gelassen.

Bin gespannt auf Deinen Kolleg-Baum. Drücke die Daumen!

Deine EOS-Bilder (Glückwunsch, gute Kamera!) solltest Du vor dem Speichern etwas nachschärfen und die Sättigung leicht hochziehen. Dann kannst Du sie stärker komprimieren (mittlerer Wert) und es bleibt immer noch genug Power drin. 350 KB ist eigentlich zu groß für die relativ detailarmen Bilder.

Beispiel unten, ist aber wesentlich besser, wenn man das vom Original macht und nicht wie ich nochmal komprimiert.

LG, Micha
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu

Hallo Michael,

bin leider am WE die Treppen runtergesegelt und kann zur Zeit nicht richtig laufen, also auch nicht über den Zaun vom Sportgelände klettern. Letztes mal sah der Kollgbaum zwar an den Zweigen ausgetrocknet aus ( kein Wunder, wenn man auf freier Pläne steht) aber die Spitze, der Stamm und die Äste waren noch gesund.

Sobald ich wieder agil bin, werde ich ihn mal mit Gießer und ein paar Flaschen Wasser besuchen und überbrausen. Der Greenkeeper hat mir selbiges auch zugesagt.

Ich denke positiv. Schließlich werden die Bäume nicht umsonst 2000 Jahre alt.

Gruß

Joachim
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.054 Sekunden mit 18 Abfragen.