Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: KM in "down under"  (Gelesen 2019 mal)

baldur

  • Gast
KM in "down under"
« am: 06-Oktober-2009, 01:19 »

Hallo leute
Hab auf der australischen 'champions tree' Seite einen interessanten KM gefunden. Seht euch diesen link an. 
http://www.nationalregisterofbigtrees.com.au/listing_view.php?listing_id=195

Die Daten des Baumes: Alter 75 Jahre ?; Umfang: 8 meter ; Höhe 61 meter!! Gemessen im Jahr 2009 
Beim alter hab ich allerdings meine zweifel wenn ich mir den Stamm ansehe.
Wenn die zahlen stimmen möchte ich allerdings wissen wie der in hunder jahren aussieht!!!

Gespeichert

Gerald

  • Gast
Re: KM in "down under"
« Antwort #1 am: 06-Oktober-2009, 22:26 »

Hallo Baldur,

Da hast du einen schöne Webseite gefunden,
das mit dem Alter kommt schon hin, der Ort liegt in Südaustralien, dort könnte es schon mächtig feucht sein, wahrscheinlich wachsen dort auch die Eukalyptus Regans die es noch eiliger haben, weil sie nicht so alt werden.
Die Bilder bestätigen wieder einmal meine These dass die KMs unter besten Bedingungen in den ersten 500 Jahren mehr Masse zulegen als die BMs, zumal ihre Holzdichte etwas größer ist als die des BMs.
Diese These gerät allerdings ins Wanken, wenn man sich das Wachstum der "neuen" BM-Sorten
Hazel-Smith und Powered-Blue im Sortengarten von Lukas Wieser ansieht. Bleibt abzuwarten ob das Wachstum dieser Bäume weiterhin so anhält.

Gruss Gerald
Gespeichert

baldur

  • Gast
Re: KM in "down under"
« Antwort #2 am: 07-Oktober-2009, 00:33 »

hallo gerald
weil du es gerade erwähnst, mich würde mahl interessieren ob mann KMs und Eukalyptus regnans als mischwälder anlegen könnte da sie unter in etwa gleichen Klimabedingungen gedeihen, müsste das doch möglich sein. Wie die wohl in 100 oder 150 jahren aussehen würden?
gruss Baldur. 
Gespeichert

Waldläufer

  • Gast
Re: KM in "down under"
« Antwort #3 am: 07-Oktober-2009, 21:53 »

Hallo Baldur u. Gerald,
Alter u. Dimensionen stimmen sicher. Im benachbarten Neuseeland wurden ähnliche Leistungen
erbracht - Oberhöhe 60m in 70 Jahren in einigen forstlichen Anbauten. Das hört sich zwar super an
u. man fragt sich wieso diese vordergründig so geeigneten Gebiete von Redwoodwäldern nicht überzogen
sind. Die Antwort ist leider ernüchternt:
Bei diesem schnellen Wachstum ist die Holzqualität ziehmlich schlecht u. mit amerikanischen Bäumen nicht
konkurrenzfähig.
Beim Vergleich Kustenmammutb. u. Bergmammutb. sollte man Äpfel nicht mit Birnen vergleichen.
Der Küstenm. wächst in Reinbeständen, der Bergmammutb. ist nur ein Einsprengsel im dortigen Nadelmischwald
einzeln oder in kleinen Gruppen durch Über- u. Weitstand mit viel Kronenfreiheit.
Der Bergmammutbaum ist eignentlich kein Baum für den gleichhohen Rein- oder auch Mischbestand.

                                      Gruß
                                                       Bernt
Gespeichert

Lukas Wieser

  • Gast
Re: KM in "down under"
« Antwort #4 am: 12-Oktober-2009, 12:17 »

An Baldur: Hallo!:-) Toller Link, vielen Dank!:-) *freu* Dieser KM ist ja der Hammer!;-) Das Alter von 75 Jahren kommt hin, denn mein vor 8 Jahren gepflanzter KM im Spitalpark Walenstadt hat 1m ü.B.bereits 133m Stammumfang, ist ca13.8m hoch und über 8m breit, Stammumfangzu-nahme vom 30.09.2008 bis zum 30.09.2009 +17cm!;-) LG Lukas. Hallo Gerald!:-) Nein, ich glaube nicht, daß die besten KM in der Lage sind, mehr Masse zuzulegen als die besten BM!:-) Von all meinen jungen BM und KM ist der Rekord-BM von Alosen mit Abstand der Champion punkto Volumenzunahme!:-) Weniger als 12 Jahre nach der Pflanzung hat dieser über Boden bereits 4.00m Umfang!;-) Mehr darüber im Thread "Wiesers Giant Sequoia Grove"!:-) LG Lukas.
« Letzte Änderung: 21-Oktober-2009, 08:45 von Lukas Wieser »
Gespeichert

Lukas Wieser

  • Gast
Re: KM in "down under"
« Antwort #5 am: 12-Oktober-2009, 12:26 »

An Waldläufer: Hallo Bernt!:-) Dem muss ich entschieden wiedersprechen!:-) Laut Prof.Wolfgang Knigge gibt es bei MB keinen Zusammenhang zwischen Jahrringbreite und Holzdichte!:-) Das Holz junger KM ist weniger edel/wertvoll, als das Holz alter KM, KM-Holz reift im Alter!:-) LG Lukas.
Gespeichert

Sischuwa

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5236
Re: KM in "down under"
« Antwort #6 am: 16-Oktober-2009, 09:04 »

Zitat
Das Alter von 75 Jahren kommt hin
... :o das ist ja echt der Wahnsinn...
man kanns ja kaum glauben...aber schön gleichmäßig gewachsener KM...
Gespeichert
Grüsse aus Stuttgart vom THILO..
 

Seite erstellt in 0.045 Sekunden mit 23 Abfragen.