Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Fakten zu den Mainau-Dawns  (Gelesen 1532 mal)

xandru

  • Gast
Fakten zu den Mainau-Dawns
« am: 14-April-2011, 09:08 »

Liebe Freunde des Dawn Redwood,

Diese Woche habe ich von Bernt dankenswerterweise die Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft 77 (1986) bekommen, die eine Gehölzliste der Mainau auf dem Stand von 1983 enthalten.

Es sind dort keine Gehölze des nicht öffentlich zugänglichen Teils im Norden der Insel verzeichnet. Aber es fehlt auch der gesamte untere Teil der Insel etwa westlich der Linie Schmetterlingshaus–Streichelzoo.

Im aufgearbeiteten Bereich sind auf der Karte die Buchstaben A–Z eingetragen, gefolgt von einer Auflistung der Gehölze im Uhrzeigersinn.

In der Gehölzliste sind 4 UM-Standorte verzeichnet und im betreffenden Bereich haben wir auch 4 Standorte im Register. Insofern ist die Zuordnung eindeutig und wir können die Pflanzjahre für die drei jüngeren ergänzen:

IDPlan JahrHöhe (1983)Ø in 1,0 (1983)Höhe RegisterØ in 1,3 Register
ID 2411 UM  Q1952  20,0 m   0,95 m23 m (o. Datum)1,38 m (09-2010)
ID 45631 UM  J1957  22,0 m   0,76 m
ID 45643 UM  A1958  20,0 m   0,80 m
ID 48231 UM  E1958  21,0 m   1,15 m31,9 m (07-2008)

Die Liste von 1983 gibt übrigens nicht den Durchmesser an, sondern jeweils den Umfang in 1 Meter Höhe:
  • 3,0 m
  • 2,4 m
  • 2,5 m
  • 3,6 m
Die Umrechnung ist kein Hexenwerk, aber das Rechenergebnis kann nicht genauer sein als die gerundete Vorgabe – also wohl nur auf plus/minus 2 Zentimeter genau.

Das Junggemüse beim Schmetterlingshaus (wäre wohl Z) und unterhalb des Schlosses (Buchstabe W) können wir hier genauso außer Betracht lassen wie die beiden abgegangenen verkümmerten Gestalten in der Nähe des Teichs (das wäre U).

Geklärte Grüße,
Wolfgang
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.054 Sekunden mit 21 Abfragen.