Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Baumtisch aus BM  (Gelesen 3698 mal)

singold36

  • Gast
Baumtisch aus BM
« am: 05-Juni-2010, 21:09 »

Letzte Woche habe ich meinen schönsten Arbeitsauftrag abgeschlossen, den ich je bekam und ausgeführt habe:
Aus Fremden wurden Freunde:
Nennen wir sie Rocco und Anja.
Rocco hat in seinem Arbeitsauftrag ein Bild von sich in einer Korkeiche mit der Überschrift: An unserem Baum:
Sei Willkommen Sequoja gigantis, mächtiger Gott. Deine Lebenskraft ist ungebrochen. Kein Sturm konnte Dich fällen, kein Feuer zerstören. Mit dir wird es uns an nicht´s mangeln. Wir wünschen uns Stunden
- Reich an Begegnung
- Reich an Gemeinschaft
- Reich an Freundschaft
- Reich an Fröhlichkeit
- Reich an Zuhören
- Reich an Offenheit
- Reich an Ruhe
- Reich an Dankbarkeit
Du biost Zuhause. Schlage Deine Wurzeln. Entfalte Deine Kraft.
Anja hat die Überschrift: Aus der Mitte kommt die Kraft.

Es war ein Traum mit diesen Gedanken an dem Tisch zu arbeiten, und ihn in den Händen wachsen zu sehen....
« Letzte Änderung: 05-Juni-2010, 21:12 von singold36 »
Gespeichert

Xenomorph

  • Gast
Re: Baumtisch aus BM
« Antwort #1 am: 05-Juni-2010, 22:00 »

Hallo Bernhard,

ich finde der Tisch ist wirklich eine sehr schöne Arbeit!  :) Und das BM-Holz gefällt mir ausgesprochen gut, die Wirkung ist eine seltsame Mischung aus rustikal und doch edel. Da kann man es durchaus mal verschmerzen, wenn dafür ein BM sein Leben lassen musste- obwohl, wenn ich es recht bedenke...  :-\ ;)

Urzeitliche Grüße, Clemens
Gespeichert

Sischuwa

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5236
Re: Baumtisch aus BM
« Antwort #2 am: 05-Juni-2010, 22:08 »

Hi
..... ::).
 ein wunderschöner Tisch, den du da gefertigt hast....traumhaft  ::) gefällt mir sehr

Gespeichert
Grüsse aus Stuttgart vom THILO..

ac-sequoia

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1508
Re: Baumtisch aus BM
« Antwort #3 am: 05-Juni-2010, 22:18 »

Der Tisch ist dir echt gelungen!
Die verschiedenen Farbtöne sind Klasse  :)


Gruß
Andreas
Gespeichert

singold36

  • Gast
Re: Baumtisch aus BM
« Antwort #4 am: 06-Juni-2010, 11:22 »

Danke für die Blumen.
Lieber Clemens, das Holz ist vom Exotenwald aus Weinheim, ich habe es erst gekauft nachdem die Bäume schon lagen. Denn da bin ich Deiner Meinung, wegen mir sollte kein Baum gefällt werden. Daran werde ich mich immer halten. Jedoch wenn einer gefällt worden ist, dann bin ich da....
Gespeichert

Waldläufer

  • Gast
Re: Baumtisch aus BM
« Antwort #5 am: 06-Juni-2010, 12:06 »

Hallo Bernhard,
nachdem du dich gut mit Holz auskennst und seiner Verarbeitung würde es mich interessieren wie du die Holzqualität des Bergmammutbaumes einschätzt.
Welche Verwendungszwecke könntest du dir vorstellen, insbesondere auch außerhalb der eher künstlerischen Betätigung.
Die eingewachsenen Äste sollen das Holz ja sehr im Gebrauch mindern. Die mechanischen Eigenschaften sind ja eher schlecht.

                                      neugieriger Gruß                          Bernt
Gespeichert

singold36

  • Gast
Re: Baumtisch aus BM
« Antwort #6 am: 06-Juni-2010, 17:30 »

Hallo Bernt,
Du fragst mich Dinge.... ???.... wie ich Ihn einschätze:
man liebt Ihn oder nicht.
Wie jedes andere Holz hat er seine eigenen Stärken. Er ist von der Witterungsbeständigkeit mit der Lärche vergleichbar, jedoch nur halb so schwer. Sein Jahresring ist meist sehr groß, wobei das Frühholz extrem leit und "bröselig" ist, das Spätholz extrem Hart und spröde.
Die mechanische Festigkeit ist beim Spätholz enorm, beim Frühholz kaum wahrnehmbar. Seine Fromstabilität ist wie auch seine Biegefestigkeit sehr gut.
Wenn man es so nimmt ist er nicht für eine Tischplatte geeignet, so wie wir normalerweise es gewohnt sind. Meine "kunden", jetzt Freunde, wussten dies auch. Jedoch ist die Ausstrahlung einzigartig:
Der Tisch steht in einer kleineren Wohnküche, 144 cm Durchmesser, allerdings zerdrückt er den Raum nicht. Er ist einfach da, er ruht in sich ohne sich aufzudrängen oder unter zu gehen und dennoch nicht übersehbar.
Da ist es schwer nach den mechanischen Eigenschaften zu argumentieren.
ich hoffe ich habe Dir geholfen?
Liebe Grüße

Bernhard
Gespeichert

Waldläufer

  • Gast
Re: Baumtisch aus BM
« Antwort #7 am: 06-Juni-2010, 18:51 »

Hallo Bernhard,
danke für deine Erläuterungen.
Hier im Forum wurden schon wiederholt forstliche Anbauversuche diskutiert. Natürlich ist die Holzqualität die hierbei erziehlt wird von
größter Wichtigkeit bzw. die Verwendungsfähigkeit. An dieses spezielle Thema muß man naturgemäß etwas emotionslos herangehen.
Ich selber bin sowieso der Meinung daß der Bergmammutbaum keine große forstliche Bedeutung haben wird.
Er ist mehr ein "Erlebnisbaum".

                                         Viele Grüße             Bernt
Gespeichert

singold36

  • Gast
Re: Baumtisch aus BM
« Antwort #8 am: 06-Juni-2010, 19:09 »

Hallo Bernt,
da bin ich anderer Meinung, es ist wie mit jedem Baum.
Irgendwo um die 1950 wurden die Hybriedpappeln gepflanzt, und die Bauern dachten ein Baum ist die ganze Aussteuer für eine Tochter!!!!!
Heute werden einem die Pappeln nachgeworfen.
Du bist vermutlich aus der Forstseite?????????
Wie steht es eigentlich mit dem Biber, mag der die Rinde vom BM???????
Dann ist da noch die Sache mit der Witterungsbeständigkeit des Kernholzes und dem starken Wuchs.
nachdenklicher Gruß

Bernhard
Gespeichert

Xenomorph

  • Gast
Re: Baumtisch aus BM
« Antwort #9 am: 07-Juni-2010, 00:06 »

Lieber Bernhard,

Zitat
...das Holz ist vom Exotenwald aus Weinheim, ich habe es erst gekauft nachdem die Bäume schon lagen.

dann bin ich ja beruhigt!  :) Wenn es irgendwann mal größere und genetisch vielfältige Bestände in den mitteleuropäischen Wäldern gibt, kann man es durchaus auch verschmerzen wenn mal der ein- oder andere für besondere Möbelstücke gefällt wird, trotzdem hoffe ich dass die allermeisten BM in Ruhe alt und riesengroß werden dürfen...

Urzeitliche Grüße, Clemens
Gespeichert

Zinnauer

  • Gast
Re: Baumtisch aus BM
« Antwort #10 am: 07-Juni-2010, 00:41 »

Ich seh das genauso!
Man sollte Bäume nicht nur im Hinblick auf ihre spätere (Holz-)Verwendungsmöglichkeiten hin anbauen. Erstens findet sich für jede Holzart eine spezielle Verwendungsmöglichkeit und zweitens kann man die oft gar nicht voraussehen...

ZB hat man vor einigen Hundert Jahren Eichen im Spessart angebaut und mit besonderer waldbaulicher Raffinesse möglichst hoch und astfrei erzogen: Ziel waren perfekte Eichen-Stämme für den Schiffsbau (Kiele und Masten). Das hat heute kaum mehr Bedeutung aber man kam darauf, dass diese Stämme die besten Eichen(Messer-)Furniere liefern, die man sich denken kann.

Die Frage der späteren Verwendung sollte daher keine (zu große) Rolle spielen. Wichtiger ist, dass für den jeweiligen Standort passende Bäume gepflanzt werden. Und wenn BM passt, würde ich jedem dazu raten.

LG
Michael
Gespeichert

Waldläufer

  • Gast
Re: Baumtisch aus BM
« Antwort #11 am: 07-Juni-2010, 12:37 »

Hallo Bernhard,
nichts daß ich was gegen Biber hätte, aber dem würde ich einen auf den Schwanz schlagen, wenn der Mammutbäume anknabbern wollte.
Generell nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Vorläufig findet sich kein gewerblicher Abnehmer für Holz von BM. Es wird selbst in Amerika nicht verwendet
weil fast alle Bestände geschützt sind. Daher gibt es auch bei uns überhaupt keinen Markt für dieses Holz. Die Holzindustrie ist auf einen stetigen großen
Nachschub einer Holzart angewiesen. Dies ist selbst wenn das Holz gefragt wäre nicht der Fall. Die Eiche wurde schon immer in allen Qualitäten gehandelt.
Da aber leider die Holzqualität des BM recht bescheiden ist und auch sein Handling im Wald schwierig ist bleibt wohl vorerst sein Anbau Liebhabern vorbehalten.
Zu diesem Thema insbesondere auch der Holzqualität gibt untenstehender Artikel ausführlichst Auskunft.

                       Viele Grüße               Bernt

http://www.fs.fed.us/psw/publications/documents/psw_gtr151/psw_gtr151_06_knigge.pdf
Gespeichert

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229
Re: Baumtisch aus BM
« Antwort #12 am: 07-Juni-2010, 14:24 »

Hallo,Bernhard !

Ein wunderbarer Tisch ! Gefällt mir sehr gut.
Bezüglich der Verwendung von BM als Möbelholz habe ich mal irgendwo gelesen,daß bei einer geplanten Verwendung als Solches die Jungbäume ab dem 12ten Pflanzjahr aufgeastet werden müßen,um einen astlochfreien Stamm zu erreichen.
Z.B.in Ludwigsau (ID 4855) steht ein BM/Kiefern/Lärchen/Kirsch-Mischbestand,der wohl mal als Möbelholz genutzt werden soll;hier werden die Stämme entsprechend vorbereitet.

Viele Grüße ! Michael
Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.

Waldläufer

  • Gast
Re: Baumtisch aus BM
« Antwort #13 am: 08-Juni-2010, 12:46 »

Hallo Michael,
das Holz des Gebirgsmammutbaumes wird in die Rubrik der Weichhölzer eingestuft. Es hat zwar eine sehr schöne Färbung die eine Verwendung als
Möbelholz rechtfertigen würde, dem stehen allerdings die Weichheit des Holzes u. damit eine leichte Zerkratzbarkeit entgegen.
Man könnte aufgrund der mechanischen Eigenschaften auch nur recht massive Möbel herstellen. Aber grundsätzlich nicht unmöglich.
Man muß aber sehen daß das Mammutbaumholz mit anderen Hölzern in Konkurrenz steht die bessere Eigenschaften z.B. mehr Härte aufweisen.
Die von dir im Bestand erwähnte Vogelkirsche eignet sich z.B. wesentlich besser.

                                                   Viele Grüße          Bernt
Gespeichert

steffen129

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 799
  • Steffen
Re: Baumtisch aus BM
« Antwort #14 am: 09-Juni-2010, 02:50 »

Hallo

Ich als bekennender Holzbearbeiter und Waldfreund somit auch Holzfreund muß hir auch mal was sagen.
Das Bernhard eine so tollen tisch aus dem schönen holz gemacht hat ist doch super, gut ich hätte das splintholz aus der platte weggelassen.
Die eigenschaften dieses holzes rechtvertigen nicht seine verteufelung als wertloses zeug. Wieviele einsatzmöglichkeiten dieses holz hat ist gar nicht bekannt da es keines gibt.
ich selbst habe schon pappel holz zu decken und verkleidungen verarbeitet diese sehen traumhaft schön aus. Tropenholz ist da keinen deut besser.
Es kommt nicht nur auf die eigenschaften sondern auch auf den einsatz an. BM ist durchaus einsetzbar und wird wenn auf dem markt auch einen markt haben.
gut das ist die zukunft aber ich sehe einen markt für dieses schöne holz.


LG
Gespeichert
Steffen der Waldfreund aus Thüringen
 

Seite erstellt in 0.048 Sekunden mit 23 Abfragen.